Diese Arbeit beschäftigt sich mit Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung. Der Schwerpunkt wird dabei auf sogenannte CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps), ein Instrument für die Fremdfinanzierung bzw. das Zinsmanagement, gelegt.
Im Anschluss an die Einleitung erfolgt eine kurze Beschreibung der Finanzierung von Kommunen, in der die Bedeutung der Fremdfinanzierung für eine Kommune herausgestellt wird. Es werden einige bedeutendere Möglichkeiten der Fremdfinanzierung aufgezeigt und daraus resultierende mögliche Risiken erläutert.
Unter Punkt drei beginnt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei dem im speziellen auf den CMS-Spread-Ladder-Swap als Instrument für die Fremdfinanzierung eingegangen wird. Dabei werden in einem ersten Schritt die Grundlagen für ein Swapgeschäft erarbeitet und im Anschluss die Struktur sowie die Berechnung eines CMS-Spread-Ladder-Swap genauer untersucht. Darauf folgend werden die Zahlungswirkungen für die Vertragsparteien eingehend untersucht. Dabei wird herausgestellt, unter welchen Bedingungen sich die Zahlung einer Partei verändert. Im Punkt 3.4 wird auf die ökonomische Bedeutung derlei Geschäfte eingegangen und was mit CSL-Swaps beabsichtigt wird. Darauf folgend werden Möglichkeiten aufgezeigt das Risiko bei CSL-Swaps über Vertragsklauseln bzw. Ergänzungen/Beschränkungen in der Berechnungsformel zu beschränken. Es wird ausgeführt wer sie benutzt und wem sie nutzen. Zum Ende des Abschnitts wird auf rechtliche Bedingungen eingegangen. Darf eine Kommune solche Geschäfte überhaupt abschließen? Welche Pflichten hat eine Bank beim Verkauf von CSL-Swaps?
Im letzten Abschnitt folgt eine Zusammenfassung und Bewertung der CMS-Spread-Ladder-Swaps in Bezug auf die kommunale Fremdfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Finanzierung von Kommunen
- 2.1 Bedeutung und Möglichkeiten kommunaler Fremdfinanzierung
- 2.2 Risiken bei der kommunalen Fremdfinanzierung
- 3 Fremdfinanzierung mit CMS-Spread-Ladder-Swaps
- 3.1 Die Grundlage: der Zins-Swap
- 3.2 Die Struktur des CMS-Spread-Ladder-Swap
- 3.3 Betrachtung der Zahlungswirkung
- 3.4 Ökonomische Bedeutung für die Vertragspartner
- 3.5 Möglichkeiten zur Risikobeschränkung
- 3.6 Rechtliche Bedingungen bei CSL-Swaps
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung, mit besonderem Fokus auf CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps) als Instrument des Zinsmanagements. Die Arbeit beschreibt zunächst die Bedeutung und Möglichkeiten kommunaler Fremdfinanzierung und die damit verbundenen Risiken. Der Hauptteil konzentriert sich dann auf die Funktionsweise, die ökonomische Bedeutung und die Risikobeschränkung von CSL-Swaps. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Bedeutung der kommunalen Fremdfinanzierung
- Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung
- Funktionsweise von CMS-Spread-Ladder-Swaps
- Ökonomische Bedeutung von CSL-Swaps
- Risikomanagement bei CSL-Swaps
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Arbeit analysiert die Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung, wobei der Schwerpunkt auf CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps) als Instrument zur Fremdfinanzierung und zum Zinsmanagement liegt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Beschreibung der kommunalen Finanzierung, eine detaillierte Untersuchung von CSL-Swaps und eine abschließende Zusammenfassung umfasst. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Untersuchung von CSL-Swaps im Kontext steigender kommunaler Verschuldung hervor.
2 Finanzierung von Kommunen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und die verschiedenen Möglichkeiten der kommunalen Fremdfinanzierung. Es wird dargelegt, dass Kommunen vielfältige Aufgaben zu finanzieren haben, deren Kosten durch Steuern und Gebühren nicht immer gedeckt werden können, was zu einem Defizit und somit zur Notwendigkeit der Fremdfinanzierung führt. Das Kapitel beschreibt verschiedene Finanzierungsinstrumente wie Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Anleihen und Bürgerfinanzierungen, die Kommunen zur Verfügung stehen. Der langjährige Trend defizitärer Haushalte und der damit verbundene Anstieg der Fremdfinanzierung werden ebenfalls hervorgehoben, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Der zunehmende Anteil der Fremdfinanzierung im kommunalen Finanzmanagement wird als Indikator für die wachsende Bedeutung dieses Bereichs dargestellt.
Schlüsselwörter
Kommunale Fremdfinanzierung, Risiken, CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps), Zinsmanagement, Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Anleihen, Bürgerfinanzierungen, Risikobeschränkung, rechtliche Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kommunale Fremdfinanzierung und CMS-Spread-Ladder-Swaps
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz von CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps) als Instrument des Zinsmanagements. Sie beleuchtet die Bedeutung und Möglichkeiten kommunaler Fremdfinanzierung, beschreibt die Funktionsweise von CSL-Swaps, deren ökonomische Bedeutung und Möglichkeiten zur Risikobeschränkung, und geht auch auf die rechtlichen Bedingungen ein.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bedeutung der kommunalen Fremdfinanzierung und die damit verbundenen Risiken; verschiedene Finanzierungsinstrumente (Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Anleihen, Bürgerfinanzierungen); Funktionsweise, ökonomische Bedeutung und Risikomanagement von CMS-Spread-Ladder-Swaps; rechtliche Bedingungen bei CSL-Swaps.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Finanzierung von Kommunen (inkl. Bedeutung und Risiken der Fremdfinanzierung), ein Kapitel über die Fremdfinanzierung mit CMS-Spread-Ladder-Swaps (inkl. Funktionsweise, ökonomischer Bedeutung, Risikobeschränkung und rechtlichen Bedingungen), und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Risiken der kommunalen Fremdfinanzierung zu analysieren und die Funktionsweise sowie die ökonomische Bedeutung von CMS-Spread-Ladder-Swaps im Kontext des kommunalen Zinsmanagements zu erläutern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung von Möglichkeiten zur Risikobeschränkung bei der Anwendung dieser Swaps.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunale Fremdfinanzierung, Risiken, CMS-Spread-Ladder-Swaps (CSL-Swaps), Zinsmanagement, Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Anleihen, Bürgerfinanzierungen, Risikobeschränkung, rechtliche Bedingungen.
Warum ist die Untersuchung von CSL-Swaps im Kontext kommunaler Finanzierung relevant?
Die Relevanz ergibt sich aus dem langjährigen Trend defizitärer Haushalte in Kommunen und dem damit verbundenen Anstieg der Fremdfinanzierung. CSL-Swaps stellen ein Instrument des Zinsmanagements dar, dessen Risiken und Möglichkeiten im Detail untersucht werden müssen.
Welche Finanzierungsinstrumente werden für Kommunen betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Finanzierungsinstrumente, die Kommunen zur Verfügung stehen, darunter Bankkredite, Schuldscheindarlehen, Anleihen und Bürgerfinanzierungen.
- Quote paper
- Michael Barlmeyer (Author), 2016, CSL-Spread Ladder Swap. Risiken kommunaler Fremdfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336586