Sonia Seymour Mikich ist eine renommierte Journalistin des deutschen Fernsehens. Die 1951 in England geborene und in Deutschland ausgebildete Reporterin beendete 1979 ihr Studium in Politologie, Soziologie und Philosophie mit einem Magisterabschluss. 1982 arbeitete sie als Volontärin beim „Westdeutschen Rundfunk“, wo sie seit 1984 auch als Moderatorin, Reporterin und Redakteurin eingesetzt wurde. Ab 1992 übernahm Sonia Mikich einige Auslandskorrespondenzen, zum Beispiel in Moskau und Paris, bei denen sie oftmals aus Krisengebieten berichtete und dadurch 1998 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam. 1998 bis 2002 leitete sie die ARD-Studios in Paris, bevor sie 2002 die Redaktionsleitung der Sendung „Monitor“ übernahm. In dieser Sendung werden gesellschaftliche Themen kritisch hinterfragt.
Als Sonia Mikich schließlich im Sommer 2011 wegen anhaltender Bauchschmerzen ins Krankenhaus eingewiesen wurde, begann für sie eine erschreckende Reise durch einen Irrgarten voller Fremdwörter, Diagnosen, Komplikationen, Schmerzen und vor allem Fragen. Nach einigen Untersuchungen vermuteten die Ärzte Darmkrebs, welcher operiert werden sollte. Es folgten weitere Operationen, einige Komplikationen und Untersuchungen sowie unbefriedigende Gespräche mit medizinischem Personal, was nach und nach zum Verfall ihrer Motivation und der Genesungshoffnung beitrug. Diese einschneidenden Erfahrungen hat sie in ihrem Buch „Enteignet – Warum uns der Medizinbetrieb krank macht“ festgehalten.
In Diesem Buch stellte sie mit Hilfe von Ursel Sieber, Autorin und Journalistin der ARD-Politmagazine „Monitor“ und „Kontraste“ sowie dem ARD-Autor Jan Schmitt, mehr als nur die Eindrücke einer Patientin vom Krankenhausalltag dar. Diese schonungslose Darstellung eines so mächtigen Systems erntete viel Zuspruch. Ich als Gesundheit- und Krankenpfleger, als Teil dieses Systems, war an diesem Buch sehr interessiert. Es fesselte mich inhaltlich, ermöglichte mir neue, interessante Blickwinkel auf meinen Arbeitsalltag und erweiterte mein Verständnis für die Maschinerie Krankenhaus. Da Pflege ein großer Teil der Patientenbehandlung und des Gesundheitssystems ist, wird natürlich auch diese Thematik in ihrem Buch oftmals kritisch betrachtet. Dieses Bild der Pflege möchte ich auf den folgenden Seiten darstellen und mit Textzitaten des Buches belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln
- Darstellung der Pflege aus Patientensicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das gesellschaftliche Bild von beruflicher Pflege anhand des Buches „Enteignet - Warum uns der Medizinbetrieb krank macht“ von Sonia Seymour Mikich. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf die Pflege, insbesondere die Patientensicht, zu beleuchten und die Rolle der Pflege im Gesundheitssystem zu untersuchen.
- Patientenperspektive auf die Pflege
- Die Rolle der Pflege im Krankenhausalltag
- Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten
- Das Bild der Pflege aus verschiedenen Berufsgruppen
- Berufsinterne Selbstdarstellung der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Autorin Sonia Seymour Mikich und ihr Buch „Enteignet – Warum uns der Medizinbetrieb krank macht“ vor. Sie beschreibt Mikichs journalistischen Werdegang und den Anlass für die Entstehung des Buches – ihre eigenen Erfahrungen als Patientin. Das Buch wird als kritische Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem vorgestellt, wobei die Pflege einen wichtigen Bestandteil der Analyse darstellt. Die Arbeit kündigt die Darstellung des Bildes der Pflege aus verschiedenen Perspektiven an, basierend auf den Ausführungen im Buch.
Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln: Dieses Kapitel führt die verschiedenen Perspektiven ein, aus denen die Pflege im Buch betrachtet wird. Es dient als Überblick und leitet zu den detaillierteren Analysen der einzelnen Perspektiven in den folgenden Abschnitten über. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Multiperspektivität hervor, um ein umfassenderes Verständnis des gesellschaftlichen Bildes von Pflege zu ermöglichen. Die verschiedenen Blickwinkel werden als Grundlage für die weitere Untersuchung des Themas im Buch und in dieser Arbeit präsentiert.
Darstellung der Pflege aus Patientensicht: Dieser Abschnitt beleuchtet die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Patienten gegenüber dem Pflegepersonal. Anhand von Zitaten aus dem Buch von Sonia Mikich werden die enge Beziehung und das Vertrauen zwischen Patienten und Pflegekräften beschrieben. Die Pflegekräfte werden als Ansprechpartner für medizinische, pflegerische und logistische Belange dargestellt, die aufgrund ihres engen Kontakts mit den Patienten ein besonderes Vertrauensverhältnis aufbauen. Die Rolle der Pflege als Vermittler zwischen Patient und Arzt und als Unterstützer in schwierigen Situationen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Pflege, Gesundheitssystem, Patientenperspektive, Krankenhausalltag, Kommunikation, Berufsbild Pflege, Gesundheitswesen, Patientenbeziehung.
Häufig gestellte Fragen zu "Enteignet - Warum uns der Medizinbetrieb krank macht" (Analyse der Darstellung der Pflege)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das gesellschaftliche Bild von beruflicher Pflege anhand des Buches „Enteignet - Warum uns der Medizinbetrieb krank macht“ von Sonia Seymour Mikich. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Pflege, insbesondere die Patientensicht, und untersucht die Rolle der Pflege im Gesundheitssystem.
Welche Perspektiven auf die Pflege werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln: der Patientensicht, der Perspektive des Pflegepersonals, der Sicht anderer Berufsgruppen im Krankenhaus und der berufsinterne Selbstdarstellung der Pflege. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlichen Bildes von Pflege zu erreichen.
Wie wird die Patientensicht auf die Pflege dargestellt?
Die Patientensicht wird anhand von Zitaten aus Mikichs Buch dargestellt. Es wird die enge Beziehung und das Vertrauen zwischen Patienten und Pflegekräften beschrieben. Die Pflegekräfte werden als Ansprechpartner für medizinische, pflegerische und logistische Belange sowie als Vermittler zwischen Patient und Arzt und Unterstützer in schwierigen Situationen hervorgehoben.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln (inkl. der detaillierten Darstellung der Patientensicht), und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung stellt die Autorin und ihr Buch vor. Das Kapitel "Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln" dient als Überblick über die verschiedenen Perspektiven. Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Kernaussagen jedes Kapitels zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Pflege, Gesundheitssystem, Patientenperspektive, Krankenhausalltag, Kommunikation, Berufsbild Pflege, Gesundheitswesen, Patientenbeziehung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des gesellschaftlichen Bildes von beruflicher Pflege anhand verschiedener Perspektiven, wobei die Patientensicht im Vordergrund steht. Die Rolle der Pflege im Gesundheitssystem soll untersucht werden.
Worum geht es in dem Buch "Enteignet - Warum uns der Medizinbetrieb krank macht"?
Das Buch von Sonia Seymour Mikich ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem, wobei die Pflege einen wichtigen Bestandteil der Analyse darstellt. Es basiert auf den eigenen Erfahrungen der Autorin als Patientin.
- Quote paper
- Andre Günther (Author), 2014, Beschreibung des gesellschaftlichen Bildes von beruflicher Pflege anhand von "Enteignet – Warum uns der Medizinbetrieb krank macht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337543