In dieser Arbeit soll für Unternehmen, die sich über den Multi-Kanal-Vertrieb ihrer Produkte über E-Marketplaces absetzten möchten, aber sich noch nicht damit auseinandergesetzt haben, ein erster guter Einblick gewährt und auf die entscheidenden Aspekte aufmerksam gemacht werden, die bei der Wahl einer richtigen Geschäftsstrategie für einen E-Marketplace behilflich sind.
Produkte sind zu jeder Tageszeit und von jedem Ort aus erwerbbar. Ein großer Anteil der Kunden benutzt keine allgemeine Internetsuchmaschine mehr, sondern bedient sich direkt der Suchmöglichkeiten auf einem Online-Marktplatz. Es gibt eine Vielzahl von Bezeichnungen für Online-Marktplätze, wie zum Beispiel Elektronische Marktplätze oder E-Marketplaces. Die Variationsbreite der wachsenden Anzahl von E-Marketplaces ist ebenso sehr gestreut.
Diese Arbeit unterscheidet in Kapitel zwei zunächst die Begriffe „E-Commerce“ und „E-Business“ voneinander und definiert danach, was ein Markt bzw. was ein Marktplatz ist, um anschließend den Elektronischen Marktplatz zu erklären. Im Anschluss werden die Marktplatzarten und die Geschäftsmodelle im E-Business beschrieben.
Im Kapitel drei werden die einzelnen Marktplatz-Typologien erläutert. Als Erstes findet sich hier die Unterscheidung der Betreibermodelle, also welche Seite als Marktplatz-Betreiber auftritt, und anschließend werden diese in vertikale und horizontale Marktplätze, d. h. in branchenspezifische und branchenübergreifende, differenziert. Im dritten Kapitel werden weiterhin die Beziehungen zwischen den Akteuren dargestellt und speziell auf den Einzelhandel eingegangen. Des Weiteren wird mit den Transaktionsmechanismen der Präsentation der Produkte und Dienstleistungen auf Online-Plattformen fortgefahren. Das dritte Kapitel schließt mit einem Überblick zu gängigen Auktionsprinzipien und den klassischen sowie modernen Zahlungsverfahren im E-Commerce.
Kapitel vier beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der elektronischen Marktplätze aus verschiedenen Perspektiven der tripolaren Beteiligten, das heißt, die Beteiligungsstruktur aller drei Akteure.
In den darauffolgenden Kapiteln fünf bis sieben werden die drei E-Marketplaces Amazon, Rakuten und Hitmeister mit ihren Unternehmensdaten, der Art des Marktplatzes, der Mitgliedschaft, den Gebühren sowie Besonderheiten näher untersucht. Im Fazit wird auf die Vor- und Nachteile neuer Vertriebskanäle durch die elektronischen Marktplätze eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriff elektronischer Marktplätze
- 2.1 E-Commerce und E-Business
- 2.2 Markt und Marktplatz
- 2.3 Elektronischer Markt und Elektronischer Marktplatz
- 2.4 Online-Plattformen
- 2.4.1 E-Marketplace
- 2.4.2 E-Shop
- 2.4.3 E-Procurement
- 2.5 Geschäftsmodelle im E-Business
- 2.5.1 Content
- 2.5.2 Commerce
- 2.5.3 Context
- 2.5.4 Connection
- 3 Marktplatz-Typologien
- 3.1 Klassifizierung anhand der Art der Betreibermodelle
- 3.1.1 Nachfrager-Betreiber-Modell
- 3.1.2 Anbieter-Betreiber-Modell
- 3.1.3 Neutrales Betreiber-Modell
- 3.2 Horizontale und vertikale Marktplätze
- 3.3 Teilnehmerbeziehungen
- 3.3.1 Business-to-Consumer
- 3.3.2 Business-to-Business
- 3.3.3 Business-to-Government
- 3.4 Transaktionsmechanismen von E-Marketplaces
- 3.4.1 Schwarzes Brett
- 3.4.2 Katalogbasierte Marktplätze
- 3.4.3 Ausschreibungsplattformen
- 3.5 Auktionsprinzip
- 3.5.1 Englische Auktion
- 3.5.2 Holländische Auktion
- 3.5.3 Höchstpreisauktion
- 3.5.4 Umgekehrte Auktion
- 3.6 Online-Zahlungsverfahren
