Die Publikation beschreibt in Kurzfassung den Landkriegsverlauf an den vier Schwerpunkten West-, Ost- und Südeuropa sowie auf der Halbinsel Gallipoli. Diese Darstellung soll einen Überblick der Abläufe bieten und damit historisch beziehungsweise politisch Interessierten einen leichteren Zugang zu den Ereignissen ermöglichen.
Die zahlreichen übersichtlichen Karten unterstützen den weniger mit militärhistorischen Zusammenhängen Vertrauten beim Studium der kriegerischen Ereignisse. Es war unsere Absicht mit der synoptischen Darstellung die kriegerischen Ereignisse, die so weitgehende politische und gesellschaftliche Veränderungen für unser Volk mit sich brachten, einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen.
Umfangreiche Veröffentlichungen aus Anlass der 100. Wiederkehr des Kriegsbeginns im Jahre 2014 stellen hingegen die politischen und militärischen Ereignisse eingehend dar und würdigen diese.
Inhaltsverzeichnis
- Der Krieg im Westen
- Politische Aktionen im Vorfeld des Ersten Weltkrieges
- Militärische Stärke der kriegsbeteiligten europäischen Staaten
- Waffensysteme der am Krieg teilnehmenden Staaten
- Kriegsbeginn und Strategien
- Westfront 1914-1918
- Die Schlacht an der Marne
- Wettlauf zum Meer
- Die Flandernschlachten
- Die Schlacht um Verdun
- Die Schlacht an der Somme
- Weitere Alliierte Angriffsoperationen (Nivelle-Offensive u.a.)
- Die deutsche Märzoffensive 1918
- Die alliierte Sommeroffensive 1918
- Deutsche Kapitulation im November 1918
- Der Krieg im Osten 1914-1918
- Der Kampf um Ostpreußen – Tannenberg August, Masurische Seenplatte September 1914
- Die Winterschlacht in den Masuren (07. - 21. Februar 1915)
- Kämpfe in Galizien (Frühjahr 1915)
- Die Offensive in Serbien (Herbst 1915)
- Die Brussilow-Offensiven (Juni 1916 und Juli 1917)
- Bolschewistische Revolution (November 1917 bis März 1918)
- Der Friede von Brest-Litowsk am 3. März 1918
- Der Krieg gegen Italien
- Alpenfront
- Isonzo- und Piavefront
- Gallipoli
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Synopsis bietet einen umfassenden Überblick über den Landkrieg des Ersten Weltkriegs an den wichtigsten Fronten: West-, Ostfront, Italien und Gallipoli. Im Gegensatz zu detaillierten Darstellungen konzentriert sich diese Arbeit auf die wesentlichen Abläufe und erleichtert so den Zugang zu den Ereignissen für historisch und politisch Interessierte.
- Die militärischen Strategien und Taktiken der beteiligten Mächte
- Die wichtigsten Schlachten und deren Verlauf
- Der Einfluss der Waffentechnologie auf den Kriegsverlauf
- Die politischen Hintergründe und Ziele der Kriegsparteien
- Der Vergleich der Kriegsführung an den verschiedenen Fronten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Krieg im Westen: Diese Kapitel geben einen detaillierten Überblick über den Westfrontverlauf des Ersten Weltkriegs, beginnend mit den politischen und militärischen Vorbereitungen bis zur deutschen Kapitulation. Es werden die wichtigsten Schlachten wie die Schlacht an der Marne, der Wettlauf zum Meer, die Flandernschlachten, die Schlacht um Verdun und die Schlacht an der Somme detailliert analysiert, wobei sowohl die strategischen Planungen als auch die taktischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Kriegsverlauf im Fokus stehen. Die Entwicklung der Waffentechnologie und deren Einfluss auf die Kampfhandlungen werden ebenso behandelt wie die sich verändernden Kriegsstrategien und die zunehmenden Verluste auf beiden Seiten. Das Kapitel endet mit der Beschreibung der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 und der alliierten Gegenoffensive, die schließlich zur Kapitulation Deutschlands führte.
Der Krieg im Osten 1914-1918: Dieses Kapitel behandelt den Kriegsverlauf an der Ostfront, beginnend mit den Schlachten in Ostpreußen (Tannenberg und Masurische Seen) und den Kämpfen in Galizien. Es analysiert die wechselnden Erfolge und Niederlagen der Mittelmächte gegen Russland, unter Einbezug der Brussilow-Offensiven und der Auswirkungen der russischen Revolution auf den Kriegsverlauf. Die Rolle Deutschlands im Zusammenbruch des russischen Zarenreichs und der Abschluss des Friedens von Brest-Litowsk werden ausführlich beschrieben und analysiert.
