In dieser Arbeit mit dem Thema "Die Kapitalwertmethode und die Grenzen Ihrer Anwendung" sollte das Investitionsrechenverfahren der Kapitalwertmethode erklärt und die Chancen, die sich damit ergeben sowie die Risiken und Probleme, die daraus resultieren, aufgezeigt werden.
Im weiteren Verlauf werden in dieser Arbeit mögliche existierenden Alternativen zur Kapitalwertmethode diskutiert.
Ein besonderes Augenmerk wird in dieser Studienarbeit darauf gelegt, dass es auch außenstehenden Dritten, die sich noch nie mit diesem Thema der Investitionsrechnung befasst haben, möglich sein muss, sich einen Einblick in diesem Verfahren der Investitionsrechnung zu verschaffen. Somit können die folgenden Ausführungen eventuell als Entscheidungshilfe dienen.
Um dies zu gewährleisten, werden die Grundbegriffe der Finanzmathematik sowie die möglichen anderen Verfahren der Investitionsrechnung aufgegriffen, um die Kapitalwertmethode und Ihre Bedeutung einordnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Investition und Investitionsentscheidung
- Der Investitionsbegriff
- Investitionsarten
- Investitionsentscheidung
- Investitionsrechnung
- Statische Verfahren
- Dynamische Verfahren
- Die Kapitalwertmethode
- Finanzmathematische Grundlagen
- Formel zur Berechnung des Kapitalwertes
- Kapitalwertberechnung eines Investitionsobjektes (Alternative 1)
- Kapitalwertberechnung eines Investitionsobjektes (Alternative 2)
- Das Auswahlproblem
- Kapitalwertberechnung eines Investitionsobjektes (Alternative 1)
- Vorteilhaftigkeitsvergleich unter Berücksichtigung der Differenzinvestition (Alternative 1+2+3)
- Ermittlung des kritischen Wertes der Differenzinvestition
- Prämissen der Kapitalwertmethode
- Kapitalwertfunktion
- Grenzen der Anwendbarkeit der Kapitalwertmethode
- Berücksichtigung unsicherer Erwartungen
- Marktzinsmodell
- Praktische Anwendung der Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit erläutert die Kapitalwertmethode als Investitionsrechenverfahren, zeigt deren Chancen auf und beleuchtet gleichzeitig die damit verbundenen Risiken und Probleme. Die Arbeit diskutiert auch alternative Verfahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verständlichkeit für Leser ohne Vorkenntnisse in Investitionsrechnung. Die Arbeit soll als Entscheidungshilfe dienen.
- Erläuterung der Kapitalwertmethode
- Analyse der Chancen und Risiken der Kapitalwertmethode
- Diskussion alternativer Investitionsrechenverfahren
- Finanzmathematische Grundlagen der Kapitalwertmethode
- Anwendungsbeispiele und praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Studienarbeit erklärt die Kapitalwertmethode, ihre Vorteile und Nachteile sowie alternative Verfahren. Sie zielt auf die Verständlichkeit für ein breites Publikum ab und soll als Entscheidungshilfe dienen. Die Grundbegriffe der Finanzmathematik und alternative Verfahren werden zur Einordnung der Kapitalwertmethode herangezogen.
Investition und Investitionsentscheidung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Investition" und differenziert zwischen verschiedenen Investitionsarten. Es behandelt ausführlich die Entscheidungsprozesse, die mit Investitionen verbunden sind. Der Investitionsbegriff wird aus verschiedenen Blickwinkeln (vermögensbestimmt, kombinationsbestimmt, zahlungsbestimmt) beleuchtet, wobei der zahlungsbestimmte Ansatz aufgrund der unternehmerischen Zielsetzungen im Vordergrund steht.
Investitionsrechnung: Dieses Kapitel führt in die Methodik der Investitionsrechnung ein, indem es statische und dynamische Verfahren unterscheidet. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Kapitalwertmethode als eines dynamischen Verfahrens. Die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Methoden ist zentral für das Verständnis der komplexeren Kapitalwertmethode.
Die Kapitalwertmethode: Dieses Kapitel erklärt die Kapitalwertmethode im Detail. Es beinhaltet die finanzmathematischen Grundlagen, die Formel zur Berechnung des Kapitalwertes und führt anhand von konkreten Beispielen (Alternative 1 und 2) die Kapitalwertberechnung vor. Die mathematischen Grundlagen werden detailliert erläutert, um das Verständnis für die Berechnung zu gewährleisten. Die Beispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der Formel.
Das Auswahlproblem: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Investitionsalternativen mithilfe der Kapitalwertmethode. Es zeigt, wie der Vorteilhaftigkeitsvergleich unter Berücksichtigung der Differenzinvestition durchgeführt wird und wie der kritische Wert der Differenzinvestition ermittelt werden kann. Das Kapitel baut auf den vorherigen Kapiteln auf und verdeutlicht die Anwendung der Kapitalwertmethode in Entscheidungssituationen mit mehreren Alternativen. Die detaillierte Analyse des Vorteilhaftigkeitsvergleichs und die Ermittlung des kritischen Wertes sind entscheidend für die Auswahl der optimalen Investitionsalternative.
