Die menschliche Sprache tritt in der uns bekannten Welt als besondere und einzigartige Kommunikationsform in Erscheinung. Kaum ein Lebewesen verständigt sich mit seinen Artgenossen auf so vielfältige und komplexe Weise wie der Mensch. Dem historischen Ursprung jener menschlichen Fähigkeit möchte ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen.
Da der Begriff Sprache zum Teil recht unterschiedlich verstanden wird, motiviert dessen Auffassung letztlich verschiedene Forschungsschwerpunkte hinsichtlich der Sprachevolution. Allein in der Sprachwissenschaft wird Sprache unter anderem als Sprechen, Sprachfähigkeit oder Einzelsprache verstanden. So heben zum Beispiel Grammatiker hervor, dass es sich bei Sprache um ein Regelsystem konventionell überlieferter Zeichen handelt. Neuro- und Psycholinguisten konzentrieren sich hingegen auf die genetischen, sowie neurophysiologischen, kognitiven Prozesse, die der Sprachfähigkeit zugrunde liegen. Andere beschäftigen sich wiederum eingehender mit der kommunikativen, pragmatischen Funktion der Sprache. Der grundlegendste Unterschied in der Auffassung von Sprache liegt meines Erachtens in der Diskriminierung von Sprache als grammatisches Regelsystem und von Sprache als Kommunikationsform. Dies spiegelt sich auch in dem bisherigen Diskurs zur historischen Entstehung der menschlichen Sprachfähigkeit wider.
Um dennoch eine für das Anliegen dieser Arbeit geeignete Definition des Begriffes Sprache zur Verfügung zu haben, möchte ich BUSSMAN zitieren: „[Sprache ist ein auf] kognitiven Prozessen basierendes, gesellschaftlich bedingtes, historischer Entwicklung unterworfenes Mittel zum Austausch bzw. Ausdruck von Gedanken, Vorstellungen, Erkenntnissen und Informationen sowie zur Fixierung und Tradierung von Erfahrungen und Wissen. In diesem Sinne bezeichnet S. eine artspezifische, dem Menschen eigene Ausdrucksform, die sich durch Kreativität, die Fähigkeit zu begrifflicher Abstraktion und die Möglichkeit zu metasprachlicher Reflexion von anderen Kommunikationssystemen unterscheidet“.
In Bußmanns Definition werden zahlreiche Charakteristika von Sprache genannt, wie: deren kognitive Verankerung, deren gesellschaftliche und kommunikative Funktion oder der Aspekt der historischen Entwicklung und Überlieferung von Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 1. Sprache und Evolution
- 2. Aktuelle Fragestellungen zur Sprachevolution in der Linguistik
- 3. Menschliche und tierische Kommunikation
- 1. Tierische Kommunikationsformen - Gesten und Vokalisierungen
- 2. Charakteristika menschlicher Sprache
- 4. Soziale Evolution der Sprache
- 1. Common ground und shared intentionality
- 2. Imitation und Sprachevolution
- 5. Fazit
- 1. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der menschlichen Sprache aus evolutionärer Perspektive. Ziel ist es, wesentliche Fragestellungen der Sprachevolutionsforschung darzustellen und zu diskutieren.
- Evolutionäre Entwicklung des Sprechapparats und des Gehirns
- Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprachevolution
- Die Rolle von Kognition und Imitation bei der Sprachentwicklung
- Diskussion verschiedener Theorien zur Sprachevolution
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Diese Einleitung führt in das Thema der Sprachevolution ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung der menschlichen Sprache. Sie hebt die Einzigartigkeit der menschlichen Kommunikation hervor und diskutiert unterschiedliche Auffassungen des Begriffs "Sprache" innerhalb der Linguistik. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer klaren Definition von Sprache für die weitere Untersuchung und legt den Fokus auf die Rekonstruktion der Entstehung und Entwicklung der menschlichen Sprachfähigkeit.
1. Sprache und Evolution: Dieses Kapitel erläutert die evolutionären Grundlagen der Sprachentwicklung. Es beginnt mit einer Diskussion verschiedener Definitionen von Sprache und betont die Bedeutung der kognitiven Verankerung, der gesellschaftlichen Funktion und des Aspekts der historischen Entwicklung. Es werden die Theorien von Lamarck und Darwin zur Evolution vorgestellt und in Bezug auf die Entwicklung der menschlichen Sprache gesetzt. Das Kapitel endet mit der These, dass die menschliche Sprache, wie die Entwicklung des modernen Menschen selbst, evolutiven Prozessen unterlag und sich vermutlich nach der Trennung vom gemeinsamen Vorfahren mit dem Schimpansen entwickelte.
