Die Kontakte zwischen polnischen und deutschen Romantikern, wie etwa zwischen Goethe und Schlegel mit Mickiewicz, sind eingehend erforscht, ebenso der kulturelle Austausch jener Zeit zwischen Polen und Deutschland. Dabei werden jedoch selten spezifische Textstellen untersucht, sondern eher die Themen und Motive oder die Einflüsse sowie die Entstehungsgeschichte von Werken. Daher beschäftigt sich diese Arbeit speziell mit ausgewählten Stellen und deren Art von Romantisierung. Die Dramen Dziady von Adam Mickiewicz und Kordian von Juliusz Słowacki wurden exemplarisch ausgewählt, da sie die populärsten polnisch-romantischen Dramen sind und inhaltlich polemisch aufeinander Bezug nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Romantisierung
- Poetologische Konzepte der deutschen Romantik
- Besonderheiten der polnischen Romantik
- Analyse am Beispiel der Werke Dziady und Kordian
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Romantik auf die polnische Romantik, indem sie die programmatischen Texte von Schlegel und Novalis mit den Werken von Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki vergleicht. Sie beleuchtet die besonderen Aspekte der polnischen Romantik im Kontext der politischen und kulturellen Situation Polens im 19. Jahrhundert und analysiert die beiden Dramen Dziady und Kordian auf ihren "romantischen" Gehalt.
- Der Einfluss der deutschen Romantik auf die polnische Romantik
- Die besonderen Aspekte der polnischen Romantik
- Die Rolle des Freiheitswillens und der Erlösung in der polnischen Romantik
- Die Analyse der Dramen Dziady und Kordian
- Die Bedeutung der polnischen Romantik im Kontext der europäischen Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der polnischen Romantik vor und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2.1 gibt einen Überblick über die programmatischen Texte der deutschen Romantik, insbesondere die Werke von Schlegel und Novalis. Kapitel 2.2 beleuchtet die Besonderheiten der polnischen Romantik im Kontext der politischen und kulturellen Situation Polens im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 analysiert exemplarisch die Dramen Dziady und Kordian auf ihren "romantischen" Gehalt. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Polnische Romantik, Deutsche Romantik, Schlegel, Novalis, Mickiewicz, Słowacki, Dziady, Kordian, Freiheitswille, Erlösung, Kulturtransfer, Poetologie, Dramenanalyse.
- Quote paper
- August Werner (Author), 2014, Strategien zur Romantisierung der Welt in polnischen romantischen Dramen am Beispiel von Słowacki’s "Kordian" und Mickiewicz’s "Dziady", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337106