Neben Inhalt und Usability stellt die visuelle Ästhetik eine dritte wichtige Dimension bei der Wahrnehmung von Websites dar. Verschiedene Studien belegen, dass Website-Ästhetik vor allem dann zum entscheidenden Faktor wird, wenn in etablierten Märkten alle anderen Eigenschaften von Websites (zum Beispiel Usability, Inhalt) gleichermaßen gut beziehungsweise ähnlich ausgeprägt sind. War früher der Desktop-PC das primäre Endgerät, um Websites zu betrachten, so sind es heute zunehmend mobile Endgeräte wie zum Beispiel Tablets oder Smartphones.
Um Nutzern auf allen Endgeräten eine möglichst gute User Experience (UX) zu bieten, werden vermehrt Responsive Websites verwendet, deren Layout sich automatisch an die Größe des jeweiligen Displays anpasst. Hierbei stellt sich die Frage, inwiefern dabei der ästhetische Anspruch von Websites gewahrt werden kann. Durch eine experimentelle empirische Studie mit 60 Probanden wurde untersucht, ob und in welcher Ausprägung sich die ästhetische Anmutung von Responsive Websites auf den am meisten verbreiteten Endgeräten (Desktop-PC/Notebook, Tablet, Smartphone) hinsichtlich Ersteindruck sowie Gesamtbewertung unterscheidet.
Mit Hilfe des VisAWI-Fragebogens von Moshagen & Thielsch wurden 20 Responsive Hochschulwebsites von insgesamt 60 Probanden (20 Probanden pro Endgerät) bewertet. Die Ergebnisse ergeben dabei signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Entgegen der Erwartung, dass größere Displays bessere Bewertungen erzielen, schnitt die Tablet-Version der untersuchten Websites tendenziell am schlechtesten ab. Am besten wurden die Websites auf dem Desktop- PC bewertet. Durch eine zusätzliche qualitative Untersuchung der am besten sowie am schlechtesten bewerteten Websites bzw. Website-Versionen konnten Kriterien beziehungsweise Handlungsempfehlungen für ästhetisches Webdesign abgeleitet werden. Ein im Vergleich zum Bildanteil geringerer Textanteil sowie ausreichend Freiflächen und ein gemäßigter Einsatz von Farbe scheinen unter anderem Indikatoren für eine positive Gesamtbewertung zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation und Hintergrund
- 2 Website-Ästhetik – Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.1 Ästhetik in der Philosophie und Psychologie
- 2.2 Ästhetik in der MMI
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2.2 Die Gestaltungsmerkmale Inhalt, Usability und Ästhetik
- 2.2.3 Kulturelle Aspekte
- 3 Webdesign im Kontext der Ästhetik
- 3.1 Geschichtlicher Überblick und Trends im Webdesign
- 3.2 Gestalterische Grundlagen im Webdesign
- 3.2.1 Psychologische Effekte bei der Website-Wahrnehmung
- 3.2.2 Wahrnehmungsgesetze
- 3.2.3 Bilder und Grafiken
- 3.2.4 Layout
- 3.2.5 Symmetrie und Proportion
- 3.2.6 Typografie
- 3.2.7 Farbe und Kontrast
- 3.3 Responsive Webdesign
- 3.3.1 Abgrenzung zu mobilen Websites
- 3.3.2 Adaptive und Responsive Layouts/Websites
- 4 Aktueller Forschungsstand zur Website-Ästhetik
- 4.1 Einflussfaktor Website-Ästhetik
- 4.2 Erfassung visueller Ästhetik
- 4.2.1 Objektive Messverfahren
- 4.2.2 Subjektive Messverfahren
- 5 Untersuchung zur Website-Ästhetik auf unterschiedlichen Endgeräten
- 5.1 Nutzung von internetfähigen Endgeräten
- 5.2 Hypothesen
- 5.3 Variablen
- 5.4 Methodische Vorgehensweise
- 5.5 Grundgesamtheit und Probandenauswahl
- 5.6 Auswahl der zu bewertenden Websites
- 5.7 Aufbau des Fragebogens
- 5.8 Versuchsaufbau und Durchführung
- 6 Analyse der Untersuchungsergebnisse
- 6.1 Darstellung der Ergebnisse und Hypothesenprüfung
- 6.1.1 Demografische Daten
- 6.1.2 Überblick der erhobenen Bewertungen
- 6.1.3 Vergleich der Gesamtbewertung auf unterschiedlichen Endgeräten (H1)