2. Aktuelle Fragestellungen zur Sprachevolution in der Linguistik: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Forschungsfragen der Linguistik zur Sprachevolution. Es hebt die interdisziplinäre Natur des Forschungsfeldes hervor und beschreibt die unterschiedlichen Ansätze von Generativisten und Naturalisten. Es listet zentrale Fragen auf, die sich mit der Entwicklung symbolischer Einheiten, der Herausbildung der Syntax, dem graduellen oder plötzlichen Auftreten der Sprache, dem Entstehungsort und der Existenz einer Ursprache beschäftigen. Weiterhin werden Fragen nach dem ursprünglichen Selektionsdruck, der kommunikativen Notwendigkeit von Sprache und der Einzigartigkeit menschlicher Sprache im Vergleich zu Tierkommunikation diskutiert. Schließlich werden Fragen nach spezifischen kognitiven Fähigkeiten und neuranatomischen Strukturen im Zusammenhang mit Sprache behandelt.
3. Menschliche und tierische Kommunikation: Dieses Kapitel vergleicht die menschliche Sprache mit tierischen Kommunikationsformen. Es untersucht tierische Kommunikationsmethoden wie Gesten und Vokalisierungen und hebt die charakteristischen Merkmale der menschlichen Sprache hervor, die sie von anderen Kommunikationssystemen unterscheiden. Der Vergleich dient dazu, die Besonderheiten der menschlichen Sprache zu unterstreichen und den evolutionären Kontext ihrer Entwicklung besser zu verstehen.
4. Soziale Evolution der Sprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprachentwicklung. Es analysiert Konzepte wie "Common Ground" und "Shared Intentionality" und untersucht die Rolle von Imitation in der Sprachevolution. Der Fokus liegt darauf, wie soziale Interaktionen und die Fähigkeit zur gemeinsamen Zielsetzung die Entwicklung komplexer sprachlicher Systeme beeinflusst haben könnten.
Schlüsselwörter
Sprachevolution, menschliche Sprache, Tierkommunikation, Kognition, Evolution, Syntax, Semantik, Biolinguistics, Psycholinguistik, Soziale Interaktion, Imitation, Selektionsdruck, Ursprung der Sprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachevolution
Was ist der Inhalt dieses Textes zur Sprachevolution?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachevolution. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der menschlichen Sprache aus evolutionärer Perspektive, wobei aktuelle Forschungsfragen und verschiedene Theorien diskutiert werden.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung; Sprache und Evolution; Aktuelle Fragestellungen zur Sprachevolution in der Linguistik; Menschliche und tierische Kommunikation; Soziale Evolution der Sprache; und Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, wesentliche Fragestellungen der Sprachevolutionsforschung darzustellen und zu diskutieren. Es werden die evolutionäre Entwicklung des Sprechapparats und des Gehirns, der Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation, der Einfluss sozialer Faktoren und die Rolle von Kognition und Imitation behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die evolutionäre Entwicklung des Sprechapparats und des Gehirns; der Vergleich zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation; der Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprachevolution; die Rolle von Kognition und Imitation bei der Sprachentwicklung; und die Diskussion verschiedener Theorien zur Sprachevolution.
Wie werden menschliche und tierische Kommunikation verglichen?
Der Text vergleicht menschliche Sprache mit verschiedenen tierischen Kommunikationsformen wie Gesten und Vokalisierungen. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der menschlichen Sprache herausgestellt, die sie von anderen Kommunikationssystemen unterscheiden. Dieser Vergleich soll die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache verdeutlichen und ihren evolutionären Kontext besser verstehen lassen.
Welche Rolle spielt die soziale Evolution in der Sprachentwicklung?
Der Text betont den Einfluss sozialer Faktoren auf die Sprachentwicklung. Konzepte wie "Common Ground" und "Shared Intentionality" werden analysiert, und die Rolle der Imitation in der Sprachevolution wird untersucht. Der Fokus liegt darauf, wie soziale Interaktionen und die Fähigkeit zur gemeinsamen Zielsetzung die Entwicklung komplexer sprachlicher Systeme beeinflusst haben könnten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sprachevolution, menschliche Sprache, Tierkommunikation, Kognition, Evolution, Syntax, Semantik, Biolinguistics, Psycholinguistik, Soziale Interaktion, Imitation, Selektionsdruck, Ursprung der Sprache.
Welche Theorien zur Sprachevolution werden diskutiert?
Der Text erwähnt und diskutiert verschiedene Theorien zur Sprachevolution, einschließlich der Ansätze von Lamarck und Darwin, sowie die unterschiedlichen Perspektiven von Generativisten und Naturalisten in der Linguistik. Die genauen Theorien und ihre Details werden im Text selbst erläutert.
Gibt es einen Ausblick?
Ja, der Text enthält ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Sprachevolution.
- Quote paper
- B.A. Henriette Frädrich (Author), 2014, Zum Ursprung menschlicher Sprache. Initiale Faktoren der Sprachevolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337300