Diese Arbeit untersucht die Wirkungen der europäischen Kronzeugenregelung aus dem Jahr 2006 auf die Stabilität von Kartellen. Dabei wird unter anderem die Lebensdauer von Kartellen, welche von der europäischen Kommission aufgedeckt wurden, als Indikator für die Wirksamkeit der Kronzeugenregelung herangezogen.
Nachdem auf die Entstehung von Kartellen und deren Stabilität beeinflussende Faktoren eingegangen wurde, sollen die von Kartellen schädigenden Wirkungen aufgezeigt werden. Im Anschluss wird kurz die Entstehungsgeschichte der europäischen Kronzeugenregelung skizziert. Die Auswirkungen von Kronzeugenregelungen auf die Kartellstabilität abhängig von deren Ausgestaltung werden dann beschrieben.
Hierfür wird unter anderem auf theoretische Überlegungen von Motta und Polo (2005), Spagnolo (2004), aber auch auf empirische Forschungsarbeiten wie jene von Miller (2009) und Zhou (2012) Bezug genommen. Schließlich wird ein Vergleich der aktuellen europäischen Kronzeugenregelung mit den genannten Erkenntnissen zu dem Ergebnis führen, dass durchaus eine destabilisierende Wirkung zu bemerken ist.
Unterstützt wird dieses Ergebnis durch eine von mir durchgeführte Überlebensdatenanalyse ausgewählter Kartelle, die seit 2000 von der europäischen Wettbewerbskommission verurteilt wurden. Auch ist davon auszugehen, dass zwar Mängel bei der Ausgestaltung der Regelung bestehen, diese jedoch wohl nicht überwiegen. Dabei könnte die Effektivität der Regelung durch die Einführung weiterer oftmals geforderter Elemente aber noch weiter gesteigert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kartelle
- 2.1. Die Entstehung von Kartellen
- 2.2. Determinanten der Kartellstabilität
- 2.3. Kartellbedingte Schäden
- 2.3.1. Wohlfahrtsverlust
- 2.3.2. Ineffizienzen
- 2.3.3. Betroffene Wirtschaftssubjekte
- 3. Die europäische Kronzeugenregelung
- 3.1. Entstehung einer Kronzeugenregelung
- 3.2. Kronzeugenmitteilung 1996
- 3.3. Modifizierung der Kronzeugenmitteilung 2002
- 3.4. Modernisierung der Regelung 2006
- 3.5. Auswirkungen auf die Kartellstabilität
- 3.5.1. Ausgestaltungen einer Kronzeugenregelung und deren Folgen
- 3.5.2. Die europäische Kronzeugenregelung (2006)
- 3.5.3. Eigene Untersuchung der Effektivität des Kronzeugenprogramms
- 4. Fazit
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die aktuelle europäische Kronzeugenregelung und deren Auswirkungen auf die Stabilität von Kartellen. Sie analysiert, ob die Regelung ihren Zweck erfüllt und effektiv ist, indem sie die Entstehung von Kartellen, deren Stabilitätsfaktoren und die von Kartellen verursachten Schäden beleuchtet. Darüber hinaus wird die Entstehungsgeschichte der europäischen Kronzeugenregelung skizziert und deren Auswirkungen auf die Kartellstabilität abhängig von der Ausgestaltung beschrieben. Die Arbeit bezieht sich dabei auf theoretische Überlegungen sowie empirische Forschungsarbeiten, um die destabilisierende Wirkung der Kronzeugenregelung zu belegen.
- Die Entstehung von Kartellen und deren Stabilitätsfaktoren
- Die schädigenden Wirkungen von Kartellen auf die Wirtschaft
- Die Ausgestaltung und Auswirkungen von Kronzeugenregelungen auf die Kartellstabilität
- Die Effektivität der aktuellen europäischen Kronzeugenregelung
- Mögliche Mängel der Regelung und deren Verbesserungspotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Wettbewerb für die soziale Marktwirtschaft. Sie stellt die Entstehung und Funktionsweise von Kartellen dar und beleuchtet die Notwendigkeit von Kronzeugenregelungen zur Aufdeckung von Kartellen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung von Kartellen und deren Stabilität. Es werden die wesentlichen Merkmale eines Kartells sowie die Faktoren beschrieben, die zur Entstehung und Stabilität beitragen. Außerdem werden die schädigenden Wirkungen von Kartellen auf die Wirtschaft aufgezeigt.
Kapitel 3 beleuchtet die europäische Kronzeugenregelung. Es wird die Entstehungsgeschichte der Regelung skizziert und die Auswirkungen von Kronzeugenregelungen auf die Kartellstabilität abhängig von deren Ausgestaltung beschrieben. Die Arbeit bezieht sich dabei auf theoretische Überlegungen sowie empirische Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Kartelle, Kronzeugenregelung, Kartellstabilität, Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen, Wohlfahrtsverlust, Ineffizienzen, europäische Wettbewerbskommission, Kronzeugenmitteilung.
- Quote paper
- S. Bäumes (Author), 2016, Die europäische Kronzeugenregelung und deren Einfluss auf die Kartellstabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337322