Ziel der Arbeit ist es, die Defizite die sich beim Einsatz dieser Verfahren im FSU in Griechenland ergeben könnten, zu beschreiben und alternative Verfahren, durch deren zusätzlichen Einsatz die Mängel ausgeglichen werden könnten, aufzuzeigen.
Neben dem Unterrichten selbst, sind die Vorbereitung, die Planung, die Gestaltung und die Evaluation des Unterrichts, Haupttätigkeiten des Lehrenden.
Theoretiker haben unterschiedliche Methoden und Modelle als Hilfsmittel entwickelt. Methodenkonzepte und Modelle, die in Phasen selektiert werden, gibt es viele, allerdings hatten nicht alle nachhaltige Wirkung in der Geschichte des FSU.
Die folgende, in mehreren Kapiteln strukturierte Arbeit, befasst sich im Großen und Ganzen mit den fremdsprachlichen Lehr- und Lernmethoden.
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Facetten des griechischen Bildungssystems.
Im weiteren Verlauf werden die Fremdsprachenlehr- und Lernmethoden und die alternative Verfahren genannt.
Es folgen die Deskription von den Defiziten, die sich in Anlehnung an die griechischen Bildungsinstitutionen ergeben könnten und das Aufzeigen alternativer Verfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Das Bildungssystem in Griechenland
- 2. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts und alternative Verfahren
- 2.1. Defizite die sich beim Einsatz der Methoden im fremdsprachlichen Deutschunterricht in Griechenland ergeben
- 2.2. Der Einsatz von alternativen Verfahren zum Ausgleich
- 3. Schlussfolgerung
- 4. Literatur-und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Defizite im fremdsprachlichen Deutschunterricht (DaF) im griechischen Bildungssystem und schlägt alternative Verfahren vor, um diese Mängel auszugleichen. Die Arbeit beschreibt zunächst das griechische Bildungssystem und analysiert anschließend gängige DaF-Methoden. Im Fokus steht die Identifizierung von Schwächen und die Vorstellung von Lösungsansätzen.
- Das griechische Bildungssystem und die Rolle von DaF
- Analyse gängiger fremdsprachendidaktischer Methoden im DaF-Unterricht
- Identifizierung von Defiziten im griechischen DaF-Unterricht
- Vorstellung und Bewertung alternativer Lehr- und Lernmethoden
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung des DaF-Unterrichts in Griechenland
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -evaluation im fremdsprachlichen Deutschunterricht (FSU) ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Defiziten gängiger Methoden im griechischen Kontext und die Präsentation alternativer Verfahren zur Verbesserung des Unterrichts. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Zielsetzung, nämlich die Beschreibung von Defiziten und die Aufzeigen von Lösungsansätzen durch alternative Methoden.
1. Das Bildungssystem in Griechenland: Dieses Kapitel beschreibt das griechische Bildungssystem in seinen fünf Stufen: Elementar-, Primar-, Sekundarbereich I und II sowie Tertiärbereich. Es erläutert die Struktur und die Übergänge zwischen den einzelnen Stufen, inklusive der Wahlmöglichkeiten im Sekundarbereich. Besondere Aufmerksamkeit wird dem DaF-Unterricht gewidmet, der als zweite Fremdsprache angeboten wird, und den Unterschieden zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor, insbesondere im Hinblick auf die Sprachschul-Landschaft (Κέντρα Ξένων Γλωσσών - KET) und deren Fokus auf Sprachzertifikate, im Gegensatz zum öffentlichen Fokus auf "Brücken bauen" und "Grenzen überwinden".
2. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts und alternative Verfahren: Dieses Kapitel behandelt verschiedene im DaF-Unterricht angewandte Methoden, von der Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) über die direkte Methode (DM) und die audiolinguale/audiovisuelle Methode (ALM/AVM) bis hin zur vermittelnden Methode (VM), der kommunikativen Methode (KM) und dem interkulturellen Ansatz (IA). Es werden die "klassischen" Methoden genannt und kurz beschrieben, ohne diese eingehend zu behandeln. Das Kapitel erwähnt auch neuere und innovative Ansätze wie Tandem-Lernen und Sprachlernspiele, um einen Überblick über das Methodenspektrum zu geben und den Weg für die spätere Diskussion von Defiziten und Alternativen zu ebnen.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), griechisches Bildungssystem, Lehrmethoden, Defizite, alternative Verfahren, Unterrichtsplanung, -gestaltung, -evaluation, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Sprachdidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse von Defiziten im fremdsprachlichen Deutschunterricht in Griechenland und Vorschläge für alternative Verfahren"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Defizite im fremdsprachlichen Deutschunterricht (DaF) im griechischen Bildungssystem und schlägt alternative Verfahren vor, um diese Mängel auszugleichen. Sie untersucht das griechische Bildungssystem, analysiert gängige DaF-Methoden, identifiziert Schwächen und präsentiert Lösungsansätze.
Welche Aspekte des griechischen Bildungssystems werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt das griechische Bildungssystem in seinen fünf Stufen: Elementar-, Primar-, Sekundarbereich I und II sowie Tertiärbereich. Sie erläutert die Struktur und Übergänge zwischen den Stufen, inklusive Wahlmöglichkeiten im Sekundarbereich. Besonderes Augenmerk liegt auf dem DaF-Unterricht als zweite Fremdsprache und den Unterschieden zwischen öffentlichem und privatem Sektor (insbesondere Sprachschulen und deren Fokus auf Zertifikate im Gegensatz zum öffentlichen Fokus auf "Brücken bauen" und "Grenzen überwinden").
Welche DaF-Methoden werden untersucht?
Die Arbeit behandelt verschiedene im DaF-Unterricht angewandte Methoden, von der Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM) über die direkte Methode (DM) und die audiolinguale/audiovisuelle Methode (ALM/AVM) bis hin zur vermittelnden Methode (VM), der kommunikativen Methode (KM) und dem interkulturellen Ansatz (IA). Es werden auch neuere Ansätze wie Tandem-Lernen und Sprachlernspiele erwähnt, um einen umfassenden Überblick zu geben.
Welche Defizite im griechischen DaF-Unterricht werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert spezifische Defizite im griechischen DaF-Unterricht, die im Detail im Hauptteil der Arbeit beschrieben werden. Die Zusammenfassung bietet jedoch nur einen Überblick und nennt keine konkreten Defizite. Die detaillierte Analyse findet sich im Haupttext.
Welche alternativen Verfahren werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt alternative Lehr- und Lernmethoden vor, um die im griechischen DaF-Unterricht identifizierten Defizite auszugleichen. Die konkreten Vorschläge werden im Hauptteil der Arbeit detailliert erläutert. Die Zusammenfassung bietet nur einen Überblick.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 0. Einleitung, 1. Das Bildungssystem in Griechenland, 2. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts und alternative Verfahren (mit Unterkapiteln 2.1 und 2.2), 3. Schlussfolgerung und 4. Literatur-und Quellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), griechisches Bildungssystem, Lehrmethoden, Defizite, alternative Verfahren, Unterrichtsplanung, -gestaltung, -evaluation, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Sprachdidaktik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Defizite im fremdsprachlichen Deutschunterricht (DaF) im griechischen Bildungssystem und schlägt alternative Verfahren vor, um diese Mängel auszugleichen. Sie beschreibt das griechische Bildungssystem und analysiert gängige DaF-Methoden, um Schwächen zu identifizieren und Lösungsansätze zu präsentieren.
- Quote paper
- Master of Education (M.Ed.) Eleni Vlachou (Author), 2014, DaF im griechischen Bildungssystem. Defizite der Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts in Griechenland und alternative Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337497