Der Krieg gegen Italien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kriegsschauplatz Italien, insbesondere auf die Alpenfront und die Isonzo- und Piavefronten. Es analysiert die Kämpfe in den Dolomiten, die logistischen Herausforderungen im Hochgebirge und den Einsatz neuer Waffentechnologien. Die entscheidende Schlacht von Caporetto und deren Folgen werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Gallipoli: Dieses Kapitel beschreibt die alliierte Kampagne auf der Halbinsel Gallipoli, ihre Ziele, den Verlauf der Kämpfe und das letztendliche Scheitern der Offensive. Der erbitterte Widerstand der türkischen Truppen, die hohen Verluste auf beiden Seiten und die strategische Bedeutung dieser Operation werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, Westfront, Ostfront, Italienfront, Gallipoli, Schlieffenplan, Tannenberg, Verdun, Somme, Caporetto, Brest-Litowsk, Materialschlachten, Stellungskrieg, Bewegungskrieg, Waffentechnologie, Strategien, Taktiken, Kriegsführung, politische Hintergründe.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Inhaltsverzeichnis zum Ersten Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Ersten Weltkrieg, konzentriert sich auf die Landkriegsführung an den Hauptfronten (Westfront, Ostfront, Italien und Gallipoli) und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Es dient als strukturierte Synopsis, die den Zugang zu den Ereignissen des Ersten Weltkriegs erleichtert.
Welche Fronten werden behandelt?
Das Dokument behandelt ausführlich den Ersten Weltkrieg an folgenden Fronten: die Westfront, die Ostfront, die italienische Front und die Gallipoli-Kampagne. Für jede Front werden wichtige Schlachten, strategische Entscheidungen und der allgemeine Kriegsverlauf beschrieben.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die militärischen Strategien und Taktiken der beteiligten Mächte, die wichtigsten Schlachten und deren Verlauf, der Einfluss der Waffentechnologie, die politischen Hintergründe und Ziele der Kriegsparteien und ein Vergleich der Kriegsführung an den verschiedenen Fronten. Die Kapitel befassen sich mit detaillierten Analysen der Schlachten und den strategischen Entscheidungen, die zu den jeweiligen Ereignissen führten.
Welche Schlachten werden im Einzelnen beschrieben?
Zu den detailliert beschriebenen Schlachten gehören unter anderem: die Schlacht an der Marne, der Wettlauf zum Meer, die Flandernschlachten, die Schlacht um Verdun, die Schlacht an der Somme, die Schlachten in Ostpreußen (Tannenberg und Masurische Seen), die Brussilow-Offensiven, die Kämpfe an der Isonzo- und Piavefront und die Gallipoli-Kampagne. Die Beschreibungen fokussieren sich auf den Verlauf, die strategischen Entscheidungen und die Auswirkungen der Schlachten auf den weiteren Kriegsverlauf.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt und erleichtert das Auffinden spezifischer Informationen.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument eignet sich für alle, die sich einen umfassenden, aber nicht zu detaillierten Überblick über den Ersten Weltkrieg verschaffen möchten. Es ist besonders hilfreich für historisch und politisch Interessierte, die einen strukturierten Zugang zu den Ereignissen suchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, umfassen: Erster Weltkrieg, Westfront, Ostfront, Italienfront, Gallipoli, Schlieffenplan, Tannenberg, Verdun, Somme, Caporetto, Brest-Litowsk, Materialschlachten, Stellungskrieg, Bewegungskrieg, Waffentechnologie, Strategien, Taktiken, Kriegsführung, politische Hintergründe.
Wie wird der Einfluss der Waffentechnologie behandelt?
Der Einfluss der Waffentechnologie auf den Kriegsverlauf wird in mehreren Kapiteln behandelt. Es wird gezeigt, wie die Entwicklung neuer Waffen die Strategien und Taktiken der Kriegsparteien beeinflusste und zu den hohen Verlusten beitrug. Die Kapitel zeigen den Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt und den Veränderungen der Kriegsführung auf.
- Quote paper
- Karl-Horst Bichler (Author), Heinz Prochazka (Author), Andreas Ray (Author), 2016, Der Landkrieg 1914-1918. Eine Synopsis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337491