Australien - Kontinent der Extreme. Im Jahre 2002 hatte ich die Möglichkeit, diesen Kontinent im Rahmen eines Praktikums für Deutsch als Fremdsprache 3 Monate zu besuchen. Mich hat dieser Aufenthalt sehr fasziniert und noch heute denke ich oft an dieses Land zurück. Meine fantastische Gastfamilie hat es mir ermöglicht, im Rahmen der vorhandenen Zeit, sehr viel von diesem Land kennen zulernen. Dieses Land trägt nicht zu Unrecht den Namen Kontinent der Extreme. Auf der einen Seite stand ich mitten in der Wüste, umgeben vom Nichts, wo man jegliches Raum- und Zeitgefühl vergaß, nur ein heißer Wind erinnerte mich daran, dass ich nicht träumte.
Auf der anderen Seite, mitten in der Zivilisation. 15000 Kilometer von der Heimat entfernt und doch spürt man den europäischen Einfluss. Kommt man dann noch in ein „deutsches Dorf“, wo es Sauerkraut und Bratwurst zu essen gibt, versteht man die Welt nicht mehr. Mich hat dieses Land sehr beeindruckt, und ich kann verstehen, warum es Tausende von Menschen dort hin zog. In dieser Arbeit möchte ich mich im Rahmen des Hauptseminars Wissenschaftsgeschichte des Faches Deutsch als Fremdsprache mit der deutschen Sprache in Australien beschäftigen. Als erstes werde ich mich den Hauptperioden der Einwanderung in Australien widmen. Dabei gibt es, die Koloniale Attraktion, die Imperiale Aversion und die multiethnische Situation. Des weiteren werde ich die Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien näher betrachten. Als vorletzten Punkt möchte ich die Situation des Faches Deutsch als Fremdsprache an australischen Universitäten beschreiben. Zum Schluss möchte ich meine eigene Meinung darstellen und den Forschungsgegenstand etwas heraus kristallisieren. Die Auswanderung der Deutschen wurde durch die Herkunftsgebiete, als auch durch die Zielländer, in diesem falle Australien beeinflusst. „Die deutsche Einwanderung in die australischen Kolonien Großbritanniens“...“ ist zeitlich und regional sehr unterschiedlich verlaufen.“ 1 Die deutsche Einwanderung nach Australien war neben der britischen Einwanderung bis zum 1. Weltkrieg die Umfangreichste. Deutsche waren also von Anfang an dabei, als Beamte, als freie Einwanderer, als Sträflinge.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Koloniale Attraktion 1788-1914 in New South Wales
- 2. Koloniale Attraktion 1788-1914 in Südaustralien
- 3. Imperiale Aversion 1914-1945
- 4. Multiethnische Situation 1945-1990
- 5. Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien
- 6. Zur Situation der deutschen Sprache an australischen Hochschulen
- 7. Eigene Meinung / Bezug zum Thema / Forschungsgegenstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der deutschen Sprache in Australien. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Phasen der deutschen Einwanderung und deren Einfluss auf die Verbreitung der deutschen Sprache darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von der kolonialen Attraktion bis zur heutigen multiethnischen Situation.
- Die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Australien in verschiedenen Zeitperioden.
- Der Einfluss der Einwanderung auf die Verbreitung der deutschen Sprache.
- Die Rolle der deutschen Sprache an australischen Hochschulen.
- Die gegenwärtige Situation und zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache in Australien.
- Persönliche Eindrücke und Reflexionen zum Thema.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors in Australien und führt in das Thema der deutschen Sprache in Australien ein. Sie begründet die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die persönlichen Eindrücke des Autors, die den Wunsch nach einer vertieften Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache in Australien hervorrufen, werden detailliert dargestellt. Der Kontrast zwischen der erlebten Einsamkeit der australischen Wüste und dem unerwarteten Wiederfinden deutscher Kultur inmitten der Zivilisation wird als prägend für die Forschungsfrage beschrieben.