- 6.1.4 Vergleich Erst- und Gesamteindruck auf unterschiedlichen Endgeräten (H2)
- 6.1.5 Vergleich der Ästhetikfacette „Einfachheit“ auf unterschiedlichen Endgeräten (H3)
- 6.1.6 Weitere statistische Erkenntnisse
- 6.1.7 Qualitative Auswertung ausgewählter Websites
- 6.2 Zusammenfassung und Interpretation
- 6.1 Darstellung der Ergebnisse und Hypothesenprüfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die ästhetische Bewertung von Websites, insbesondere im Kontext von Responsive Design auf verschiedenen Endgeräten. Die Hauptziele sind die Quantifizierung und Analyse von Unterschieden in der ästhetischen Bewertung auf Desktop-PCs, Tablets und Smartphones sowie die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Webdesigner.
- Einfluss der Website-Ästhetik auf den ersten und Gesamteindruck
- Vergleich der ästhetischen Bewertung auf verschiedenen Endgeräten (Desktop, Tablet, Smartphone)
- Analyse der Rolle von Gestaltungsmerkmalen (Bilder, Text, Farbe, Whitespace) auf die ästhetische Wahrnehmung
- Zusammenhang zwischen subjektiver Ästhetikbewertung und Usability
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein ästhetisch ansprechendes Webdesign auf verschiedenen Endgeräten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motivation und Hintergrund: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Ästhetik im Webdesign im Kontext von Usability und User Experience erläutert. Es werden historische Designprinzipien wie "Form follows function" und die Vitruvianischen Prinzipien vorgestellt und auf die Herausforderungen des Responsive Designs im Hinblick auf die Ästhetik eingegangen. Die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung zur ästhetischen Bewertung von Responsive Websites wird begründet.
2 Website-Ästhetik – Begriffsdefinition und Abgrenzung: Der Begriff "Ästhetik" wird aus philosophischen, psychologischen und Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) Perspektiven beleuchtet. Die Arbeit differenziert zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung von Ästhetik und betont die Rolle von Inhalt, Usability und Ästhetik als zentrale Dimensionen der Website-Wahrnehmung. Kulturelle Einflüsse auf die ästhetische Bewertung werden kurz angesprochen.
3 Webdesign im Kontext der Ästhetik: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Webdesigns, von einfachen Textseiten bis hin zu komplexen, responsiven Designs. Es werden wichtige gestalterische Grundlagen wie psychologische Wahrnehmungseffekte (z.B. F-Shaped Pattern), Wahrnehmungsgesetze der Gestaltpsychologie, die Rolle von Bildern und Typografie sowie der Einsatz von Farbe und Kontrast im Detail erklärt. Der Begriff des Responsive Webdesigns wird definiert und von mobilen Websites abgegrenzt.
4 Aktueller Forschungsstand zur Website-Ästhetik: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zu den Einflussfaktoren der Website-Ästhetik zusammengefasst, einschließlich der Auswirkungen auf den ersten Eindruck, die Glaubwürdigkeit und die Usability. Es werden sowohl objektive als auch subjektive Messverfahren zur Erfassung visueller Ästhetik beschrieben und deren Vor- und Nachteile diskutiert, mit einem Fokus auf den VisAWI-Fragebogen.
5 Untersuchung zur Website-Ästhetik auf unterschiedlichen Endgeräten: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es werden die Hypothesen formuliert, die abhängigen und unabhängigen Variablen definiert und mögliche Störvariablen identifiziert. Die Auswahl der Probanden, die Auswahl der zu bewertenden Websites (Hochschul-Websites) und der Aufbau des Fragebogens (basierend auf dem VisAWI) werden detailliert erläutert.