Prämissen der Kapitalwertmethode: Dieses Kapitel beleuchtet die Annahmen, die der Kapitalwertmethode zugrunde liegen. Diese Annahmen bilden die Grundlage für die Gültigkeit der Ergebnisse und werden kritisch betrachtet. Es ist wichtig zu verstehen, welche Annahmen getroffen werden und wie diese die Ergebnisse beeinflussen können.
Kapitalwertfunktion: Dieses Kapitel beschreibt die Kapitalwertfunktion und ihre Bedeutung für die Investitionsentscheidung. Die Kapitalwertfunktion stellt den Zusammenhang zwischen der Kapitalwert und der Investitionshöhe graphisch dar. Die Darstellung der Kapitalwertfunktion erleichtert die Beurteilung von Investitionsentscheidungen.
Grenzen der Anwendbarkeit der Kapitalwertmethode: Dieses Kapitel diskutiert die Einschränkungen und Schwächen der Kapitalwertmethode. Es werden die Situationen beschrieben, in denen die Kapitalwertmethode nicht oder nur bedingt angewendet werden sollte. Die kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kapitalwertmethode ist essentiell für eine fundierte Investitionsentscheidung.
Berücksichtigung unsicherer Erwartungen: Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit Unsicherheiten bei der Anwendung der Kapitalwertmethode. Es zeigt Methoden auf, wie man Unsicherheiten in die Berechnung einbeziehen kann. Die Berücksichtigung von Unsicherheiten ist wichtig, um realistischere Ergebnisse zu erzielen.
Marktzinsmodell: Dieses Kapitel beschreibt das Marktzinsmodell und seine Rolle in der Kapitalwertberechnung. Das Marktzinsmodell liefert den Zinssatz, der für die Diskontierung der zukünftigen Zahlungen verwendet wird. Die korrekte Auswahl des Zinssatzes ist entscheidend für die Genauigkeit der Ergebnisse.
Praktische Anwendung der Verfahren: Dieses Kapitel zeigt praktische Beispiele und Fallstudien zur Anwendung der Kapitalwertmethode und anderer Verfahren. Es veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis. Die konkreten Beispiele verdeutlichen die Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Kapitalwertmethode, Investitionsrechnung, Investitionsentscheidung, Finanzmathematik, Kapitalwertberechnung, Differenzinvestition, Risikoanalyse, Unsicherheit, Marktzins, Alternative Verfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Kapitalwertmethode
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kapitalwertmethode als Investitionsrechenverfahren. Sie erläutert die Methode detailliert, analysiert ihre Chancen und Risiken, diskutiert alternative Verfahren und legt Wert auf Verständlichkeit auch für Leser ohne Vorkenntnisse in Investitionsrechnung. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Den Investitionsbegriff und -entscheidung, verschiedene Investitionsrechenverfahren (statisch und dynamisch), die Kapitalwertmethode mit ihren mathematischen Grundlagen und Anwendungsbeispielen, das Auswahlproblem bei mehreren Investitionsalternativen, die Prämissen und Grenzen der Kapitalwertmethode, den Umgang mit unsicheren Erwartungen, das Marktzinsmodell und die praktische Anwendung der Verfahren. Alternative Verfahren werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Studienarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgen Kapitel zu Investition und Investitionsentscheidung, Investitionsrechnung, der detaillierten Erläuterung der Kapitalwertmethode, dem Auswahlproblem, den Prämissen und Grenzen der Methode, der Berücksichtigung unsicherer Erwartungen, dem Marktzinsmodell und der praktischen Anwendung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die Kapitalwertmethode verständlich zu erklären und ihre Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen. Sie soll sowohl die Vorteile als auch die Risiken und Grenzen der Methode aufzeigen und als Entscheidungshilfe für Leser dienen, auch ohne Vorkenntnisse in Investitionsrechnung.
Welche mathematischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die finanzmathematischen Grundlagen der Kapitalwertmethode, inklusive der Formel zur Kapitalwertberechnung. Die mathematischen Grundlagen werden detailliert erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Wie wird das Auswahlproblem bei mehreren Investitionsalternativen behandelt?
Die Studienarbeit zeigt, wie die Kapitalwertmethode zum Vergleich verschiedener Investitionsalternativen eingesetzt werden kann, insbesondere unter Berücksichtigung der Differenzinvestition. Die Ermittlung des kritischen Wertes der Differenzinvestition wird ebenfalls erläutert.
Welche alternativen Investitionsrechenverfahren werden diskutiert?
Die Studienarbeit erwähnt und diskutiert alternative Investitionsrechenverfahren im Vergleich zur Kapitalwertmethode, ohne diese jedoch im Detail zu behandeln. Der Fokus liegt auf der Kapitalwertmethode.
Wie werden Unsicherheiten in der Kapitalwertberechnung berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt Methoden, wie Unsicherheiten bei der Anwendung der Kapitalwertmethode berücksichtigt werden können, um realistischere Ergebnisse zu erzielen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalwertmethode, Investitionsrechnung, Investitionsentscheidung, Finanzmathematik, Kapitalwertberechnung, Differenzinvestition, Risikoanalyse, Unsicherheit, Marktzins, Alternative Verfahren.
- Quote paper
- Dietmar Keitel (Author), 2002, Die Kapitalwertmethode und die Grenzen Ihrer Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3371