In dieser Arbeit wird eine empirische Untersuchung zum Thema Burnout-Risiko bei Pflegepersonal in einem Krankenhaus durchgeführt. Zuerst wird die Ausgangssituation erläutert, indem ich erkläre was mich dazu gebraucht hat eine Untersuchung zu diesem Thema durchzuführen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich den Begriff „Burnout“ mit Hilfe von Maslach definieren und thematisiere, welche Wirkungen und Folgen dieses Syndrom auf die Berufliche und private Lebenssituation haben kann.
Nachfolgend stelle ich 2 Untersuchungsverfahren vor und erläutere theoretische Grundlagen zu den Untersuchungsverfahren Maslach-Burnout-Inventory und Tedium Measure. Im Anschluss erläutere ich das Forschungsdesign und stelle Fragestellungen und Hypothesen auf. Weiterhin beschreibe ich die Einzelschritte zum Vorgehen der Untersuchung und stelle die Ergebnisse grafisch dar.
Zum Schluss Interpretiere und Diskutiere ich die Ergebnisse und zeige auf welche Präventionsmöglichkeiten angewendet werden könnten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zugang zum Forschungsproblem
- 2.1 Darstellung der Ausgangssituation
- 2.2 Thema der Forschungsarbeit
- 2.3 Definition Burnout
- 2.4 Wirkung und Folgen psychischer Anforderung und Belastung
- 2.5 Symptomatik
- 2.5.1 Die fünf Stadien von Burnout nach Maslach, Schaufeli & Jackson
- 2.5.2 Burnout-Symptomatik (Burisch 2006; 25-26)
- 2.6 Recherche zu geeigneten Untersuchungsverfahren
- 3. Ziele der Mitarbeiterbefragung
- 3.1 Präventionsmöglichkeiten
- 4. Vorstellung der Untersuchungsverfahren
- 4.1 Maslach Burnout Inventory (MBI)
- 4.2 Überdrussskala (Tedium Measure)
- 5. Forschungsdesign und Untersuchungsplanung
- 5.1 Forschungsfragen
- 5.2 Hypothesen
- 5.3 Forschungsdesign
- 5.4 Gestaltung und Überprüfung des Fragebogens
- 5.5 Forschungsinstrumente
- 6. Durchführung der Untersuchung
- 6.1 Abstimmung mit der Krankenhausleitung/ MAV
- 6.2 Pretest
- 6.3 Durchführung der Befragung
- 6.4 Rücklaufsteigerung
- 6.5 Ausschlusskriterien
- 6.6 Deskriptive Auswertung
- 6.7 Grafische Darstellung der Ergebnisse
- 6.8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 6.9 Präsentation der Ergebnisse
- 7. Schluss
- 7.1 Rückblick
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Burnout-Risiko bei Pflegepersonal in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Ziel ist es, die Ausprägung von Burnout anhand der drei Komponenten nach Maslach (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte Leistungsfähigkeit) zu ermitteln und Zusammenhänge mit Variablen wie Alter, Geschlecht, Betriebszugehörigkeit und Beschäftigungsumfang zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über arbeitsbezogene Stressoren und mögliche Präventionsmöglichkeiten geben.
- Ausprägung von Burnout bei Pflegepersonal
- Zusammenhang zwischen Burnout und soziodemografischen Variablen
- Identifizierung arbeitsbezogener Stressoren
- Entwicklung von Präventionsmöglichkeiten
- Vergleich mit anderen deutschen Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Burnout-Syndrom im Kontext der sich verändernden Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern ein. Der zunehmende wirtschaftliche Druck und die damit verbundenen steigenden Anforderungen an das Personal werden als Auslöser für ein erhöhtes Burnout-Risiko dargestellt. Die Arbeit kündigt eine empirische Untersuchung zum Burnout-Risiko bei Pflegepersonal an und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von Burnout, die Vorstellung der Untersuchungsmethoden und die Darstellung der Ergebnisse umfasst.
2. Zugang zum Forschungsproblem: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im untersuchten Krankenhaus und die Motivation für die Durchführung der Studie. Der Autor schildert die subjektiv wahrgenommene hohe Arbeitsbelastung und geringe Motivation der Mitarbeiter. Es wird der Zusammenhang zwischen den politischen Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen, steigender Leistungsanforderung bei gleichbleibender Personaldichte und der Zunahme von Burnout thematisiert. Das Kapitel legt den Fokus auf die Forschungsfrage: Wie erleben die Mitarbeiter die einzelnen Burnout-Komponenten und sind sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt?
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mitarbeiterbefragung zum Thema Burnout
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Burnout-Risiko bei Pflegepersonal in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Sie analysiert die Ausprägung von Burnout anhand der drei Komponenten nach Maslach (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte Leistungsfähigkeit) und deren Zusammenhang mit Variablen wie Alter, Geschlecht, Betriebszugehörigkeit und Beschäftigungsumfang. Ziel ist es, arbeitsbezogene Stressoren und mögliche Präventionsmaßnahmen zu identifizieren.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet den Maslach Burnout Inventory (MBI) und die Überdrussskala (Tedium Measure) als Forschungsinstrumente. Das Forschungsdesign ist deskriptiv und analytisch. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Daten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Zugang zum Forschungsproblem (mit Darstellung der Ausgangssituation, Thema, Definition von Burnout, Wirkung und Folgen psychischer Belastung, Symptomatik und Recherche zu Untersuchungsverfahren), Ziele der Mitarbeiterbefragung und Präventionsmöglichkeiten, Vorstellung der Untersuchungsverfahren (MBI und Überdrussskala), Forschungsdesign und Untersuchungsplanung (Forschungsfragen, Hypothesen, Design, Fragebogen, Instrumente), Durchführung der Untersuchung (Abstimmung, Pretest, Befragung, Rücklauf, Ausschlusskriterien, Auswertung, Darstellung, Interpretation, Präsentation) und Schluss (Rückblick und Ausblick).
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Ausprägung von Burnout bei Pflegepersonal, der Zusammenhang zwischen Burnout und soziodemografischen Variablen, die Identifizierung arbeitsbezogener Stressoren und die Entwicklung von Präventionsmöglichkeiten. Ein Vergleich mit anderen deutschen Krankenhäusern wird angestrebt.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Aufschluss über die Ausprägung von Burnout bei Pflegepersonal, die Identifikation von Risikofaktoren und die Entwicklung von Maßnahmen zur Burnout-Prävention. Die Ergebnisse sollen sowohl deskriptiv die Situation im untersuchten Krankenhaus darstellen als auch analytische Zusammenhänge zwischen Burnout und anderen Variablen aufzeigen.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Die Studie umfasste eine Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus. Es wurde ein Pretest durchgeführt, um die Qualität des Fragebogens zu überprüfen. Der Rücklauf der Fragebögen wurde aktiv gesteigert. Die Daten wurden deskriptiv und grafisch ausgewertet, interpretiert und diskutiert. Die Ergebnisse wurden schließlich präsentiert.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt Peter Fehst (Author), 2015, Burnout-Risiko in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Untersuchung mit Hilfe eines modifizierten Maslach Burnout Inventory (MBI-D), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336808