6 Analyse der Untersuchungsergebnisse: Die Ergebnisse der empirischen Studie werden präsentiert und die Hypothesen statistisch überprüft. Die demografischen Daten der Probanden werden beschrieben, und die Ergebnisse der ästhetischen Bewertungen auf den verschiedenen Endgeräten werden mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen dargestellt. Eine qualitative Analyse ausgewählter Websites ergänzt die quantitativen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Ästhetik, Website-Ästhetik, User Experience (UX), Responsive Design, User Interface (UI) Design, VisAWI-Fragebogen, Empirische Studie, Webdesign, Usability, Gestaltungsmerkmale, Bildschirmgröße, Ersteindruck, Gesamtbewertung, Einfachheit, Vielfalt, Farbigkeit, Kunstfertigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Website-Ästhetik im Responsiven Design
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die ästhetische Bewertung von Websites, insbesondere im Kontext von Responsive Design auf verschiedenen Endgeräten (Desktop-PCs, Tablets und Smartphones). Es geht darum, Unterschiede in der Bewertung zu quantifizieren und zu analysieren sowie Gestaltungsempfehlungen für Webdesigner abzuleiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Quantifizierung und Analyse von Unterschieden in der ästhetischen Bewertung auf verschiedenen Endgeräten. Weiterhin soll der Einfluss der Website-Ästhetik auf den ersten und Gesamteindruck untersucht werden, sowie der Zusammenhang zwischen subjektiver Ästhetikbewertung und Usability. Letztendlich sollen Handlungsempfehlungen für ein ästhetisch ansprechendes Webdesign auf verschiedenen Endgeräten entwickelt werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Motivation und den Hintergrund. Kapitel 2 definiert und grenzt den Begriff "Website-Ästhetik" ab. Kapitel 3 beleuchtet Webdesign im Kontext der Ästhetik. Kapitel 4 fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen. Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung (Methodologie, Hypothesen, etc.). Kapitel 6 analysiert und interpretiert die Untersuchungsergebnisse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie mit quantitativen und qualitativen Methoden. Es wurde ein Fragebogen (basierend auf dem VisAWI-Fragebogen) eingesetzt, um die ästhetische Bewertung von Websites auf verschiedenen Endgeräten zu erfassen. Die Daten wurden statistisch ausgewertet, und ausgewählte Websites wurden zusätzlich qualitativ analysiert.
Welche Variablen wurden untersucht?
Die unabhängigen Variablen sind die Endgeräte (Desktop, Tablet, Smartphone) und die zu bewertenden Websites (Hochschul-Websites). Abhängige Variablen sind die ästhetischen Bewertungen (Gesamteindruck, Ersteindruck, Facetten wie Einfachheit etc.). Die Arbeit berücksichtigt auch demografische Daten der Probanden als Störvariablen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen Unterschiede in der ästhetischen Bewertung von Websites auf verschiedenen Endgeräten. Die Hypothesen wurden statistisch geprüft und die Ergebnisse mit Tabellen und Diagrammen dargestellt. Die qualitative Analyse ausgewählter Websites ergänzt die quantitativen Ergebnisse. Konkrete Ergebnisse werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit liefert Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Website-Ästhetik im responsiven Design. Sie leitet Handlungsempfehlungen für Webdesigner ab, um ein ästhetisch ansprechendes Design für verschiedene Endgeräte zu gewährleisten. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Ästhetik, Usability und User Experience bei.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Ästhetik, Website-Ästhetik, User Experience (UX), Responsive Design, User Interface (UI) Design, VisAWI-Fragebogen, Empirische Studie, Webdesign, Usability, Gestaltungsmerkmale, Bildschirmgröße, Ersteindruck, Gesamtbewertung, Einfachheit, Vielfalt, Farbigkeit, Kunstfertigkeit.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen].
- Quote paper
- Patrick Schneider (Author), 2016, Ästhetische Bewertung von Websites, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337455