Am vierten Juli des Jahres 2014 erregte ein Video große Aufmerksamkeit in den westlichen Medien: eine Freitagspredigt und gleichzeitig der Amtsantritt eines „Kalifen“ durch den Mann, der sich Abū Bakr al-Baġdādī nennt. Während seines Auftritts in Mossul rief der Kalif die Muslime zum Kampf gegen die Ungläubigen und Apostaten auf. Dies ist die einzige Videoaufnahme des „Kalifen“. Bis dahin war er lediglich als Anführer der Terrormiliz IS bekannt.
Für die Konsolidierung seiner bisherigen Macht hat der IS einen Medienapparat zum Vertrieb von Propaganda geschaffen. Die Medienzentren des Islamischen Staates produzieren eine Vielzahl an Videos und verbreiten diese im Internet. Diese Propagandavideos dienen nicht nur zur Selbstdarstellung sondern auch zur Rekrutierung von Kämpfern und zur Abschreckung der Gegner.
Da sich ein Großteil der Forschung bisher auf die Entstehung des Islamischen Staates fokussiert hat, wird hier die Selbstdarstellung in den Videos des IS analysiert. Besonders im Mittelpunkt sollen die Aspekte Legitimität und Autorität stehen, welche als Voraussetzungen für die Gründung eines Kalifats notwendig sind, und auf welche Art und Weise sich das Kalifat zu legitimieren versucht.
Weitere zu untersuchende Aspekte des Videos sind Recht und Gesetz sowie die Funktion des Volkes im Kalifat. Zudem soll dargelegt werden, welcher Mittel sich die Propaganda einer radikal-islamischen Gruppierung zur Rekrutierung bedient, um die eigene Ideologie den Rezipienten glaubwürdig zu vermitteln. Außerdem wird die Konstruktion von Wirklichkeit, Identität und Territorium näher erörtert.
Aus dem Inhalt:
- Propaganda im Digitalen Zeitalter
- Ideologie und Propaganda des Islamischen Staates
- Sprache der Propaganda
- Herrschaft und Legitimation des IS
- Artikulation von Identität durch die Medien
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung.
- 2. Forschungsansatz der Arbeit.
- 2.1. Methoden …………………………….
- 2.2. Aufbau
- 3. Propaganda im Digitalen Zeitalter
- 3.1 Propaganda als Begriff.
- 3.2 Ideologie als Begriff..
- 3.3 Die Ideologie und Propaganda im Islamischen Staat.
- 3.4 Das Videomaterial und Transmediales Storytelling in der IS-Propaganda........
- 3.5 Die Reichweite und Aktualität der Propaganda
- 3.6 Die Narrative und Sprache der Propaganda
- 3.7 Die Propaganda als Geschichtskonstrukte und Mythen .......
- 4. Die Herrschaft und Legitimation...........
- 4.1 Der Staat....
- 4.1.1 Der Kalif und das Kalifat.
- 4.1.2 Das Staatsgebiet.
- 4.1.3 Die Wirtschaft....
- 4.2 Das Gesetz – die Scharia
- 4.2.1 Der Sharia Court in Raqqa......
- 4.2.2 Das Hisbah Office
- 4.3. Das Volk .....
- 4.3.1 Die Artikulation von Identität durch die Medien.......
- 4.3.2 Die Vereinigung der Umma ..
- 4.3.3 Der Dschihad als Rite de passage.
- 4.3.4 Die Erhaltung des Kalifat...
- 5. Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates (IS) anhand einer Videoanalyse. Das Ziel ist es, die Strategien des IS zu verstehen, wie er seine Herrschaft legitimiert und verbreitet, und wie er seine Botschaften über Videos und andere Medienkanäle an seine Zielgruppen kommuniziert.
- Propaganda im Digitalen Zeitalter
- Die Ideologie und Propaganda des Islamischen Staates
- Die Herrschaft und Legitimation des Islamischen Staates
- Das Staatsgebiet, die Wirtschaft und das Gesetz des Islamischen Staates
- Die Artikulation von Identität durch die Medien des Islamischen Staates
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung. Dieses Kapitel führt die Arbeit ein und beschreibt den Kontext der Entstehung des Islamischen Staates und dessen Propaganda. Es erläutert, wie die Terrormiliz durch die Medien versucht, ihre Macht zu konsolidieren und ihre Botschaften zu verbreiten.
- Kapitel 2: Forschungsansatz der Arbeit. Dieses Kapitel stellt die methodischen Ansätze und den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 3: Propaganda im Digitalen Zeitalter. Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Propaganda und die Rolle der Ideologie in der IS-Propaganda. Es untersucht die Nutzung von Videomaterial und Storytelling sowie die Reichweite und Aktualität der IS-Propaganda.
- Kapitel 4: Die Herrschaft und Legitimation. Dieses Kapitel analysiert die Herrschaft und Legitimation des Islamischen Staates. Es beleuchtet Themen wie den Kalif und das Kalifat, das Staatsgebiet, die Wirtschaft, das Gesetz – die Scharia – sowie die Artikulation von Identität durch die Medien des Islamischen Staates.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Islamischer Staat (IS), Propaganda, Ideologie, Herrschaft, Legitimation, Videomaterial, Transmediales Storytelling, Medien, Identität, Dschihad und Kalifat. Die Analyse umfasst die Strategien des IS, seine Botschaften über Videos und andere Medienkanäle zu kommunizieren, sowie die Rolle der Medien in der Konsolidierung seiner Macht.
- Quote paper
- Bernadette Sauer (Author), 2016, Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337334