Schönheit und Intelligenz sind Attribute, die auch noch auf das heutige Frauenideal zutreffen. Doch wie ideal darf eine Frau sein, ohne dass der Mann dadurch seine Männlichkeit verliert und sich unterlegen fühlt?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Frauenidealen in Lope de Vegas' "La dama boba" und zeigt inwiefern diese den gesellschaftlichen Anforderungen im siebzehnten Jahrhundert gerecht werden. Somit ist die Arbeit ganz klar in den wissenschaftlichen Kontext des Theaters im siglo de Oro einzuordnen.
Auch Lope de Vega beschäftigt sich mit der Frage um die Bildung von Frauen und stellt bereits im 17. Jahrhundert emanzipatorische Ansätze vor. Sein im Jahr 1613 verfasstes Mantel und Degenstück La dama boba handelt vom Liebesschicksal zweier adeliger Schwestern; die eine dumm und die andere intelligent. Der König ist besorgt, wie er seine beiden unterschiedlichen Töchter verheiraten soll. Nachdem die dumme Finea durch die Liebe belehrt wird, endet das Stück mit einer Doppelhochzeit.
Einleitend wird zunächst ein kurzer Überblick über die Rolle der Frau in der spanischen Gesellschaft gegeben. Daran anknüpfend werden im Hauptteil die von den Schwestern repräsentierten Frauenbilder analysiert und die Wirkung der Liebe als Erzieherin diskutiert. Das darauffolgende Kapitel widmet sich der weiblichen Schönheit und erläutert ihre Ausprägungen, indem dargestellt wird, wie die beiden Protagonistinnen im Stück wahrgenommen werden.
Im Anschluss werden Frauen als finanzielle Absicherung für die Männer betrachtet und damit einhergehend der Konflikt zwischen Geld und Liebe erörtert. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem sittlichen Verhalten von Frauen und der Bedeutung der Ehre in diesem Zusammenhang. Hierzu wird aufgezeigt inwiefern die Umsetzung der Bestimmungen der patriarchalischen Gesellschaft im Stück gelingt.
Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Als Primärliteratur wird Lope de Vegas La dama boba verwendet. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Ausführungen von Maria Dodman, Adrienne Martín, sowie Edward Friedman als Sekundärliteratur in dieser Arbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Frau im siglo de oro
- Liebe in La dama boba
- Innere und äußere Schönheit
- Frauen als finanzielle Absicherung
- Ehre und sittliches Benehmen von Frauen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Frauenideal in Lope de Vegas La dama boba. Sie untersucht, inwiefern die im Stück dargestellten Frauenbilder den gesellschaftlichen Anforderungen im 17. Jahrhundert entsprechen und in welchem Kontext die Liebe als Erzieherin fungiert.
- Die Rolle der Frau in der spanischen Gesellschaft des siglo de oro
- Die Darstellung von Frauentypen in La dama boba (bachillera vs. discreta)
- Die Wirkung der Liebe als Erzieherin und die Bedeutung der Bildung für Frauen
- Die Bedeutung von Schönheit, Ehre und Sittlichkeit im Kontext des Frauenideals
- Die Darstellung von Frauen als finanzielle Absicherung und der Konflikt zwischen Geld und Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt den Kontext von Lope de Vegas La dama boba im Rahmen des Theaters des siglo de oro dar.
- Die Rolle der Frau im siglo de oro: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der spanischen Gesellschaft des siglo de oro und beschreibt die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen, die von patriarchalischen Strukturen geprägt waren.
- Liebe in La dama boba: Dieses Kapitel analysiert das Thema der Liebe in La dama boba und die Darstellung von Frauentypen wie der bachillera und der discreta. Es diskutiert die pädagogische Funktion der Liebe und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von weiblicher Intelligenz und Bildung im Stück.
- Innere und äußere Schönheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von innerer und äußerer Schönheit im Kontext des Frauenideals. Es analysiert, wie die beiden Protagonistinnen im Stück wahrgenommen werden und welche Rolle Schönheit und Intelligenz in der Gesellschaft spielen.
- Frauen als finanzielle Absicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Frauen als finanzielle Absicherung für Männer und den Konflikt zwischen Geld und Liebe. Es analysiert, wie dieser Konflikt im Stück dargestellt wird und welche Bedeutung finanzielle Ressourcen für die Ehe haben.
- Ehre und sittliches Benehmen von Frauen: Dieses Kapitel untersucht das sittliche Verhalten von Frauen und die Bedeutung der Ehre in diesem Kontext. Es analysiert, wie die Umsetzung der patriarchalischen Normen im Stück erfolgt und welche Konsequenzen für Frauen entstehen, die von diesen Normen abweichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Frauenideals, der Liebe als Erzieherin, der Bedeutung von Bildung für Frauen, der Rolle von Schönheit und Intelligenz, den gesellschaftlichen Normen des siglo de oro, Ehre und Sittlichkeit, und der Darstellung von Frauentypen in Lope de Vegas La dama boba.
- Quote paper
- Berina Hodzic (Author), 2016, Das Frauenideal in Lope de Vegas "La dama boba", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336789