Viele Zuwanderer, Gastgeber und Flüchtlinge haben in Deutschland eine multikulturelle Gesellschaft gebildet. Die Angehörigen verschiedener Nationalitäten unterscheiden sich durch ihre Kultur, Religion, Ethnie und Sprache. Um die Sprache des Landes zu lernen, treffen sie sich in den Integrationskursen. Ich habe mich für "Interkulturelles Lernen" entschieden, nicht nur soziale, sondern auch diese kulturelle, religiöse, ethnische und sprachliche Vielfältigkeit berücksichtigend.
Die Sprache ist wichtig für die Integration und Kommunikation. "Das Erlernen von Fremdsprachen ist ein interkulturelles Lernen" (Werner Bleyhl 1994) und bedeutet eigene Kultur mit der fremden Kultur vergleichen, reflektieren und diese akzeptieren. Um die interkulturelle Förderung umzusetzen, sollten auch die Lehrwerke für diesen Aspekt geeignet sein. (Vgl.) Das Lehrwerk "Berliner Platz Neu" ist multikulturell aufgebaut, so dass die Lernenden sich nicht nur über Deutschland informieren, sondern auch über die eigene Kultur reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Verkürzte Zusatzqualifizierung in den Integrationskursen
- Schriftliche Erarbeitung des Portfolios
- Deutsch als Zweitsprache
- Unterrichtsfeinplanung
- Lehrwerkanalyse
- Analyseschwerpunkte und Begründung
- Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodischen Schwerpunkten
- Hinweise zum ausgewählten Aspekt im Lehrbuch und in den Lehrerhandreichungen
- Umsetzung des ausgewählten Aspekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk "Berliner Platz Neu" im Hinblick auf seine Eignung für den interkulturellen Unterricht in Integrationskursen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der im Lehrwerk angebotenen Materialien und Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz bei erwachsenen und jugendlichen Deutschlernenden.
- Analyse der Zielgruppe und Zielsetzung des Lehrwerks "Berliner Platz Neu"
- Bewertung des methodischen Aufbaus und der didaktischen Konzeption des Lehrwerks
- Untersuchung des Umfangs und der Art der Integration interkultureller Lernaspekte
- Evaluierung der Eignung des Lehrwerks zur Förderung interkultureller Kompetenz
- Auswertung der Handlungsorientierung und Binnendifferenzierung im Lehrwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Verkürzte Zusatzqualifizierung in den Integrationskursen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Zusatzqualifizierung innerhalb von Integrationskursen und legt den methodischen Rahmen der weiteren Analyse fest.
Schriftliche Erarbeitung des Portfolios: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen und den Aufbau der schriftlichen Portfolio-Arbeit, die im Rahmen der Zusatzqualifizierung entsteht. Es definiert den Rahmen und die Struktur der folgenden Analyse des Lehrwerks.
Deutsch als Zweitsprache - Unterrichtsfeinplanung: Die Unterrichtsfeinplanung skizziert den geplanten Ablauf und die didaktischen Überlegungen für den Einsatz des Lehrwerks "Berliner Platz Neu" in einem Integrationskurs. Sie dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Lehrwerkanalyse.
Deutsch als Zweitsprache - Lehrwerkanalyse - Analyseschwerpunkte und Begründung: Dieses Kapitel begründet die Wahl des interkulturellen Lernens als Analyseschwerpunkt. Es argumentiert, warum die Berücksichtigung kultureller, religiöser und ethnischer Vielfalt im Sprachunterricht essentiell für die Integration ist und wie Lehrwerke diesen Aspekt unterstützen können. Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für Integration und Kommunikation wird hervorgehoben.
Deutsch als Zweitsprache - Lehrwerkanalyse - Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodischen Schwerpunkten: Hier wird eine detaillierte Beschreibung des Lehrwerks "Berliner Platz Neu" gegeben. Die Zielgruppe, die Lernziele, der strukturelle Aufbau (drei Bände, Lehr- und Arbeitsbücher, Lehrerhandreichungen, etc.) und die methodischen Schwerpunkte (handlungsorientiert, binnendifferenziert, interkulturell) werden umfassend dargestellt. Die Einbettung in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen wird erläutert.
