In dieser Arbeit soll über verschiedene Arten und Erscheinungsweisen von Widersprüchen nachgedacht und reflektiert werden und zwar in einer sehr allgemeinen Art und Weise, um zuallererst Übersicht und Orientierung in diesem Bereich zu gewinnen. Es soll hier keine Literatur verglichen und auch keine bestimmte Position im Detail dargestellt werden, sondern es soll reflektierend ein Problem beschrieben und vielleicht auch teilweise gelöst werden, welches unter dem Titelwort „Widerspruch“ bekannt ist. Die Untersuchung des Widerspruches wird dabei aus einer philosophischen, nicht aus einer streng logisch-mathematischen Perspektive erfolgen.
Es werden zunächst, verschiedene Arten von Widersprüchen (und Situationen in denen Widersprüche auftreten können) unterschieden und auf ihre allgemeine Struktur hin untersucht. Dabei werden paradigmatische Situationen skizziert, in denen Widersprüche und Widersprüchlichkeit auftreten. Danach werden diese Situationen einzeln und im Detail analysiert und die Art und Weise des Widerspruchs bestimmt, um in einem zweiten Schritt auf die Schwierigkeiten zu reflektieren, welche der bestimmte Widerspruch verursacht. Angenommen wird, dass Widersprüche im Allgemeinen problematisch sind und untersucht werden soll, auf welche Weise verschiedene Widersprüche problematisch sind. Wenn verschiedene solcher Situationen und die dazugehörigen Problemlagen beschrieben und analysiert sind, sollen diese systematisch geordnet werden. Widersprüche sollen als Probleme, z.B. als Kooperationsprobleme dargestellt und verstanden werden.
Viele theoretische und praktische Probleme kann man (auf-)lösen, also sollen in einem nächsten Schritt Lösungen (bzw. Auflösungen) für diese Widersprüche erarbeitet werden. Dies erfolgt zunächst ganz konkret bezogen auf die jeweiligen paradigmatischen Situationen, anschließend soll allerdings auch versucht werden, eine vielleicht allgemeine Lösungsstrategie für Widersprüche zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Situationen und Widersprüche
- 1.1. Widersprüche im Denken
- 1.2. Widersprüche im Handeln
- 1.3. Ein spezieller Widerspruch: Sein & Nichts bei Hegel
- 2. Widersprüche als Probleme
- 2.1. Widersprüche als Probleme des Denkens
- 2.2. Widersprüche als Probleme des Handelns
- 2.3. Ein spezieller Widerspruch als Problem in Hegels Logik
- 3. Die dialektische Integration von Widersprüchen
- 3.1. Widersprüche als Motor der Dialektik
- 3.2. Formen und Praxen der Integration von Widersprüchen
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Arten von Widersprüchen und deren Erscheinungsweisen, sowohl im Denken als auch im Handeln. Ziel ist es, Widersprüche als lösbare Probleme zu begreifen und Lösungsstrategien zu entwickeln, um einen Abbruch von Handlungen oder Überlegungen aufgrund von Widersprüchen zu vermeiden. Der Fokus liegt auf einer philosophischen, nicht mathematisch-logischen Perspektive.
- Klassifizierung und Analyse verschiedener Widerspruchstypen
- Darstellung von Widersprüchen als Probleme (z.B. Kooperationsprobleme)
- Entwicklung von Lösungsstrategien für Widersprüche
- Bezugnahme auf die Hegelsche Dialektik als Inspirationsquelle
- Untersuchung des Widerspruchs zwischen "Sein" und "Nichts" bei Hegel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit widmet sich der Erforschung von Widersprüchen in einer umfassenden und reflexiven Weise. Sie zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Arten von Widersprüchen zu entwickeln und Lösungsansätze zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht die philosophische Betrachtungsweise, die sich von einer rein logisch-mathematischen Herangehensweise abgrenzt. Der Text kündigt eine Analyse verschiedener Widerspruchstypen an, gefolgt von einer Untersuchung der damit verbundenen Probleme und schließlich der Entwicklung von Lösungsstrategien. Der Bezug zur Hegelschen Dialektik wird als Inspirationsquelle genannt.
