Die Bachelorthesis befasst sich mit den Erfolgsfaktoren eines strategischen Online-Marketing-Konzeptes und dessen Implementierung im medizinischen Marketingbereich. Es wird beschrieben, dass auch Mediziner ihr Praxiskonzept im heutigen Zeitalter strategisch neu definieren und sich im Netz vorteilhaft präsentieren müssen. Dies liegt am zunehmenden Wettbewerbsdruck und der Bedeutungszunahme mobiler Endgeräte.
Die vorliegende Arbeit besteht aus einem strategischen und einem quantitativen Teil. Der strategische Teil setzt sich aus einer ausführlichen Betrachtung bedeutsamer Bereiche eines Online-Marketing-Konzeptes auseinander. Die Bachelor Arbeit zeigt, die Relevanz eines strukturierten und optimierten Online-Marketing-Konzeptes auf. Sie betrachtet insbesondere die Ziele im Online-Marketing speziell für den zahnmedizinischen Bereich, wozu die Identifizierung des Zielmarkts und der Zielgruppe zählt. Außerdem werden strategische Fragen bezüglich der Suchmaschinenoptimierung, die eine bedeutsame Position im Bereich Online-Marketing ist, erläutert und bewertet. Des Weiteren wird der strategische Suchmaschinenoptimierungsbereich für lokale Dienstleister, das sogenannte Local SEO, behandelt und ein Bezug zu den örtlichen Gegebenheiten in Kombination mit einer Dentalwebseite zusammengestellt.
Diese Arbeit beschreibt unter anderem auch die Webseitenoptimierung, die Zahnärzte tätigen können, um eine optimale Ausarbeitung ihrer persönlichen Webseite zu erhalten. Es werden die Struktur und Aufbau, der richtige Domainname, die Startseite sowie die Webseitengestaltung im engeren Sinne definiert und Verbesserungsvorschläge gegeben. Zur Webseitengestaltung gehören die Benutzerfreundlichkeit, der fachlich angemessene Inhalt sowie das passende Design einer Zahnarztwebseite. Diese werden beschrieben und erklärt, damit der Leser ein besseres Verständnis erlangt.
Es hat sich herauskristallisiert, dass sich Patienten, die auf der Suche nach einem geeigneten Zahnarzt sind, instinktiv entscheiden. Sie wählen bevorzugt den Arzt aus, dem sie von Anfang an Vertrauen schenken können. Darum ist die Webseitengestaltungsoptimierung von hoher Relevanz; denn diese muss so gestaltet sein, dass in dem potentiellen Patienten Vertrauen geweckt und mögliche Ängste abgebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
- Deutsche Zusammenfassung
- Englische Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die Webseite als Informationskanal – Analyse des Status quo bei Zahnärzten
- Webseiten für Zahnärzte
- Fundamentale Kriterien von Webseiten
- Voraussetzung eines Online-Marketing-Konzepts
- Potenzieller Patient
- Suchmaschinenoptimierung
- Definition und Umsetzung von SEO
- Keyword-Analyse
- On-Page-/Off-Page-Optimierung
- Local SEO
- Relevanz für lokale Dienstleister
- Webseitenoptimierung
- Domain
- Aufbau und Struktur
- Rechtliche Grundlagen
- Ärztliche Berufsordnung
- Impressum
- Datenschutz
- Startseite
- Webseitengestaltung
- Usability
- SEO und Usability
- Content
- Darstellung
- Usability
- Webseiten für Zahnärzte
- Quantitativer Teil
- Ziele der Analyse
- Vorgehen
- Analyse
- Interpretation
- Einordnung und Ausblick: Zeitalter des Online-Marketings für Zahnärzte?
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis „Die Webseite als Informationskanal – Analyse des Status quo bei Zahnärzten“ untersucht die Erfolgsfaktoren eines strategischen Online-Marketing-Konzepts und dessen Implementierung im medizinischen Marketingbereich, insbesondere im Kontext der wachsenden Bedeutung des Internets und mobiler Endgeräte für die Patientenkommunikation. Die Arbeit analysiert, wie Zahnärzte im heutigen Wettbewerbsumfeld ihr Praxiskonzept im Internet effektiv präsentieren und so neue Patienten gewinnen können.
- Relevanz eines strukturierten und optimierten Online-Marketing-Konzepts für Zahnärzte
- Strategische Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Local SEO für lokale Dienstleister
- Optimierung der Webseite von Zahnärzten hinsichtlich Usability, Content und Design
- Quantitative Analyse ausgewählter Webseiten von Zahnärzten
- Bewertung des Potenzials von Online-Marketing für Zahnärzte im Kontext des digitalen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Vorgehensweise und das Ziel der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings für Zahnärzte behandelt. Hier werden wichtige Bereiche wie Suchmaschinenoptimierung, Local SEO und Webseitenoptimierung detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der quantitativen Analyse von Webseiten von Zahnärzten. Hier wird die Vorgehensweise der Analyse beschrieben und die Ergebnisse diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Einordnung und einem Ausblick auf die Zukunft des Online-Marketings im zahnmedizinischen Bereich.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Local SEO, Webseitenoptimierung, Usability, Content, Design, Dental-Marketing, digitale Transformation, Patientenkommunikation, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Miriam Rahebi (Author), 2016, Strategisches Online-Marketing. Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung und Local SEO für Zahnärzte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337233