In dieser Arbeit soll also das Bild des islamischen Ostens bzw. das Bild der Araber ausgearbeitet werden, wie es von Karl May in diesem Roman entworfen wird. Die in dem Roman behandelte arabische Welt enthält unterschiedliche Themen, die mit dem Araber und seinem Erscheinungsbild beginnen und dann mit seiner Kultur, Religion und seinem Charakter fortgesetzt und den westlichen Äquivalenten gegenübergestellt werden. Diese Darstellung der arabischen Welt soll mit der damaligen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Orient verglichen werden. Hierbei sollen auch die Quellen analysiert werden, auf die May bei seiner Arbeit an dem Roman zurückgreifen konnte. So kann gezeigt werden, auf welche Informationen über die arabische Welt er bei seiner Arbeit Zugriff hatte und ob sie Spuren in seinem Roman hinterlassen haben.
Ein weiterer Anlass für die Auswahl des Themas liegt darin, dass dieser Roman von Karl May nicht nur in den deutschsprachigen Ländern, sondern auch in vielen anderen Ländern verbreitet wurde, was durchaus zu Ressentiments gegen den 'Orientalen' in den Köpfen des Westens geführt hat. Der Einfluss, den Mays Romane auf die Leser hatte, ist sowohl von seinen Anhängern wie auch von seinen Gegnern oft betont worden. So stellt Schmiedt fest, dass das „quantitativ zu erfassende Ausmaß der Wirkung schnell umschlägt in die qualitative Manipulation der Denkkategorien seiner Leserschar“.
Dabei zitiert Schmiedt einen Bericht von Fedor Mamoth aus der Frankfurter Zeitung von 1899: „[D]ieser Schriftsteller ist auf Wegen, die abseits von der politischen Tagespresse liegen, ein Faktor in den geistigen Strebungen der Gegenwart geworden, mit dem man zu rechnen hat“.
Die Arbeitshypothese dieser Arbeit lautet, dass Karl Mays Roman keine neutrale Schilderung des Orients oder der Araber darstellt, sondern eine von Vorurteilen und Stereotypen dominierte Darstellung ist, deren wissenschaftliche (historische) Grundlage sich in den geografischen Daten und Ortsnamen bereits erschöpft. Daran schließt sich die Frage an, wie er diese Vorurteile und Stereotype einsetzt und warum er auf diese Weise arbeitet. Durch die jetzigen dramatischen Ereignisse, die in der arabischen Welt vor und zu Beginn des Arabischen Frühlings und nicht zuletzt mit Kriegen, Elend, Zwiespalt und einer neuen fanatischen Ideologie eingetreten sind, mag diese Arbeit ihre Aktualität erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historische Situation zur Entstehungszeit von „Durch die Wüste“. Ein Überblick
- 2.1 Islamkunde und Orientalistik zur Zeit Mays
- 2.2 Der deutsche Orientalismus
- 2.3 Die Orientalisten und Afrikareisenden im Dienst des deutschen Reiches
- 2.4 Präsenz der Kolonialmächte England und Frankreich und deutsche Ambitionen
- 2.5 Das Streben Ägyptens nach Eigenständigkeit
- 2.6 Der Abenteuerroman im 19. Jh. und Karl May: Allgemeine charakteristische Züge
- 3 Der Roman „Durch die Wüste“
- 3.1 Zur Person des Autors
- 3.2 Aufbau des Romans „Durch die Wüste“
- 3.3 Die Darstellung der Araber im Roman „Durch die Wüste“
- 3.4 Die Charakterisierung Kara Ben Nemsis
- 3.5 Die anderen Völker
- 3.6 Hadschı Halef Omar als Bild für die Araber bzw. die Muslime
- 3.7 Kara Ben Nemsi im Vergleich mit Halef Omar
- 4 Islambild im Roman
- 4.1 Missionierungsverhalten des Romanhelden im Land der Araber
- 4.2 Mays Darstellung der islamischen Lehre
- 4.3 Die Gegenüberstellung von Islam und Christentum und das Bild der 'orientalischen Frauen'
- 5 Zu den Quellen von Karl May
- 5.1 Die Reiseberichte von Alfred Brehm
- 5.2 Die Reiseberichte von Gerhard Rohlfs
- 5.3 Quellen zum Islambild
- 6 Verschiedene Deutungen von Mays Roman
- 6.1 Deutungen von Mays Romanen als Abenteuerliteratur
- 6.2 Besondere psychologische Deutung von Mays Romanen. Eine Auswahl
- 7 Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?
- 7.1 Die Diskrepanz zwischen Kara Ben Nemsi und seiner Umwelt
- 7.2 Mays Orientdarstellung
- 7.3 Verschiedene Beurteilungen der imperialistischen Tendenzen in Mays Werk
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Karl Mays Roman „Durch die Wüste“ (1880-1881) im Hinblick auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Ziel ist es, den Anteil von Fiktion und den Einfluss europäischer Orientalistik auf Mays Werk zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern Mays Roman von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist. Der Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen soll ebenfalls betrachtet werden.
- Darstellung der Araber in Karl Mays Roman „Durch die Wüste“
- Einfluss der europäischen Orientalistik auf Mays Werk
- Analyse der Quellen, die May für seinen Roman verwendete
- Rezeption des Romans und dessen Wirkung auf die Leser
- Die Frage nach Toleranz vs. imperialistischen Tendenzen in Mays Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der stereotypen Darstellung des Orients in der westlichen Literatur dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie betont den Einfluss von Vorurteilen auf die Rezeption des Orients und kündigt die Analyse von Karl Mays „Durch die Wüste“ an, um die Mischung aus Fiktion und realen Einflüssen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Araber und des Islams im Roman und deren Vergleich mit zeitgenössischer Orientalistik.