1. Situationen und Widersprüche: Dieses Kapitel definiert den Widerspruch als das Zusammentreffen sich ausschließender Aussagen, Urteile oder Handlungsanweisungen innerhalb desselben Geltungsbereiches. Es wird argumentiert, dass ein solcher Widerspruch ein Problem darstellt, da die Gültigkeit der einzelnen Aussagen unklar ist. Die Lösung des Problems wird in der Anreicherung und Ausweitung des Geltungsbereiches durch zusätzliche Bestimmungen gesehen, um eine komplexere und genauere Aussage zu ermöglichen. Diese Strategie wird als eine Modifikation unseres Wissens und Handelns verstanden, mit dem Ziel, Widersprüche zu lösen, ähnlich wie andere Probleme.
1.1. Widersprüche im Denken: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf Widersprüche im "Raum des Geistes", die als theoretische Probleme verstanden werden, deren reale Auswirkungen indirekt und verzögert sind. Der Fokus liegt auf einer begrifflich-inhaltlichen Analyse des Widerspruchs, betrachtet wird ein Beispiel, in dem ein Einzelding unter zwei sich widersprechende Begriffe subsumiert werden soll (z.B. "Dieser Mensch ist ein Tier" und "Dieser Mensch ist ein Gott"). Die Analyse betont die Bedeutung der inhaltlichen Komponenten und begrifflichen Gehalte dieser Begriffe um den Widerspruch überhaupt zu erkennen.
Schlüsselwörter
Widerspruch, Dialektik, Hegel, Sein und Nichts, Problemlösung, philosophische Logik, Geltungsbereich, Kooperation, Handlungsorientierung, Denken, Urteilskraft.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Analyse von Widersprüchen
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert verschiedene Arten von Widersprüchen, ihre Erscheinungsformen im Denken und Handeln und entwickelt Lösungsstrategien. Der Fokus liegt auf einer philosophischen Perspektive, insbesondere unter Bezugnahme auf die Hegelsche Dialektik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Der Text behandelt die Klassifizierung und Analyse verschiedener Widerspruchstypen, die Darstellung von Widersprüchen als Probleme (z.B. Kooperationsprobleme), die Entwicklung von Lösungsstrategien, den Bezug zur Hegelschen Dialektik und die Untersuchung des Widerspruchs zwischen "Sein" und "Nichts" bei Hegel.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel ("Situationen und Widersprüche", "Widersprüche als Probleme", "Die dialektische Integration von Widersprüchen") und eine Zusammenfassung/Schlussfolgerung. Jedes Hauptkapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte von Widersprüchen behandeln (z.B. Widersprüche im Denken, im Handeln).
Welche Arten von Widersprüchen werden untersucht?
Der Text untersucht sowohl Widersprüche im Denken (theoretische Probleme) als auch im Handeln (praktische Probleme). Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Widerspruch zwischen "Sein" und "Nichts" in Hegels Philosophie. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Typen von Widersprüchen, ohne diese explizit zu benennen.
Wie werden Widersprüche als Probleme dargestellt?
Widersprüche werden als Probleme dargestellt, die ein Handeln oder Denken blockieren können. Die Lösung liegt in der Erweiterung des Geltungsbereiches durch zusätzliche Bestimmungen, um die scheinbar unvereinbaren Aussagen in Einklang zu bringen. Dies wird als Modifikation von Wissen und Handeln verstanden.
Welche Rolle spielt die Hegelsche Dialektik?
Die Hegelsche Dialektik dient als Inspirationsquelle für die Analyse und Lösungsfindung von Widersprüchen. Der Text untersucht insbesondere den Widerspruch zwischen "Sein" und "Nichts" als Beispiel für die dialektische Bewegung.
Welche Lösungsstrategien werden vorgeschlagen?
Der Text schlägt vor, Widersprüche durch Anreicherung und Ausweitung des Geltungsbereiches zu lösen. Dies impliziert eine Modifikation unseres Wissens und Handelns, um die scheinbar unvereinbaren Aussagen in einen umfassenderen Kontext einzubetten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Widerspruch, Dialektik, Hegel, Sein und Nichts, Problemlösung, philosophische Logik, Geltungsbereich, Kooperation, Handlungsorientierung, Denken, Urteilskraft.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Widersprüche auseinandersetzen möchten, insbesondere im philosophischen Kontext. Die Sprache und die Tiefe der Analyse deuten auf ein universitäres oder wissenschaftliches Publikum hin.
Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?
Für weiterführende Informationen könnten Werke von Hegel, insbesondere seine "Wissenschaft der Logik", sowie weitere Literatur zur philosophischen Logik und Dialektik konsultiert werden. Eine spezifische Literaturangabe fehlt im vorliegenden Text.
- Quote paper
- Daniel R. Kupfer (Author), 2015, Über dialektisches Auflösen von echten und scheinbaren Widersprüchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337351