Die Gründe, warum Coaching und Beratung in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt werden, liegen vor allem in unserer immer komplexer werdenden Welt. Durch das weltweite Beziehungsgeflecht in allen Wirtschaftszweigen wird die Ausweitung beschleunigt und die Globalisierung von Märkten gefördert. Die Verantwortlichen werden mit dieser Internationalisierung vor ganz neue Aufgaben gestellt. Es entsteht ein neuer Informationsbedarf.
So werden Kenntnisse über komplizierte Rechtsfragen notwendig und Entwicklungstendenzen weit verzweigter Märkte müssen ständig unter Beobachtung stehen. Es ist unverzichtbar, sich in fremden Kulturen zurechtzufinden und politische Krisenherde zu berücksichtigen. Probleme wie Transportbedingungen, Wechselkursschwankungen oder Kooperationen sind nicht einfach zu lösen. Gleichzeitig hat der Faktor Zeit an immenser Bedeutung gewonnen. Das Naturgesetz „der Stärkere gewinnt“ gilt auch heute noch, doch wer zu langsam ist, hat keine Chance. Der Erfolg von gestern ist nicht unbedingt der Erfolg von morgen. Frühzeitig Trends zu erkennen ist existentiell. Die viel gelobte Mobilität in dieser schnelllebigen, vernetzten und modernen Gesellschaft zwingt viele Menschen, nomadisch zu werden und sich ständig wechselnden, hoch diskrepanten Erfahrungen in oft widersprüchlichen sozialen Kontakten zu stellen. Kapitel 2 „Gegenstandspräzisierung von Coaching“ bietet eine Einführung in die Thematik. Erläutert wird zunächst der Coaching-Begriff und was er beinhaltet, des Weiteren die Anlässe für Coaching. Die Unterkapitel 2.4.1. bis 2.4.6. sind den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu anderen Verfahren gewidmet. Kapitel 3 behandelt die Arbeitsform von Coaching, das Setting. Verschiedene Coaching-Stile und -Varianten werden in Augenschein genommen sowie Vor- und Nachteile präzisiert.
Der Coaching-Prozess, die Anforderungen an Coach und Gecoachten sowie die verschiedenen Vertragsarten des Coaching kommen in Kapitel 4 zur Geltung. Die Kapitel 5 und 6 beinhalten Coaching im Kontext der Personalentwicklung sowie Probleme, Grenzen und Popularität des Coaching. Der Zusammenfassung in Kapitel 7 folgen die Formalien. Bei der Bearbeitung des Themas, beim Durchforsten der Literatur wurde die Erkenntnis unausweichlich, dass es noch viele interessante Zugangsweisen geben könnte und das einzelne Kapitel sinnvoll auf den Umfang einer Diplomarbeit hätten erweitert werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstandspräzisierung von Coaching
- Definition und Ursprung
- Anlässe
- Ziele und Nutzen
- Abgrenzung zu anderen Interventionsmaßnahmen
- Supervision
- Mentoring und Sponsoring
- Psychotherapie
- Beratung
- Trainings
- Weitere Interventionsmaßnahmen
- Formen und Konzepte des Coaching – Das Setting
- Einzel-Coaching
- Vorgesetzten-Coaching
- Rollen-Coaching und der philosophische Coach
- Gruppen-Coaching
- System- oder Team-Coaching
- Projekt-Coaching
- Weitere Coaching-Varianten
- Frauen-Coaching
- Selbst-Coaching
- Moderne Formen des Coaching
- Culture-Coaching
- Tele-Coaching
- Konflikt-Coaching
- Der Coaching-Prozess
- Anforderungen an Coach und Klienten
- Der Klient
- Der Coach
- Gestaltung und Ablauf des Coaching-Prozesses
- Rahmenbedingungen von Coaching / Die Verträge
- Der formale Vertrag
- Der psychologische Vertrag
- Coaching im Kontext der Personalentwicklung
- Probleme, Grenzen und Popularität von Coaching
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Coaching. Ziel ist es, den Begriff des Coachings näher zu beleuchten, seine Entwicklung und verschiedene Formen aufzuzeigen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Anlässen und Zielen des Coachings, der Abgrenzung zu anderen Interventionsmaßnahmen und dem Coaching-Prozess.
- Definition und Entwicklung des Coachings
- Formen und Konzepte des Coachings
- Der Coaching-Prozess und seine Gestaltung
- Der Einsatz von Coaching in der Personalentwicklung
- Probleme und Grenzen des Coachings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Coaching in einer sich ständig verändernden und komplexen Welt. Die steigende Bedeutung von Mobilität, globalisierten Märkten und schnelllebigen Zeiten machen Coaching zu einem wichtigen Instrument für die Bewältigung beruflicher Herausforderungen.
Kapitel 2 definiert den Begriff des Coachings und beleuchtet seinen Ursprung. Es werden die Anlässe für Coaching, die Ziele und der Nutzen sowie die Abgrenzung zu anderen Interventionsmaßnahmen wie Supervision, Mentoring, Psychotherapie, Beratung und Training behandelt.
Kapitel 3 widmet sich den Formen und Konzepten des Coachings, genauer dem Setting. Es werden Einzel- und Gruppen-Coaching sowie weitere Coaching-Varianten wie Frauen-Coaching und Selbst-Coaching vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt den Coaching-Prozess und die Anforderungen an Coach und Klienten. Der formale und psychologische Vertrag, der die Rahmenbedingungen des Coachings definiert, wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Coaching, Personalentwicklung, Management, Führung, Kommunikation, Motivation, Ziele, Prozessgestaltung und Interaktion. Es werden die verschiedenen Formen und Konzepte des Coachings beleuchtet, die Anforderungen an Coach und Klient sowie die Abgrenzung zu anderen Interventionsmaßnahmen beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Alexander Lange (Autor:in), 2004, Coaching - Formen und Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33702