2 Historische Situation zur Entstehungszeit von „Durch die Wüste“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Kontext zur Entstehungszeit des Romans. Es beleuchtet die Entwicklung der Islamkunde und Orientalistik, den Einfluss des deutschen Orientalismus und die Rolle der Kolonialmächte. Der Fokus liegt auf der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Orient und den damit verbundenen Vorurteilen und Stereotypen. Der Aufstieg und das Streben Ägyptens nach Unabhängigkeit werden ebenso thematisiert, wie die allgemeine Charakteristik des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert und Karl Mays Position innerhalb dieses Genres.
3 Der Roman „Durch die Wüste“: Dieses Kapitel analysiert den Roman selbst. Es umfasst die Biographie des Autors, den Aufbau des Romans, die Charakterisierung der Araber, insbesondere die der Hauptfiguren Kara Ben Nemsi und Hadschı Halef Omar, und den Vergleich beider Figuren. Weitere Völker werden ebenfalls vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung von Mays Darstellung der arabischen Welt und der Identifizierung von Stereotypen und Vorurteilen.
4 Islambild im Roman: Das Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Islams in Mays Roman. Es untersucht das Missionierungsverhalten des Protagonisten, Mays Darstellung der islamischen Lehre, und die Gegenüberstellung von Islam und Christentum. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bild der „orientalischen Frauen“ gewidmet und die Frage nach der Authentizität und der ideologischen Aufladung der Darstellung gestellt.
5 Zu den Quellen von Karl May: Dieses Kapitel untersucht die Quellen, die May für seinen Roman nutzte. Es analysiert Reiseberichte von Alfred Brehm und Gerhard Rohlfs, um die tatsächlichen Informationen zu identifizieren, die May zur Verfügung standen und wie diese in seine Erzählung eingeflossen sind. Das Kapitel beleuchtet somit den Einfluss der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Orient auf Mays Roman.
6 Verschiedene Deutungen von Mays Roman: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche Interpretationen von Mays Roman, sowohl im Kontext der Abenteuerliteratur als auch unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte. Es zeigt die Vielschichtigkeit der Deutungsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Perspektiven auf Mays Werk.
7 Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?: Das Kapitel diskutiert die Botschaft von Mays Roman und stellt die Frage nach Toleranz versus imperialistischen Tendenzen. Es analysiert die Diskrepanz zwischen Kara Ben Nemsi und seiner Umwelt sowie die allgemeine Orientdarstellung im Roman. Verschiedene Beurteilungen der imperialistischen Tendenzen in Mays Werk werden kritisch gewürdigt.
Häufig gestellte Fragen zu Karl Mays "Durch die Wüste"
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Karl Mays Roman „Durch die Wüste“ (1880-1881) im Hinblick auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Sie untersucht den Anteil von Fiktion und den Einfluss europäischer Orientalistik auf Mays Werk und beleuchtet, inwiefern der Roman von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist. Der Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der Araber in Mays Roman, den Einfluss der europäischen Orientalistik auf sein Werk, die Analyse der Quellen, die May verwendete, die Rezeption des Romans und dessen Wirkung auf die Leser sowie die Frage nach Toleranz versus imperialistischen Tendenzen in Mays Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Historische Situation zur Entstehungszeit von „Durch die Wüste“, Der Roman „Durch die Wüste“, Islambild im Roman, Zu den Quellen von Karl May, Verschiedene Deutungen von Mays Roman, Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?, und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Darstellung des Orients und des Islams in Mays Roman.
Wie wird der Islam in Mays Roman dargestellt?
Das Kapitel "Islambild im Roman" untersucht Mays Darstellung der islamischen Lehre, das Missionierungsverhalten des Protagonisten und die Gegenüberstellung von Islam und Christentum. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Bild der „orientalischen Frauen“ gewidmet und die Frage nach der Authentizität und der ideologischen Aufladung der Darstellung gestellt.
Welche Quellen verwendete Karl May für seinen Roman?
Kapitel 5 analysiert die Quellen, die May für seinen Roman nutzte, insbesondere Reiseberichte von Alfred Brehm und Gerhard Rohlfs. Es wird untersucht, wie May diese Informationen in seine Erzählung eingeflossen sind und welchen Einfluss die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Orient auf seinen Roman hatte.
Wie wird die Figur Kara Ben Nemsi in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Charakterisierung von Kara Ben Nemsi im Vergleich zu Hadschı Halef Omar. Die Diskrepanz zwischen Kara Ben Nemsi und seiner Umwelt wird im Kapitel "Die Botschaft Karl Mays: Toleranz oder Ausdruck von imperialistischen Ideen?" im Hinblick auf die Frage nach imperialistischen Tendenzen in Mays Werk diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob Mays Roman Ausdruck von Toleranz oder imperialistischen Ideen ist und wie die Mischung aus Fiktion und realen Einflüssen die Rezeption des Orients im Westen beeinflusst hat. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung von Mays Werk.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert Karl Mays Roman "Durch die Wüste" auf seine Darstellung der Araber und des Islams. Sie untersucht den Einfluss von Fiktion und europäischer Orientalistik und beleuchtet Vorurteile und Stereotype. Das Ziel ist es, den Einfluss des Romans auf die Rezeption des Orients im Westen zu erforschen.
- Quote paper
- Assem El-Kholy (Author), 2016, Karl Mays Orient und 'die bösen Araber' im Roman „Durch die Wüste“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336474