In der vorliegenden Facharbeit unternimmt man eine Reise von den Anfängen der Schmerzmittel in der Antike über die Entwicklung der Aspirin durch die Firma Bayer bis hin zur heutigen Verwendung und dem Ruf der ,,Volksdroge".
Außerdem kommt der wissenschaftliche Teil dieser Arbeit nicht zu kurz, da natürlich die Synthese und Entstehung der Acetylsalicylsäure, welche auf experimentelle und theoretische Weise einleuchtend dargestellt wird, erklärt wird, ebenso wie die biologische Funktion der Schmerzmittel.
Ein weiterer experimenteller Bezug ergibt sich durch den Vergleich mit weiteren Alternativen. Abschließend wird ausgewogen über Nachteile und Wirkung der einzelnen Schmerzmittel diskutiert und ein Ausblick über das Konsumverhalten solcher Schmerzmittel gegeben.
Diese Arbeit ist für den Chemiestudenten ebenso interessant wie für Mediziner und den normalen Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1: Das Aspirin
- 1.1: Einführung: Die Geschichte der Acetylsalicylsäure
- 1.2: Anwendungsgebiete, Nutzung und Wirkung
- 1.3: Eigenschaften und Aufbau der Acetylsalicylsäure
- 2. Vergleich von Aspirin und Ibuprofen
- 2.1: Nutzung und Nebenwirkungen vergleichend zum Aspirin
- 2.2: Vergleich des Aufbaus und der Eigenschaften
- 2.3: Synthese, Reinheitsüberprüfung und Experimente
- III. Schluss
- IV. 3: Fazit
- V. Anhang
- 5.1: R- und S- Sätze der Experimente
- 5.2: Fotos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Aufbau, die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen von Aspirin und Ibuprofen. Ziel ist es, Laien wichtige Informationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen frei verkäuflichen Medikamenten zu vermitteln und den wissenschaftlichen Aspekt ihrer chemischen Zusammensetzung und Herstellung zu beleuchten. Die Arbeit thematisiert auch den historischen Kontext der Schmerzmittelentwicklung, beginnend mit der Verwendung von Weidenrinde.
- Vergleich des Aufbaus und der Wirkungsweise von Aspirin und Ibuprofen
- Nebenwirkungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Konsum beider Medikamente
- Historische Entwicklung der Schmerzmittel, insbesondere die Rolle der Salicylsäure
- Chemische Synthese und Herstellung von Aspirin und Ibuprofen
- Verantwortungsvoller Umgang mit frei verkäuflichen Medikamenten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die weitverbreitete Nutzung von Schmerzmitteln wie Aspirin und Ibuprofen, deren oft leichtsinnige Einnahme und die damit verbundenen Risiken. Die Arbeit will den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten fördern und deren chemische Aspekte beleuchten, indem sie auch die historische Verwendung von Weidenrinde als Schmerzmittel einbezieht. Der zunehmende Medikamentenkonsum und die damit verbundenen Risiken werden durch Bezugnahme auf aktuelle Medienberichte verdeutlicht.
II. Hauptteil: 1: Das Aspirin: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Aspirin (Acetylsalicylsäure). Es beginnt mit der historischen Entwicklung, von der Verwendung der Weidenrinde in der Antike über die Isolierung des Salicins im 19. Jahrhundert bis zur Synthese der Salicylsäure und schließlich der industriellen Produktion von Aspirin. Der Fokus liegt dabei auf den wissenschaftlichen Entdeckungen und Fortschritten, die zur Entwicklung dieses weitverbreiteten Schmerzmittels führten, einschliesslich der Personlichkeiten, welche zu diesen Entdeckungen beitrugen. Die Darstellung zeigt, wie aus anfänglichen Beobachtungen und Experimenten, unter anderem durch Fehler und Irrtümer, ein wichtiges Medikament entstand.
II. Hauptteil: 2. Vergleich von Aspirin und Ibuprofen: Dieser Kapitelteil vergleicht Aspirin und Ibuprofen hinsichtlich ihrer Anwendung, Nebenwirkungen, chemischen Struktur und Eigenschaften. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Wirkstoffe detailliert analysiert und die Ergebnisse von Experimenten und Untersuchungen zur Reinheitsüberprüfung diskutiert. Der Vergleich soll ein tieferes Verständnis der Wirkungsweise und der Risiken beider Medikamente ermöglichen. Zusammenfassend wird der Aspekt des verantwortungsvollen Umgangs mit diesen frei verkäuflichen Präparaten betont.
Schlüsselwörter
Aspirin, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Salicylsäure, Weidenrinde, Schmerzmittel, Nebenwirkungen, Medikamentenkonsum, chemische Synthese, Pharmakologie, verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Aspirin und Ibuprofen
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über Aspirin und Ibuprofen. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Kapiteln über Aspirin (einschließlich seiner Geschichte, Anwendung und chemischen Eigenschaften) und einen Vergleich mit Ibuprofen (inklusive Anwendung, Nebenwirkungen und chemischen Eigenschaften). Zusätzlich enthält sie einen Schluss, ein Fazit und einen Anhang mit relevanten Informationen wie R- und S-Sätzen und Fotos.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Laien wichtige Informationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Aspirin und Ibuprofen zu vermitteln. Sie beleuchtet den wissenschaftlichen Aspekt der chemischen Zusammensetzung und Herstellung dieser Medikamente und thematisiert den historischen Kontext ihrer Entwicklung, beginnend mit der Verwendung von Weidenrinde.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Facharbeit behandelt den Vergleich des Aufbaus und der Wirkungsweise von Aspirin und Ibuprofen, die Nebenwirkungen und Risiken beider Medikamente, die historische Entwicklung der Schmerzmittel (insbesondere die Rolle der Salicylsäure), die chemische Synthese und Herstellung von Aspirin und Ibuprofen sowie den verantwortungsvollen Umgang mit frei verkäuflichen Medikamenten.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (mit Kapiteln über Aspirin und den Vergleich mit Ibuprofen), Schluss, Fazit und Anhang. Der Hauptteil unterteilt sich in detaillierte Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der beiden Medikamente behandeln.
Was wird im Kapitel über Aspirin behandelt?
Das Kapitel über Aspirin behandelt die historische Entwicklung, von der Weidenrinde bis zur industriellen Produktion. Es beleuchtet wissenschaftliche Entdeckungen und Fortschritte und fokussiert sich auf den chemischen Aufbau, die Wirkungsweise und die Anwendung von Aspirin.
Was wird im Kapitel zum Vergleich von Aspirin und Ibuprofen behandelt?
Der Vergleich von Aspirin und Ibuprofen umfasst die Analyse von Anwendung, Nebenwirkungen, chemischer Struktur und Eigenschaften beider Wirkstoffe. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede detailliert untersucht und Ergebnisse von Experimenten und Reinheitsüberprüfungen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Aspirin, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Salicylsäure, Weidenrinde, Schmerzmittel, Nebenwirkungen, Medikamentenkonsum, chemische Synthese, Pharmakologie und verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten.
Wo finde ich den Anhang?
Der Anhang enthält zusätzliche Informationen wie R- und S-Sätze der durchgeführten Experimente und Fotos.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Die Facharbeit richtet sich an Laien, die ein besseres Verständnis des verantwortungsvollen Umgangs mit frei verkäuflichen Schmerzmitteln wie Aspirin und Ibuprofen erlangen möchten. Sie eignet sich auch für Personen, die sich für die chemischen Aspekte dieser Medikamente interessieren.
- Quote paper
- Laura Merx (Author), 2015, Synthese von Schmerzmitteln am Beispiel von Aspirin und Ibuprofen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336735