Die Arbeit erklärt zunächst die geografischen Grundlagen der Verkehrssituation in den USA, um anschließend die Verkehrsträger in der Reihenfolge ihrer epochalen Dominanz zu besprechen, von der Schifffahrt über die Eisenbahn bis zum motorisierten Individualverkehr und der Luftfahrt. Dabei wird versucht, ihre Geschichte, ihre ökonomische Bedeutung und die sozialen Folgen, die sich aus der Verkehrsstruktur und ihren verschiedenen tiefgreifenden Wandeln ergeben haben, anzureißen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Geografische Gegebenheiten
- Vorgestern: Schiff und Wagen
- Binnen- und Küstenschifffahrt heute
- Gestern: Das Land der Eisenbahnen
- Entwicklung der Netze
- Priorität des Güterverkehrs
- Personenverkehr
- Ein einmaliger Sonderfall: New York
- Heute: Auto und Flugzeug
- Luftfahrt
- Motorisierter Straßenverkehr
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Kulturelle Assoziationen
- Ökologische Folgen
- Emissionsfreie Alternativen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Verkehrs in den USA, ausgehend von den geografischen Gegebenheiten und der historischen Abfolge der dominierenden Verkehrsträger. Ziel ist es, die ökonomische Bedeutung der verschiedenen Verkehrssysteme sowie deren soziale und gesellschaftliche Folgen aufzuzeigen.
- Geografische Einflüsse auf die Verkehrsstrukturen der USA
- Historische Entwicklung der Verkehrsträger (Schifffahrt, Eisenbahn, Automobil, Luftfahrt)
- Der Wandel im Güterverkehr und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Die Rolle des Personenverkehrs und Unterschiede zum europäischen System
- Ökologische und gesellschaftliche Folgen des Verkehrssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Arbeit dokumentiert einen Teil eines geplanten Referats über Verkehr und Umweltbewusstsein in den USA, wobei der Umweltaspekt aufgrund kurzfristiger Absage einer Mitreferentin fehlt. Die Arbeit skizziert die geografischen Grundlagen, beleuchtet die Verkehrsträger in ihrer historischen Dominanz und analysiert deren ökonomische Bedeutung sowie soziale Folgen.
Geografische Gegebenheiten: Das kontinentale Ausmaß des US-Kernlands, die geringe Bevölkerungsdichte und die Konzentration der Bevölkerung in zwei Hauptzonen (Ost- und Westküste) prägen den Verkehrscharakter. Der Landverkehr dominiert aufgrund der großen Entfernungen im Gegensatz zu Europa, wo die Nähe zum Meer die Seefracht bedeutender macht.
Vorgestern: Schiff und Wagen: Die frühe Verkehrsentwicklung wurde von Binnen- und Küstenschifffahrt sowie Pferdewagen bestimmt. Der Bau des Erie-Kanals markierte einen wichtigen Schritt in der Infrastruktur. Trotz des Aufkommens der Eisenbahn blieb der Seeweg lange Zeit eine wichtige Transportroute, insbesondere für die Verbindung zwischen Ost- und Westküste.
Gestern: Das Land der Eisenbahnen: Der Bau der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie 1869 löste das Problem der Landverbindung zwischen den Küsten. Die Eisenbahn erreichte ihre maximale Ausdehnung um 1917, erfuhr jedoch im 20. Jahrhundert einen starken Rückgang, bedingt durch den Strukturwandel hin zu anderen Verkehrsträgern (Auto, Flugzeug). Der Fokus lag im Güterverkehr auf dem Transport großer Mengen an Massengütern, insbesondere Kohle. Der Personenverkehr hingegen ist im Vergleich zum Güterverkehr schwach ausgebaut.
Schlüsselwörter
Verkehrsgeographie USA, historische Verkehrsentwicklung, Schifffahrt, Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftfahrt, Güterverkehr, Personenverkehr, Strukturwandel, Ökonomie, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung des Verkehrs in den USA
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Verkehrs in den USA. Er betrachtet die Entwicklung von den geografischen Gegebenheiten über die historische Abfolge der dominierenden Verkehrsträger (Schifffahrt, Eisenbahn, Automobil, Luftfahrt) bis hin zu den ökonomischen, sozialen und ökologischen Folgen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkung, Geografische Gegebenheiten, Vorgestern: Schiff und Wagen, Gestern: Das Land der Eisenbahnen, Heute: Auto und Flugzeug und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Verkehrsgeschichte und -entwicklung in den USA.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die ökonomische Bedeutung der verschiedenen Verkehrssysteme in den USA aufzuzeigen und deren soziale und gesellschaftliche Folgen zu analysieren. Er untersucht den Einfluss der geografischen Gegebenheiten und die historische Entwicklung der verschiedenen Verkehrsträger.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: der Einfluss geografischer Faktoren auf die Verkehrsstrukturen, die historische Entwicklung der Verkehrsträger, der Wandel im Güterverkehr und dessen wirtschaftliche Auswirkungen, die Rolle des Personenverkehrs im Vergleich zum europäischen System und die ökologischen und gesellschaftlichen Folgen des US-amerikanischen Verkehrssystems.
Wie wird die historische Entwicklung des Verkehrs dargestellt?
Die historische Entwicklung wird chronologisch dargestellt, beginnend mit der Bedeutung von Binnen- und Küstenschifffahrt und Pferdewagen, gefolgt von der Ära der Eisenbahnen mit dem Bau der transkontinentalen Eisenbahnlinie als Meilenstein. Die Entwicklung des Automobil- und Luftverkehrs und deren Auswirkungen werden ebenfalls umfassend behandelt.
Welche Rolle spielt die Geographie in der Verkehrsgeschichte der USA?
Die Geographie spielt eine entscheidende Rolle. Das kontinentale Ausmaß, die geringe Bevölkerungsdichte und die Konzentration der Bevölkerung an den Küsten prägen den Verkehrscharakter. Die großen Entfernungen begünstigen den Landverkehr im Gegensatz zu Europa, wo die Nähe zum Meer die Seefracht wichtiger macht.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text kommt zu dem Schluss, dass die Entwicklung des Verkehrs in den USA eng mit den geografischen Gegebenheiten und den jeweiligen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen verknüpft ist. Die Dominanz verschiedener Verkehrsträger im Laufe der Zeit wird analysiert und deren ökonomische und soziale Auswirkungen werden bewertet. (Der Umweltaspekt ist aufgrund der kurzfristigen Absage einer Mitreferentin unvollständig).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Verkehrsgeographie USA, historische Verkehrsentwicklung, Schifffahrt, Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftfahrt, Güterverkehr, Personenverkehr, Strukturwandel, Ökonomie, Gesellschaft.
- Quote paper
- Matthias Warkus (Author), 2004, Verkehr in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33739