In der folgenden Hausarbeit wird die Entwicklung der Bevölkerung für den Zeitraum 1871-1914 beschrieben. Hier werden die Geburtenraten sowie die Sterblichkeitsziffern genannt. Anschließend werden die Jahre von 1914 bis heute anhand derselben Indikatoren analysiert und mit den zuvor ermittelten Informationen verglichen.
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis heute sind erhebliche Fortschritte und Verbesserungen in diversen Bereichen zu vernehmen. Sei es die Medizin, welche ständig verbessert und für die deutsche Bevölkerung zugänglich ist, seien es die Bildungschancen, welche nicht nur für Familien mit besserem Wohlstandsniveau angeboten werden, sei es die Technik, welche von Tag zu Tag Fortschritten unterliegt oder sei es die Bevölkerung, welche einen großen Wandel durchlebte. Geprägt durch Kriege, Pauperismus und Elend schaffte es die deutsche Bevölkerung einen angesehenen Status in unserer heutigen Zeit zu erlangen. Für jeden Bürger in Deutschland sind die signifikanten Sachen wie die medizinische Versorgung und die Sicherung des Lebensunterhaltes durch den Staat gegeben.
„Früher war alles besser!“, solchen Äußerungen begegnet man oft. Gerade die Älteren Mitmenschen haben diesen Satz zum Trend erklärt. Doch entspricht es der Realität oder ist es, wenn man bis zum Ende des 18. Jahrhundert zurückblickt, nicht der Fall?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Bevölkerung
- Geburten- und Sterblichkeitsrate von 1871-1914
- Geburten- und Sterblichkeitsrate von 1914-Heute
- Entwicklung der Geburtenrate
- Rückgang der Sterblichkeitsziffern bis 1900
- Familie und Geschlechter
- Rolle der Familie „Damals“
- Rolle der Familie „Heute“
- Entwicklung der Frau
- Entwicklung der Jugend
- Jugend und Bildung „Heute“
- Das tägliche Leben
- Ernährung
- Kleidung
- Wohnverhältnisse
- Entwicklung der Großunternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“ zielt darauf ab, die Entwicklung der deutschen Bevölkerung anhand klarer Indikatoren zu beleuchten und eine Meinung zu dieser Entwicklung zu entwickeln.
- Entwicklung der Bevölkerung von 1871 bis zur Gegenwart
- Geburten- und Sterblichkeitsraten als Indikatoren für Bevölkerungsentwicklung
- Rolle der Familie und Veränderungen in Geschlechterrollen
- Alltagsleben, Ernährung, Kleidung und Wohnverhältnisse
- Entwicklung von Großunternehmen und deren Einfluss auf die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt analysiert die Entwicklung der Bevölkerung von 1871 bis 1914, indem er die Geburten- und Sterblichkeitsraten untersucht und dabei Stadt-Land-Unterschiede sowie Heiratsverhalten berücksichtigt.
Der zweite Abschnitt beleuchtet die Rolle der Familie im Wandel der Zeit und betrachtet dabei insbesondere die Entwicklung der Geschlechterrollen. Er beschäftigt sich mit der „langen Weg zur Emanzipation" der Frau.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Alltagsleben, einschließlich Ernährung, Kleidung und Wohnverhältnissen.
Der vierte Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von Großunternehmen und deren Einfluss auf die heutige Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Sterblichkeitsrate, Familie, Geschlechterrollen, Emanzipation, Alltagsleben, Ernährung, Kleidung, Wohnverhältnisse, Großunternehmen, Wirtschaft.
- Quote paper
- Yasemin Cengiz (Author), 2014, War damals wirklich alles besser als heute? Die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland von 1871 bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337237