Im Zuge der Globalisierung ist ein weltweiter Anstieg der Unternehmenstransaktionen, insbesondere der Unternehmenskäufe und -übernahmen, sowie des entsprechenden Kaufvolumens zu verzeichnen. Im Rahmen dieser Transaktionen übersteigt beziehungsweise liegt der bezahlte Preis nicht selten unter dem Buchwertoder dem Zeitwert der Bilanz des übernommenen Unternehmens.
Hierbei ist hervorzuheben, dass den daraus resultierenden Differenzen aufgrund ihres wachsenden Ausmaßes eine enorme bilanzpolitische und somit auch wirtschaftliche Bedeutung zuzurechnen ist. Um diese Differenzen ordnungsgemäß bilanziell darstellen zu können, bedient man sich sog. „Unterschiedsbeträge“, ergo des GoF bzw. des negativen Unterschiedsbetrags. Die Rechtsgeschichte der für die Bilanzierung dieser Unterschiedsbeträge maßgeblichen Standards in den IFRS fußt im Jahre 1983 mit der Verabschiedung des IAS 22 als dem ersten GoF-Standard. Dieser Standard wurde sowohl im Jahre 1993 als auch im Rahmen der Anpassung an die US-amerikanischen Standards mit der Verabschiedung des IFRS 3 im Jahre 2004 und zuletzt auch im Jahre 2010, im Zuge der sog. „Verbesserung“, mehrfach überarbeitet und letztendlich grundlegend verändert bzw. ersetzt.
Dadurch kam es zu einer stark ausgeprägten Heterogenität zwischen den Ansichten für die Bilanzierung der Unterschiedsbeträge in den IFRS und im HGB.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland, der EU sowie weltweit ist es von hoher Bedeutung, die aufgrund von mehreren Überarbeitungen relativ neuen internationalen Rechnungs-legungsstandards in Bezug auf die Bilanzierung des GoF sowie des negativen Unterschiedsbetrags zu analysieren und die Ergebnisse entsprechend darzustellen. Dies ist auch das Ziel der folgenden Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Ziele und Gang der Untersuchung..
- 2. Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- 3. Entstehung und Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts.
- 3.1 Zur Entstehung und zum Ansatz des Geschäfts- oder Firmenwerts
- 3.2 Zur Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts ..
- 3.2.1 Zur Allokation des Geschäfts- oder Firmenwerts auf zahlungsmittel-generierende Einheiten
- 3.2.2 Zum Werthaltigkeitstest nach IAS 36.
- 3.2.3 Zur Substitution des derivativen durch den originären Geschäfts- oder Firmenwert
- 4. Entstehung und Bilanzierung des negativen Unterschiedsbetrags.
- 4.1 Zur Entstehung des negativen Unterschiedsbetrags
- 4.2 Zur erfolgswirksamen Behandlung des negativen Unterschiedsbetrags im Rahmen einer kritischen Überprüfung....
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts (GoF) und des negativen Unterschiedsbetrags in den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die Entstehung dieser Unterschiedsbeträge im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS.
- Entwicklung und Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts
- Folgebewertung und Werthaltigkeitstest des Geschäfts- oder Firmenwerts
- Entstehung und erfolgswirksame Behandlung des negativen Unterschiedsbetrags
- Heterogenität der Ansichten zur Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen in IFRS und HGB
- Relevanz der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Ziele und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, die zur Entstehung von Unterschiedsbeträgen führen können. Kapitel 3 analysiert die Entstehung und bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Detail. Kapitel 4 untersucht die Entstehung und erfolgswirksame Behandlung des negativen Unterschiedsbetrags.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unternehmenszusammenschlüsse, Geschäfts- oder Firmenwert, negativer Unterschiedsbetrag, Bilanzierung, IFRS, HGB, Globalisierung, Internationalisierung der Rechnungslegung.
- Quote paper
- Pavlo Sogrin (Author), 2016, Zur "Goodwill" und "Badwill" Bilanzierung in den IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336684