Justinus Kerner, dessen Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ im Folgenden analysiert werden soll, gilt als Kuriosum der Literaturgeschichte. Seine literarischen Werke stoßen von den ersten Veröffentlichungen an auf geteilte Meinungen. Von Heinrich Heine wird er verspottet und von Ricarda Huch aufs höchste gelobt: „Den deutschen romantischen Ton im Bilde und in der Romanze hat außer Brentano keiner getroffen wie Justinus Kerner“ (Huch, zit. nach Klenner, 2002, 35). Während Anfang des letzten Jahrhunderts Kerners Werke noch überwiegende positiv rezipiert wurden, ändert sich diese Haltung spätestens ab den 1950’er Jahren. Dazu mag Heinz Büttiker mit seinem Urteil über den schwäbischen Landarzt Kerner beigetragen haben: „Justinus Kerner zählt nicht zu den bedeutenden Dichtern deutscher Sprache. Er figuriert bescheidentlich unter den zweit- oder gar drittrangigen Talenten […]. Von seinen dichterischen Werken gehören alle – einige wenige Gedichte ausgenommen – nur noch der Literaturgeschichte an.“ (Büttiker, zit. nach Klenner, 2002, 36) So geriet Kerners Werk zusehends in Vergessenheit. Betrachtet man aber Kerners lyrisches Schaffen genau, so fällt Büttikers Urteil m. E. deutlich zu hart aus. Zwar finden sich in Kerners lyrischem Gesamtwerk sehr viele Gelegenheitsverse an Freunde, Verwandte und wichtige Persönlichkeiten wie Fürsten oder Künstler, doch lassen sich auch Gedichte ausfindig machen, die von großer Qualität zeugen, u. a. durch ihren romantischen Ton, einen strukturierten Aufbau, durch tiefe Einblicke in Kerners Denken und Empfinden sowie durch seine präzisen Charakterisierungen von Mitmenschen und den Umständen seiner Zeit. Kerners „Im Eisenbahnhofe“ besitzt meiner Meinung nach genau diese Art von Qualität, wie die folgende Analyse des Gedichtes beweisen soll. Zuvor soll Kerners Bezug zur Romantik und der von ihm verwendete volksliednahe Ton näher bestimmt werden. Nachdem auf diese Art aufgezeigt wurde, welcher Tradition Kerners Lyrik entspringt und welcher Vorbilder er sich bediente, wird der Inhalt des Gedichtes in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Anhand der Analyse sollte deutlich werden, dass es sich zumindest bei diesem Gedicht nicht um eine bloße „Gelegenheitsdichtung“ handelt, die von einem „zweit- oder drittklassigen Talent“ verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gedicht
- Kerner und die Volksliedstrophe
- Analyse des Gedichtes
- Die Strophen 1 – 3
- Die Strophen 4 - 8
- Die Strophen 9 - 11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Justinus Kerners Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ und untersucht dessen literarische Qualität im Kontext der Romantik und der Volksliedtradition. Es wird geprüft, ob das Gedicht, angesichts der teils negativen Rezeption Kerners, als bedeutender Beitrag zur deutschen Lyrik angesehen werden kann.
- Kerners Stellung in der Literaturgeschichte
- Analyse der formalen Struktur des Gedichtes (Volksliedstrophe)
- Interpretation des Inhalts und der verwendeten Metaphorik
- Der Einfluss der Romantik auf Kerners Werk
- Bewertung der literarischen Qualität des Gedichtes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Justinus Kerner und sein Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ vor. Sie beleuchtet die geteilte Rezeption des Autors, von höchster Anerkennung bis hin zur Abwertung als zweitrangiges Talent. Die Einleitung begründet die Wahl des Gedichtes für die Analyse und skizziert den Aufbau der Arbeit: die Klärung von Kerners Bezug zur Romantik und zum Volkslied, gefolgt von einer detaillierten Inhaltsanalyse, die die literarische Qualität des Gedichtes belegen soll.
Das Gedicht: Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text des Gedichtes „Im Eisenbahnhofe“. Die Darstellung des Gedichtes dient als Grundlage für die anschließende Analyse und Interpretation.
Kerner und die Volksliedstrophe: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Kerners Gedicht im Rahmen der romantischen Dichtkunst und seiner Verwendung der Volksliedstrophe. Es wird der Einfluss von Dichtern wie Novalis, Arnim und Brentano auf Kerners Werk hervorgehoben, insbesondere die Anlehnung an das „Wunderhorn“. Der Kapitel beschreibt die formale und thematische Nähe Kerners zum Volkslied, auch in seinen späteren Werken, und analysiert die Struktur des Gedichtes „Im Eisenbahnhofe“ als Beispiel für die volksliednahe Form, inklusive Reimschema und Metrum.
Schlüsselwörter
Justinus Kerner, Im Eisenbahnhofe, Romantik, Volksliedstrophe, Lyrikanalyse, literarische Qualität, Metrum, Reimschema, Eisenbahn, Industrialisierung, Fortschritt, Natur, Technik.
Häufig gestellte Fragen zu „Im Eisenbahnhofe“ von Justinus Kerner
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Justinus Kerners Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ und untersucht dessen literarische Qualität im Kontext der Romantik und der Volksliedtradition. Die Arbeit prüft, ob das Gedicht trotz der teils negativen Rezeption Kerners als bedeutender Beitrag zur deutschen Lyrik angesehen werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Kerners Stellung in der Literaturgeschichte, die formale Struktur des Gedichtes (Volksliedstrophe), die Interpretation des Inhalts und der verwendeten Metaphorik, den Einfluss der Romantik auf Kerners Werk und die Bewertung der literarischen Qualität des Gedichtes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit dem vollständigen Gedichttext, ein Kapitel zu Kerner und der Volksliedstrophe, und eine detaillierte Analyse des Gedichtes, aufgeteilt nach Strophen.
Wie wird das Gedicht analysiert?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der formalen Aspekte wie Metrum und Reimschema der Volksliedstrophe. Weiterhin wird der Inhalt interpretiert, die verwendete Metaphorik analysiert und der Einfluss der Romantik auf das Gedicht beleuchtet. Die Analyse erfolgt strophenweise.
Welche Bedeutung hat die Volksliedstrophe im Gedicht?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Volksliedstrophe als formaler Aspekt, der Einfluss von Dichtern wie Novalis, Arnim und Brentano auf Kerners Werk und die Nähe Kerners zum Volkslied, auch in seinen späteren Werken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Justinus Kerner, Im Eisenbahnhofe, Romantik, Volksliedstrophe, Lyrikanalyse, literarische Qualität, Metrum, Reimschema, Eisenbahn, Industrialisierung, Fortschritt, Natur, Technik.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Qualität von Kerners Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ zu bewerten und seine Bedeutung im Kontext der Romantik und der Volksliedtradition zu bestimmen. Die Schlussfolgerung ergibt sich aus der detaillierten Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichtes.
Wo finde ich den vollständigen Text des Gedichtes „Im Eisenbahnhofe“?
Der vollständige Text des Gedichtes ist in einem eigenen Kapitel der Hausarbeit enthalten.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Autor und das Gedicht vorstellt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt die Präsentation des Gedichttextes, eine Analyse von Kerners Bezug zur Romantik und Volksliedtradition, und schließlich eine detaillierte Analyse des Gedichtes selbst.
- Quote paper
- Oliver Bock (Author), 2004, Analyse des Gedichtes "Im Eisenbahnhofe" von Justinus Kerner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33750