- 3.6.1 Klassische Zahlungsverfahren
- 3.6.1.1 Vorkasse
- 3.6.1.2 Nachnahme
- 3.6.1.3 Rechnung
- 3.6.1.4 Lastschrift
- 3.6.1.5 Kreditkarte
- 3.6.2 Moderne Zahlungsverfahren - ePayment
- 3.6.2.1 E-Mail-Verfahren
- 3.6.2.2 M-Payment
- 3.6.2.3 Billingverfahren
- 3.6.1 Klassische Zahlungsverfahren
- 3.1 Klassifizierung anhand der Art der Betreibermodelle
- 4 Vor- und Nachteile der E-Marketplaces aus tripolarer Sicht
- 4.1 Aus Sicht des Endkunden/Nachfragers
- 4.2 Aus Sicht des Anbieters/Händlers
- 4.3 Aus Sicht des Marktbetreibers/Intermediärs
- 5 Vorstellung des Marktplatzes Amazon
- 5.1 Unternehmensdaten
- 5.2 Art des Marktplatzes
- 5.3 Registrierung und Verkäuferkonto einrichten
- 5.4 Mitgliedschaft
- 5.5 Gebühren
- 5.6 Versandkostenzurechnung
- 5.7 Besonderheiten von Amazon
- 5.8 Kritische Betrachtung von Amazon
- 6 Vorstellung des Marktplatzes Rakuten
- 6.1 Unternehmensdaten
- 6.2 Art des Marktplatzes
- 6.3 Registrierung und Verkäuferkonto einrichten
- 6.4 Mitgliedschaft
- 6.5 Gebühren
- 6.6 Besonderheiten
- 6.7 Kritische Betrachtung von Rakuten
- 7 Vorstellung des Marktplatzes Hitmeister
- 7.1 Unternehmensdaten
- 7.2 Art des Marktplatzes
- 7.3 Registrierung und Verkäuferkonto einrichten
- 7.4 Mitgliedschaft
- 7.5 Gebühren
- 7.6 Besonderheiten vom Hitmeister
- 7.7 Kritische Betrachtung von Hitmeister
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert ausgewählte Geschäftsmodelle von E-Marketplaces im Einzelhandel. Ziel ist es, die verschiedenen Typologien, Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweisen dieser Plattformen zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Marktteilnehmer und der Transaktionsmechanismen.
- Typologien und Klassifizierung von E-Marketplaces
- Analyse der Geschäftsmodelle verschiedener E-Marketplaces
- Vergleich der Vor- und Nachteile aus Kundensicht, Händlersicht und Betreibersicht
- Untersuchung von Transaktionsmechanismen und Online-Zahlungsverfahren
- Fallstudien zu ausgewählten E-Marketplaces (Amazon, Rakuten, Hitmeister)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der E-Marketplaces im Einzelhandel ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden E-Commerce.
2 Begriff elektronischer Marktplätze: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie E-Commerce, E-Business, Markt, Marktplatz und elektronische Marktplätze. Es differenziert zwischen verschiedenen Online-Plattformen wie E-Shops und E-Procurement und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle im E-Business (Content, Commerce, Context, Connection).
3 Marktplatz-Typologien: Hier werden verschiedene Typologien von E-Marketplaces vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien klassifiziert. Die Kapitel behandeln die Klassifizierung nach Betreibermodellen (Nachfrager, Anbieter, neutral), die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Marktplätzen sowie die verschiedenen Teilnehmerbeziehungen (B2C, B2B, B2G). Es werden außerdem die Transaktionsmechanismen (Schwarzes Brett, Katalogbasierte Marktplätze, Ausschreibungsplattformen) und Auktionsprinzipien detailliert beschrieben, sowie verschiedene Online-Zahlungsverfahren analysiert.
4 Vor- und Nachteile der E-Marketplaces aus tripolarer Sicht: Dieses Kapitel bewertet die Vor- und Nachteile von E-Marketplaces aus der Perspektive des Endkunden, des Anbieters und des Marktbetreibers. Es werden die jeweiligen Interessen und Herausforderungen der drei Gruppen im Kontext von E-Marketplaces beleuchtet und gegeneinander abgewogen.
