Die Erkrankungen an so genannten Zivilisationskrankheiten sind in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Hierunter verstehen wir eine Bezeichnung für funktione lle und organische Gesundheitsstörungen und Krankheitszustände, bei denen materielle Einflüsse der Zivilisation auf den Menschen von auslösender, begünstigender oder auch ursächlicher Bedeutung sind. Die Einflüsse sind vielfältig und betreffen unter anderem die Lebensbedingungen der Wohnung, Kleidung, Ernährung sowie der Hygiene und gehen bis zu den nachteiligen Seiten der Technisierung wie z. B. unphysiologisch einseitige Belastungen, Lärmeinfluss, Luftverunreinigung oder den Genussmittelmissbrauch. Zu den Zivilisationskrankheiten gehören unter anderem Verdauungs- und Stoffwechselstörungen, der Verfall des Gebisses durch Karies, zahlreiche Erkältungskrankheiten, Neurosen und Kreislaufstörungen. 1 Inzwischen bleibt selbst ein großer Teil unserer Kinder vor solchen schädlichen Einflüssen nicht verschont. Heutzutage lassen sich Krankheiten wie zum Beispiel Ad ipositas, Haltungsschäden und Organschäden schon im Kindesalter diagnostizieren. Gerade in der Altersgruppe der Kindergartenkinder findet ein wesentlicher Teil der Sozialisation statt, hierbei besonders in den Tageseinrichtungen. ErzieherInnen bzw. KindergärtnerInnen begleiten die Kinder im Kindergarten, als erste Stufe des Bildungssystems in einer zentralen Alters, - und Entwicklungsphase in der die Grundlagen des Gesundheitsverhaltens gelegt werden und somit erhebliche Chancen der Ge-sundheitsförderung bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Begriffserklärung von Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Bedeutung des Begriffs Setting in der Gesundheitsförderung
- Daten zur Betreuungssituation von Kindern
- Gesundheitsprobleme im Kindesalter
- Primäre Handlungsfelder zur Gesundheitsförderung im Kindergarten
- Ziele der Gesundheitsförderung im Kindergarten
- Gesundheitsförderung am Beispiel bei Kindern mit Adipositas
- Allgemeines zu Kindern mit Übergewicht und Adipositas
- Entstehung des Übergewichtes bei Kindern
- Ernährungsverhalten von Kindern
- Gesundheitsfördernde Ernährung für Kinder
- Projekte zur Gesundheitsförderung übergewichtiger Kinder
- Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder
- Soziale Benachteiligung von Kindern
- Physische Auswirkungen sozialer Benachteiligung bei Kindern
- Psychische Auswirkungen von sozialer Benachteiligung bei Kindern
- Interventionsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung von übergewichtigen und sozial benachteiligten Kindern. Ziel ist es, die wichtigsten Ansatzpunkte und Interventionsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung im Kindergarten aufzuzeigen und exemplarisch an den Beispielen Adipositas und sozialer Benachteiligung zu veranschaulichen.
- Definition von Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext des Kindergartens
- Gesundheitliche Herausforderungen im Kindesalter, insbesondere Adipositas und soziale Benachteiligung
- Möglichkeiten und Strategien der Gesundheitsförderung im Kindergarten
- Der Einfluss von Settings auf die Gesundheit von Kindern
- Interventionen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung von Kindern im Kindergarten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Anstieg von Zivilisationskrankheiten, insbesondere bei Kindern. Sie betont die Bedeutung der frühzeitigen Gesundheitserziehung im Kindergarten als Grundlage für ein gesundes Leben.
Einführung in das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsförderung gemäß der WHO und erläutert die Bedeutung des Settings im Kontext der Gesundheitsförderung.
Gesundheitsprobleme im Kindesalter: Dieses Kapitel identifiziert primäre Handlungsfelder der Gesundheitsförderung im Kindergarten und skizziert die Ziele von Gesundheitsförderung in dieser Altersgruppe.
Gesundheitsförderung am Beispiel bei Kindern mit Adipositas: Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Kindern, analysiert die Entstehung und die Auswirkungen auf die Gesundheit, und stellt Gesundheitsfördernde Ernährungsstrategien und Projekte vor.
Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder: Dieses Kapitel behandelt die soziale Benachteiligung von Kindern und deren physische und psychische Auswirkungen. Es beleuchtet Interventionsansätze zur Verbesserung der Gesundheitsförderung in dieser Gruppe.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Kindergarten, Kinder, Adipositas, Übergewicht, soziale Benachteiligung, Setting, Interventionen, Gesundheitserziehung, Lebensweise, Ernährung, Zivilisationskrankheiten, WHO, Ottawa-Charta, Frühförderung, Kinderbetreuung, Entwicklungsphasen, soziales Umfeld, Gesundheitsverhalten.
- Quote paper
- Dipl. Pflegewirt Daniel Fischer (Author), Manuel Greune (Author), 2004, Gesundheitsförderung im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung von übergewichtigen und sozial benachteiligten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33705