Deutsch als Zweitsprache - Lehrwerkanalyse - Hinweise zum ausgewählten Aspekt im Lehrbuch und in den Lehrerhandreichungen: Dieser Abschnitt untersucht explizit, wie das Lehrwerk und die dazugehörigen Lehrerhandreichungen den Aspekt des interkulturellen Lernens behandeln. Konkrete Seitenangaben und Beispiele aus dem Lehrwerk und den Lehrerhandreichungen belegen die Integration interkultureller Inhalte und Methoden.
Deutsch als Zweitsprache - Lehrwerkanalyse - Umsetzung des ausgewählten Aspekts: Abschließend wird detailliert dargestellt, wie der Aspekt des interkulturellen Lernens in den einzelnen Kapiteln von "Berliner Platz Neu" umgesetzt wird. Konkrete Beispiele aus den Lektionen und Übungen, die interkulturelle Kompetenz fördern, werden genannt. Der Umfang und die verschiedenen Methoden der Umsetzung werden analysiert.
Schlüsselwörter
Integrationskurse, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelles Lernen, Lehrwerk "Berliner Platz Neu", handlungsorientierter Ansatz, Binnendifferenzierung, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, methodische Ansätze, Lehrwerkanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Lehrwerks "Berliner Platz Neu"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk "Berliner Platz Neu" auf seine Eignung für den interkulturellen Unterricht in Integrationskursen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Materialien und Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz bei erwachsenen und jugendlichen Deutschlernenden.
Welche Aspekte des Lehrwerks werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Zielgruppe und Zielsetzung des Lehrwerks, den methodischen Aufbau und die didaktische Konzeption, den Umfang und die Art der Integration interkultureller Lernaspekte, die Eignung zur Förderung interkultureller Kompetenz und die Handlungsorientierung und Binnendifferenzierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur verkürzten Zusatzqualifizierung in Integrationskursen, zur schriftlichen Erarbeitung des Portfolios, zur Unterrichtsfeinplanung im DaZ-Unterricht und zur detaillierten Lehrwerkanalyse. Die Lehrwerkanalyse umfasst die Analyseschwerpunkte und deren Begründung, Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau und methodischen Schwerpunkten des Lehrwerks, Hinweise zum ausgewählten Aspekt (interkulturelles Lernen) im Lehrbuch und in den Lehrerhandreichungen sowie die Umsetzung des ausgewählten Aspekts in den einzelnen Kapiteln.
Warum wurde der interkulturelle Aspekt als Analyseschwerpunkt gewählt?
Die Berücksichtigung kultureller, religiöser und ethnischer Vielfalt im Sprachunterricht ist essentiell für die Integration. Die Analyse untersucht, wie das Lehrwerk diesen Aspekt unterstützt und wie Sprachkenntnisse zur Integration und Kommunikation beitragen.
Welche methodischen Ansätze werden im Lehrwerk verwendet?
Das Lehrwerk "Berliner Platz Neu" verwendet einen handlungsorientierten und binnendifferenzierten Ansatz. Die genaue Beschreibung der methodischen Schwerpunkte findet sich in der detaillierten Lehrwerkanalyse.
Wie wird die Eignung des Lehrwerks für die Förderung interkultureller Kompetenz evaluiert?
Die Evaluierung erfolgt durch die detaillierte Untersuchung der im Lehrwerk und den Lehrerhandreichungen angebotenen Materialien und Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz. Konkrete Beispiele aus dem Lehrwerk belegen die Integration interkultureller Inhalte und Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Integrationskurse, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), interkulturelles Lernen, Lehrwerk "Berliner Platz Neu", handlungsorientierter Ansatz, Binnendifferenzierung, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, methodische Ansätze, Lehrwerkanalyse.
Wo finde ich die detaillierte Beschreibung des Lehrwerks?
Die detaillierte Beschreibung des Lehrwerks "Berliner Platz Neu", einschließlich Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau und methodischen Schwerpunkten, findet sich im Kapitel "Deutsch als Zweitsprache - Lehrwerkanalyse - Angaben zu Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau, methodischen Schwerpunkten".
Wie wird der Aspekt des interkulturellen Lernens im Lehrwerk umgesetzt?
Die Umsetzung des interkulturellen Lernens wird in den einzelnen Kapiteln von "Berliner Platz Neu" detailliert dargestellt. Konkrete Beispiele aus Lektionen und Übungen, die interkulturelle Kompetenz fördern, werden genannt. Der Umfang und die verschiedenen Methoden der Umsetzung werden analysiert.
- Quote paper
- Silvard Sahakyan (Author), 2016, Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336588