1. Koloniale Attraktion 1788-1914 in New South Wales: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge der deutschen Einwanderung nach New South Wales, beginnend mit der Gründung der Kolonie 1788. Es werden die ersten deutschen Siedler, darunter Sträflinge, Wissenschaftler und Missionare, vorgestellt. Die Rolle der deutschen Einwanderer im Aufbau der Kolonie wird beleuchtet, inklusive der Gründung deutscher Vereine und Kirchen. Der Fokus liegt auf der anfänglichen Akzeptanz und dem Beitrag der deutschen Einwanderer zur Entwicklung von New South Wales. Beispiele wie die Bemühungen von Philip Schaeffer um Weinanbau und die Gründung des Vereins „Concordia“ illustrieren die vielfältigen Aktivitäten der frühen deutschen Einwanderer.
2. Koloniale Attraktion 1788-1914 in Südaustralien: Im Gegensatz zu New South Wales, steht in diesem Kapitel die systematische Kolonisierung Südaustraliens im Mittelpunkt. Die Rolle der South Australia Company und die Begegnung von George Fife Angas und August Ludwig Christian Kavel werden als entscheidend für die Ansiedlung einer großen Anzahl deutscher Einwanderer dargestellt. Die Gründung von Klemzig und Hahndorf als Beispiele für deutsche Siedlungen und deren bis heute sichtbare Spuren werden ausführlich beschrieben, um die nachhaltigen Auswirkungen der deutschen Einwanderung zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und religiösen Motiven der Einwanderer sowie der Integration der deutschen Gemeinden in die südaustralische Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Deutsche Sprache, Australien, Einwanderung, Kolonialzeit, Imperialismus, Multiethnizität, Hochschulen, Kultur, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die deutsche Sprache in Australien"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der deutschen Sprache in Australien, von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen der deutschen Einwanderung und deren Einfluss auf die Verbreitung der deutschen Sprache in Australien.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst verschiedene historische Epochen: die koloniale Attraktion (1788-1914), die Zeit des Imperialismus (1914-1945), die multiethnische Situation (1945-1990) und die Gegenwart.
Welche Regionen Australiens werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf New South Wales und Südaustralien, um die Entwicklung der deutschen Sprache in diesen Regionen zu analysieren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Australien, den Einfluss dieser Einwanderung auf die Verbreitung der deutschen Sprache, die Rolle der deutschen Sprache an australischen Hochschulen, die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der deutschen Sprache in Australien, sowie persönliche Eindrücke und Reflexionen des Autors.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in sieben Kapitel: Einleitung, Koloniale Attraktion 1788-1914 in New South Wales, Koloniale Attraktion 1788-1914 in Südaustralien, Imperiale Aversion 1914-1945, Multiethnische Situation 1945-1990, Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Australien, und Eigene Meinung / Bezug zum Thema / Forschungsgegenstand.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die jeweiligen Inhalte detailliert. Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors und die Forschungsfrage. Die Kapitel 1 und 2 befassen sich mit der deutschen Einwanderung nach New South Wales und Südaustralien in der Kolonialzeit. Die weiteren Kapitel behandeln die Entwicklung der deutschen Sprache in den darauffolgenden Zeitabschnitten bis zur Gegenwart.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Deutsche Sprache, Australien, Einwanderung, Kolonialzeit, Imperialismus, Multiethnizität, Hochschulen, Kultur, Geschichte.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Phasen der deutschen Einwanderung nach Australien und deren Einfluss auf die Verbreitung der deutschen Sprache darzustellen.
Wie wird die persönliche Perspektive des Autors einbezogen?
Die persönliche Perspektive des Autors wird in der Einleitung und im Schlusskapitel eingebunden, wobei persönliche Erfahrungen und Reflexionen zum Thema beschrieben werden.
- Quote paper
- Juliane Richter (Author), 2004, Deutsche Sprache in Australien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33682