Das Ziel dieser Masterarbeit war, die Möglichkeiten der Durchführung des Grammatikunterrichts des Deutschen als Fremdsprache aufzuzeigen und darzustellen, wie die Schüler den Grammatikunterricht erleben und welche Methoden die DaF-Lehrer im Grammatikunterricht verwenden. Außerdem sollten Vorschläge für den erfolgreicheren Grammatikunterricht des Deutschen als Fremdsprache erarbeitet werden.
Diese Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: Aus dem theoretischen Teil und aus dem praktischen Teil. Im praktischen Teil ging es um die Umfrage unter DaF-Schülern und DaF-Lehrern und um die Ergebnisse der Umfrage dieser Erforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grammatik in Theorie
- 2.1. Der Begriff „Grammatik“
- 2.2. Die Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- 2.3. Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik
- 2.3.1. Die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM)
- 2.3.2. Die direkte Methode (DM)
- 2.3.3. Die audiolinguale Methode (ALM)
- 2.3.4. Die audiovisuelle Methode (AVM)
- 2.3.5. Die vermittelnde Methode
- 2.3.6. Die kommunikative Methode
- 2.4. Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht
- 2.5. Methoden beim Grammatikunterricht
- 2.5.1. Induktive Methode
- 2.5.2. Deduktive Methode
- 2.6. Grammatikprogression
- 2.7. Grammatik spielend lernen-üben-anwenden
- 2.8. Lernen durch Stationen
- 2.9. Grammatikübungen
- 2.10. Wiederholung und Kontrolle grammatischer Kenntnisse
- 2.10.1. Grammatische Korrektheit nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
- 2.11. Neue Erkenntnisse zum Grammatikerwerb
- 2.12. Lehrwerkbeurteilung
- 2.13. Grammatikvermittlung beobachten
- 2.14. Vorschläge für den Grammatikunterricht
- 3. Grammatik in Praxis
- 3.1. Gegenstand der Forschungsarbeit
- 3.2. Ziel der Forschung
- 3.2.1. Ziel der Forschung unter Schülern
- 3.2.2. Ziel der Forschung unter DaF-Lehrern
- 3.3. Hypothesen
- 3.3.1. Hypothesen unter den Schülern
- 3.3.2. Hypothesen unter den DaF-Lehrern
- 3.4. Methode
- 3.5. Messtechniken und Messinstrumente
- 3.6. Analyse und Ergebnisse der Umfrage der Schüler
- 3.6.1. Schlussfolgerung
- 3.7. Analyse und Ergebnisse der Umfrage der DaF-Lehrer
- 3.7.1. Schlussfolgerung
- 4. Zusammenfassung
- 5. Sažetak
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Grammatikunterrichts im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Das Ziel ist es, verschiedene Methoden der Grammatikvermittlung aufzuzeigen und die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit diesen Methoden zu analysieren.
- Theorie und Praxis des Grammatikunterrichts im DaF-Unterricht
- Methoden der Grammatikvermittlung (induktiv, deduktiv, etc.)
- Schülerperspektive auf den Grammatikunterricht
- Lehrerperspektive und angewendete Methoden im DaF-Unterricht
- Analyse der Ergebnisse einer Umfrage unter Schülern und Lehrern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Bedeutung von Grammatikkenntnissen im Fremdsprachenlernen hervorgehoben und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie gestaltet sich der Grammatikunterricht in der Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts und wie wird er von Schülern und Lehrern erlebt?
2. Grammatik in Theorie: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem theoretischen Hintergrund des Grammatikunterrichts im DaF-Kontext. Es werden verschiedene Konzepte der Grammatik, ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht, sowie historische und aktuelle Methoden der Grammatikvermittlung (z.B. Grammatik-Übersetzungs-Methode, direkte Methode, kommunikative Methode) detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener didaktischer Ansätze und ihrer Implikationen für den Unterricht.
3. Grammatik in Praxis: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, die die Perspektive von Schülern und DaF-Lehrern auf den Grammatikunterricht beleuchtet. Die Methoden der Datenerhebung (Umfrage) und die Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben und interpretiert. Die Analyse umfasst sowohl die Erfahrungen der Schüler mit dem Grammatikunterricht als auch die von den Lehrern verwendeten Methoden und ihre Einschätzungen. Der Vergleich zwischen Theorie und Praxis bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikvermittlung, Grammatikmethoden, induktiv, deduktiv, kommunikativer Ansatz, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, empirische Forschung, Umfrage, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Grammatik im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Grammatikunterrichts im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie analysiert verschiedene Methoden der Grammatikvermittlung und deren Anwendung und Wahrnehmung durch Schüler und Lehrer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie des Grammatikunterrichts, verschiedene Grammatikmethoden (induktiv, deduktiv, kommunikativ etc.), die Perspektive von Schülern und Lehrern auf den Grammatikunterricht, sowie eine empirische Untersuchung mittels einer Umfrage unter Schülern und DaF-Lehrern.
Welche Methoden der Grammatikvermittlung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene historische und aktuelle Methoden, darunter die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM), die direkte Methode (DM), die audiolinguale Methode (ALM), die audiovisuelle Methode (AVM), die vermittelnde Methode und die kommunikative Methode. Ein besonderer Fokus liegt auf den induktiven und deduktiven Methoden.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Umfrage unter Schülern und DaF-Lehrern. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden analysiert und interpretiert, um die Perspektiven beider Gruppen auf den Grammatikunterricht zu vergleichen.
Welche Ziele verfolgt die Forschung?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Methoden der Grammatikvermittlung aufzuzeigen, die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit diesen Methoden zu analysieren und den aktuellen Stand der Grammatikdidaktik im DaF-Unterricht zu beleuchten. Es soll ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grammatik in Theorie (mit detaillierter Betrachtung verschiedener Methoden), Grammatik in Praxis (mit Darstellung der empirischen Untersuchung und deren Ergebnisse), Zusammenfassung und Sažetak (Zusammenfassung auf Serbokroatisch).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grammatik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikvermittlung, Grammatikmethoden, induktiv, deduktiv, kommunikativer Ansatz, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, empirische Forschung, Umfrage, Analyse.
Wer sind die Zielgruppen der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an DaF-Lehrende, Lehramtsstudierende, sowie an alle, die sich für die Didaktik des Grammatikunterrichts im DaF-Kontext interessieren.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und strukturiert. Es beinhaltet neben der Einleitung und Zusammenfassung Kapitel zur Grammatiktheorie (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Methoden und didaktischen Ansätzen) und zur Grammatikpraxis (mit Unterkapiteln zur Methodik, den Ergebnissen der Umfrage und Schlussfolgerungen).
- Quote paper
- Edin Alkaz (Author), 2015, Grammatik im DaF-Unterricht in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336502