Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der dokumentarischen Methode darzulegen und die Weiterentwicklung und Überlegungen Ralf Bohnsacks vorzustellen. Anschließend werde ich die einzelnen Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode und die empirische Verfahrensweise präsentieren: Dazu gehören die formulierende Interpretation - die Frage danach was auf dem Bild zu sehen ist - die reflektierende Interpretation - die Frage danach wie das zu Sehende interpretiert und eingeordnet werden kann - sowie die Typenbildung und Generalisierung. Des Weiteren werde ich anhand des Werbebilds „West it – Test it“ die dokumentarische Bildanalyse nach der Ausarbeitung Bohnsacks nochmals praktisch verdeutlichen.
In dem Bereich der Sozial-, sowie Erziehungswissenschaften hat die dokumentarische Methode bereits ein breites Anwendungsfeld gefunden, welche in den Bereichen der Gruppendiskussionen, Interviews, aber auch Textinterpretationen und Feldforschungsprotokollen eine wichtige Rolle spielt. Eines der bedeutendsten und komplexesten Modelle der Bildinterpretation stellt die dokumentarische Methode dar, die von dem Kunsthistoriker Erwin Panofsky im Bezug auf die Arbeiten des Wissenssoziologen Karl Mannheim zunächst entwickelt und später von dem Soziologen Ralf Bohnsack weiter ausgearbeitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der dokumentarischen Methode der Bildanalyse
- Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode der Bildanalyse
- Die formulierende Interpretation
- Die reflektierende Interpretation
- Die dokumentarische Methode der Bildanalyse an einem Beispiel
- Die formulierende Interpretation
- Vorikonografische Ebene
- Ikonografische Elemente
- Die reflektierende Interpretation
- Planimetrische Komposition
- Szenische Choreographie
- Perspektivische Projektion
- Ikonische Interpretation
- Das Markenlogo
- Die formulierende Interpretation
- Vorikonografische Ebene
- Die reflektierende bzw. ikonische Interpretation
- Text des Logos
- Die formulierende Interpretation
- Die formulierende Interpretation
- Schlussteil
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung der dokumentarischen Methode der Bildanalyse, die in den Sozial- und Erziehungswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit zeigt die Entstehung der Methode, die von Erwin Panofsky und Karl Mannheim initiiert und von Ralf Bohnsack weiterentwickelt wurde. Darüber hinaus werden die einzelnen Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode und die empirische Verfahrensweise anhand eines Beispiels erläutert.
- Entwicklung und Bedeutung der dokumentarischen Methode der Bildanalyse
- Die ikonologische Methode von Erwin Panofsky
- Die praxeologische Wissenssoziologie von Ralf Bohnsack
- Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Bildanalyse: formulierende und reflektierende Interpretation
- Anwendung der dokumentarischen Methode in der Praxis anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der dokumentarischen Bildanalyse ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Entstehung der dokumentarischen Methode der Bildanalyse und beleuchtet die Beiträge von Erwin Panofsky und Karl Mannheim sowie die Weiterentwicklung durch Ralf Bohnsack. Kapitel 3 erläutert die einzelnen Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode, einschließlich der formulierenden und reflektierenden Interpretation. In Kapitel 4 wird die dokumentarische Methode anhand eines Werbebildes praktisch dargestellt, wobei sowohl die formulierende als auch die reflektierende Interpretation analysiert werden.
Schlüsselwörter
Dokumentarische Methode, Bildanalyse, Erwin Panofsky, Karl Mannheim, Ralf Bohnsack, Ikonologie, Wissenssoziologie, Praxeologie, formulierende Interpretation, reflektierende Interpretation, Werbebild.
- Quote paper
- Christine Kopp (Author), 2014, Die dokumentarische Methode der Bildanalyse. Zur Analyse visueller Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336975