5 Vorstellung des Marktplatzes Amazon: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zu Amazon, analysiert dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten und bewertet kritisch die Rolle von Amazon im E-Commerce.
6 Vorstellung des Marktplatzes Rakuten: Ähnlich wie Kapitel 5 wird hier der Marktplatz Rakuten vorgestellt, dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten analysiert und kritisch betrachtet.
7 Vorstellung des Marktplatzes Hitmeister: Diese Fallstudie fokussiert sich auf Hitmeister, untersucht dessen Geschäftsmodell, Gebührenstruktur und Besonderheiten und bewertet kritisch dessen Position im Markt.
Schlüsselwörter
E-Marketplace, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Marktplatz-Typologien, Online-Zahlungsverfahren, Amazon, Rakuten, Hitmeister, B2C, B2B, B2G, Betreibermodelle, horizontale Marktplätze, vertikale Marktplätze, Transaktionsmechanismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Elektronische Marktplätze im Einzelhandel"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert ausgewählte Geschäftsmodelle von E-Marketplaces im Einzelhandel. Sie untersucht verschiedene Typologien, Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweisen dieser Plattformen. Die Arbeit beleuchtet Aspekte der Marktteilnehmer und der Transaktionsmechanismen, einschließlich Fallstudien zu Amazon, Rakuten und Hitmeister.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Typologien und Klassifizierung von E-Marketplaces, Analyse der Geschäftsmodelle verschiedener E-Marketplaces, Vergleich der Vor- und Nachteile aus Kundensicht, Händlersicht und Betreibersicht, Untersuchung von Transaktionsmechanismen und Online-Zahlungsverfahren sowie Fallstudien zu ausgewählten E-Marketplaces (Amazon, Rakuten, Hitmeister).
Wie sind die E-Marketplaces klassifiziert?
Die Arbeit klassifiziert E-Marketplaces nach verschiedenen Kriterien: Betreibermodelle (Nachfrager, Anbieter, neutral), horizontale und vertikale Marktplätze, Teilnehmerbeziehungen (B2C, B2B, B2G), Transaktionsmechanismen (Schwarzes Brett, Katalogbasierte Marktplätze, Ausschreibungsplattformen) und Auktionsprinzipien (Englische, Holländische, Höchstpreisauktion, umgekehrte Auktion).
Welche Online-Zahlungsverfahren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl klassische Zahlungsverfahren (Vorkasse, Nachnahme, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte) als auch moderne ePayment-Methoden (E-Mail-Verfahren, M-Payment, Billingverfahren).
Welche Fallstudien werden durchgeführt?
Die Arbeit enthält detaillierte Fallstudien zu drei großen E-Marketplaces: Amazon, Rakuten und Hitmeister. Für jeden Marktplatz werden Unternehmensdaten, die Art des Marktplatzes, Registrierungsprozesse, Mitgliedschaften, Gebührenstrukturen, Versandkosten, Besonderheiten und eine kritische Betrachtung analysiert.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Vor- und Nachteile der E-Marketplaces werden aus drei Perspektiven bewertet: der des Endkunden/Nachfragers, des Anbieters/Händlers und des Marktbetreibers/Intermediärs.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: E-Marketplace, E-Commerce, E-Business, Geschäftsmodelle, Marktplatz-Typologien, Online-Zahlungsverfahren, Amazon, Rakuten, Hitmeister, B2C, B2B, B2G, Betreibermodelle, horizontale Marktplätze, vertikale Marktplätze, Transaktionsmechanismen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriff elektronischer Marktplätze, Marktplatz-Typologien, Vor- und Nachteile der E-Marketplaces aus tripolarer Sicht, Vorstellung des Marktplatzes Amazon, Vorstellung des Marktplatzes Rakuten, und Vorstellung des Marktplatzes Hitmeister. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Ahmed Kalay (Author), 2016, E-Marketplace im Einzelhandel. Analyse ausgewählter Geschäftsmodelle im E-Business, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337226