Poledance kombiniert akrobatische Elemente auf einer vertikalen Stange mit tänzerischen und akrobatischen Elementen auf dem Boden. Heutzutage werden bei Wettkämpfen die Figuren innerhalb einer Choreografie auf zumeist zwei Stangen, einer statischen („static pole“) und einer drehenden Stange („spinning pole“) durchgeführt. Hohe Anforderungen an Kraft sowie eine ausgeprägte Flexibilität der Wirbelsäule, Schultern und Hüftbeuger gestalten das Training dieser Sportart sehr komplex. Je höher das jeweilige Leistungsniveau der Sportlerin/des Sportlers ist, desto höher sind auch die konditionellen Anforderungen. Trotz der weltweiten Entwicklungen zu einer Trendsportart gibt es bislang noch keine trainingswissenschaftlichen Untersuchungen oder eine Sportartanalyse sowie Definition der leistungsentscheidenden Fähigkeiten. Dies würde zu einer weiteren Optimierung der Trainingsbedingungen beitragen. Durch eine sportartspezifische Leistungsdiagnostik könnte das Training auch im Poledance nach Stoffwechselintensitäten gesteuert und regenerative Pausen entsprechend gestaltet werden. Dies stellt eine entscheidende Voraussetzung für die Trainingssteuerung dar. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der physiologischen Anforderungen im Poledance durch einen sportartspezifischen Feldtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung
- 2.1. Poledance
- 2.1.1. Entwicklung zur Trendsportart
- 2.1.2. Wettkampfsystem
- 2.1.3. Energetisches Anforderungsprofil
- 2.2. Energiebereitstellung
- 2.2.1. Auswirkungen von aeroben Ausdauertraining
- 2.3. Leistungsdiagnostik
- 2.3.1. Laktatleistungsdiagnostik
- 2.3.2. Die maximale Herzfrequenz
- 2.3.3. Die maximale Sauerstoffaufnahme
- 2.4. Sportartspezifische Leistungsdiagnostik
- 2.4.1. Leistungsdiagnostik in technisch kompositorischen Sportarten
- 2.5. Leitende Fragestellungen
- 3. Methodik
- 3.1. Untersuchungsdesign
- 3.2. Stichprobe
- 3.3. Studiendesign
- 3.3.1. Labortest
- 3.3.2. Feldtest
- 3.4. Statistik
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Deskriptive Statistik
- 4.2. Inferentielle Statistik
- 5. Diskussion
- 5.1. Praktische Implikationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der physiologischen Anforderungen im Poledance. Ziel ist es, durch einen sportartspezifischen Feldtest Erkenntnisse über die Belastungsintensität und die Energiebereitstellung während einer Choreografie zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen zur Optimierung von Trainingsprogrammen und zur Entwicklung von Trainingsempfehlungen beitragen.
- Physiologische Anforderungen im Poledance
- Energetische Belastung während einer Choreografie
- Herz-Kreislauf-Reaktionen und Laktatwerte
- Sportartspezifische Leistungsdiagnostik
- Optimierung von Trainingsprogrammen im Poledance
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Einführung
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Poledance und die Forschungslücke in Bezug auf die physiologische Belastung dar. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die zu erwartenden Ergebnisse.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Poledance zur Trendsportart und die entsprechenden Wettkampfsysteme. Es wird die energetische Belastung des Poledance im Detail betrachtet, sowie verschiedene Konzepte der Leistungsdiagnostik vorgestellt.
Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobe und die Durchführung des Labortests und Feldtests. Es werden die Messmethoden und statistischen Verfahren erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests. Sowohl deskriptive als auch inferentielle statistische Daten werden vorgestellt.
Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel diskutiert und in den Kontext der relevanten Literatur eingeordnet. Es werden praktische Implikationen und zukünftige Forschungsrichtungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind Poledance, Physiologie, Energiebereitstellung, Leistungsdiagnostik, Sportartspezifische Belastung, Herzfrequenz, Laktat, Trainingsoptimierung. Die Arbeit untersucht die physiologischen Anforderungen im Poledance, analysiert die Energiebereitstellung während einer Choreografie und erforscht die Optimierung von Trainingsstrategien.
- Quote paper
- Theresa Hartmann (Author), 2016, Die physiologischen Anforderungen im Poledance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337252