Es soll in dieser Arbeit untersucht werden, welche Rolle die philosophische Reflexion für ein autonomes Selbstbewusstsein spielt. Dabei orientiert sich die Arbeit zunächst an den Deutungsweisen und Kommentaren, welche Pirmin Stekeler-Weithofer in seinem Buch „Philosophie des Selbstbewusstseins“ über Hegels System als einer Formanalyse von Wissen und Autonomie vorstellt. Das Verständnis des philosophischen Selbstbewusstseins, so wie es Hegel in der Phänomenologie des Geistes (PdG) vorstellt, soll innerhalb dieses Rahmens erhellt werden, indem unter anderem über dessen Voraussetzungen nachgedacht wird. Die Rolle der philosophischen Reflexion, die im Verdacht steht, die wichtigste Voraussetzung für eben jenes Selbstbewusstsein zu sein, soll auch darauf hin befragt werden, ob sie die Autonomie des Subjektes, welches mit Selbstbewusstsein ausgestattet ist, maßgeblich beeinflusst. An geeigneten Stellen, innerhalb dieser Überlegungen, wird zudem auf Gedankengänge und Anregungen aus den verschiedenen Aufsätzen und Beiträgen des Sammelbandes „Hegels Erbe“ zurückgegriffen.
Autonomie soll dabei freilich nicht als losgelöste und irgendwie totale Freiheit des Subjekts erfasst werden, sondern im weitesten Sinne würde man ein autonomes Subjekt im Kontext dieser Arbeit so betrachten, dass es ein Subjekt ist, welches sich aus freien Stücken und aus guten (d.h. vernünftigen) Gründen den Gesetzen, Regeln und Konventionen unterordnet, die ihm als Einschränkung seiner Freiheit nur im Sinne einer Einschränkung der Willkürfreiheit gegenüberstehen. Diesen noch abstrakten Begriff der Autonomie gilt es zu explizieren. Es soll in einem weiteren Schritt in dieser Arbeit untersucht und problematisiert werden, wie ein selbstbewusstes und autonomes „generisches Subjekt“ selbstbewusst und autonom wird, nicht im Sinne einer Beschreibung der Genese dieses Subjekts, sondern durch eine Reflexion auf den begrifflichen Kontext und eine Untersuchung der material-logischen Voraussetzungen für ein solches Subjekt und dem ihm entsprechenden Selbstbewusstsein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die philosophische Spekulation
- 1.1. Hegel und die Philosophische Reflexion
- 1.2. Der Nutzen der Philosophie
- 1.3 Das philosophische Selbstbewusstsein
- 2. Autonomie und Selbstbestimmung
- 2.1. Die philosophische Reflexion als Voraussetzung der Autonomie
- 2.2. Die Teilhabe an selbstbestimmten Lebensformen
- 2.3. Autonomie und Selbstkonstitution
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der philosophischen Reflexion für ein autonomes Selbstbewusstsein. Sie analysiert Hegels System der Formanalyse von Wissen und Autonomie, wie es von Pirmin Stekeler-Weithofer in seinem Buch „Philosophie des Selbstbewusstseins“ dargestellt wird. Dabei soll das philosophische Selbstbewusstsein im Rahmen der Hegelschen Phänomenologie des Geistes beleuchtet werden, indem insbesondere dessen Voraussetzungen untersucht werden. Die Arbeit hinterfragt, ob die philosophische Reflexion als wichtigste Voraussetzung für das Selbstbewusstsein die Autonomie des Subjekts beeinflusst.
- Die Bedeutung der philosophischen Reflexion für ein autonomes Selbstbewusstsein
- Hegels System der Formanalyse von Wissen und Autonomie
- Das philosophische Selbstbewusstsein im Kontext der Hegelschen Phänomenologie des Geistes
- Die Voraussetzungen für ein autonomes Selbstbewusstsein
- Der Einfluss der philosophischen Reflexion auf die Autonomie des Subjekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den methodischen Rahmen der Arbeit vor. Sie erläutert den Begriff der Autonomie und die Bedeutung der philosophischen Reflexion in diesem Zusammenhang. Kapitel 1 befasst sich mit der philosophischen Spekulation, insbesondere mit Hegels Verständnis der philosophischen Reflexion und deren Nutzen. Kapitel 2 widmet sich dem Zusammenhang zwischen Autonomie und Selbstbestimmung, indem es die Rolle der philosophischen Reflexion als Voraussetzung der Autonomie, die Teilhabe an selbstbestimmten Lebensformen und die Verbindung zwischen Autonomie und Selbstkonstitution untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit philosophischen Konzepten wie Selbstbewusstsein, Autonomie, Reflexion, Spekulation, Hegels Phänomenologie des Geistes, Stekeler-Weithofers Interpretation, Lebensform und Teilnehmerschaft.
- Citar trabajo
- Daniel R. Kupfer (Autor), 2015, Die Rolle der philosophischen Reflexion für ein autonomes Selbstbewusstsein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337350