Jesus von Nazareth wurde nach biblischer Überlieferung von einer jungen Frau namens Maria
geboren, von der Christinnen und Christen weltweit bekennen, sie sei am Tag der Niederkunft
Jungfrau gewesen. „Geboren von der Jungfrau Maria“ heißt der entsprechende Bekenntnissatz im
christologischen Teil des Credos, über dessen Wahrheitsgehalt und Bedeutung für den Glauben an
Jesus Christus kontrovers diskutiert wird. Wenn nun das Bekenntnis zu Jesus Christus als dem
Messias, dem Gottessohn diesen Glaubenssatz enthält, ist es dann auch verpflichtend für
Christinnen und Christen, daran zu glauben? Oder ist man etwa kein Christ, wenn man diese
Jungfrauengeburt nicht zu glauben gewillt oder imstande ist? Stellt die Jungfrauengeburt ein
historisches Faktum dar? Der Frage nach der Bedeutung und dem Stellenwert der jungfräulichen
Geburt für den Glauben soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktizierte und gelehrte Marienverehrung
- Die Jungfrauengeburt im Neuen Testament
- Die Jungfrauengeburt als Symbol der Exklusivität Jesu?
- Die Jungfrauengeburt steht nicht im Zentrum des christlichen Glaubens
- Der Glaube an die Wahrheit des Schöpferwillens Gottes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Stellenwert der jungfräulichen Geburt Jesu für den christlichen Glauben. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der christlichen Konfessionen und hinterfragt die historische und theologische Grundlage dieses Glaubensartikels.
- Marienverehrung in der katholischen Kirche und ihre theologischen Implikationen
- Die Darstellung der Jungfrauengeburt im Neuen Testament und ihre Widersprüche
- Die Jungfrauengeburt als Symbol und ihre Bedeutung für das Verständnis Jesu
- Der Stellenwert der Jungfrauengeburt im christlichen Glauben
- Kritik an der Marienverehrung aus feministisch-theologischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der jungfräulichen Geburt Jesu ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung und dem Stellenwert dieses Glaubensartikels für den christlichen Glauben. Sie skizziert die kontroversen Diskussionen um den Wahrheitsgehalt und die Bedeutung der Jungfrauengeburt und thematisiert die Frage nach der Verbindlichkeit dieses Glaubens für Christen.
Praktizierte und gelehrte Marienverehrung: Dieses Kapitel beschreibt die ausgeprägte Marienverehrung in der katholischen Kirche und die damit verbundene Mariologie. Es werden die vier Mariendogmen vorgestellt und ihre Begründung im Neuen Testament diskutiert. Kritisch beleuchtet wird die Vorstellung einer immerwährenden Jungfräulichkeit Marias und die daraus resultierende Idealierung des Frauenbildes. Die Kritik der feministischen Theologie an der Marienverehrung und der Vergleich mit anderen Traditionen, wie der Verehrung der Göttin Hathor, werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel betont, dass die Debatte um die Jungfrauengeburt nicht konfessionell begrenzt ist.
Die Jungfrauengeburt im Neuen Testament: Das Kapitel analysiert die Darstellung der Jungfrauengeburt in den Evangelien nach Matthäus und Lukas. Es wird deutlich, dass die Informationen im Neuen Testament spärlich sind und die beiden Evangelisten unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Schilderungen bieten. Die Übereinstimmungen in den Berichten werden im Kontext der alttestamentlichen Prophezeiungen des Jesaja eingeordnet, wobei der Fokus auf der prophetischen Bedeutung der Jungfrauengeburt für die Gemeinde liegt und nicht auf der historischen Genauigkeit der Erzählungen. Die Abwesenheit der Erzählung in anderen neutestamentlichen Schriften, wie dem Markusevangelium, wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Jungfrauengeburt, Marienverehrung, Mariologie, Neues Testament, Christologie, Glaube, Feministische Theologie, Jesaja-Prophezeiung, Katholische Kirche, Reformierte Kirchen.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Stellenwert der jungfräulichen Geburt Jesu für den christlichen Glauben. Sie beleuchtet unterschiedliche Perspektiven innerhalb christlicher Konfessionen und hinterfragt die historische und theologische Grundlage dieses Glaubensartikels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Marienverehrung in der katholischen Kirche und ihre theologischen Implikationen, die Darstellung der Jungfrauengeburt im Neuen Testament und ihre Widersprüche, die Jungfrauengeburt als Symbol und ihre Bedeutung für das Verständnis Jesu, den Stellenwert der Jungfrauengeburt im christlichen Glauben sowie Kritik an der Marienverehrung aus feministisch-theologischer Perspektive.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Praktizierte und gelehrte Marienverehrung, Die Jungfrauengeburt im Neuen Testament, Die Jungfrauengeburt als Symbol der Exklusivität Jesu?, Die Jungfrauengeburt steht nicht im Zentrum des christlichen Glaubens und Der Glaube an die Wahrheit des Schöpferwillens Gottes. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wie wird die Marienverehrung dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die ausgeprägte Marienverehrung in der katholischen Kirche und die damit verbundene Mariologie. Sie diskutiert die vier Mariendogmen und deren Begründung im Neuen Testament. Kritisch beleuchtet wird die Vorstellung einer immerwährenden Jungfräulichkeit Marias und die daraus resultierende Idealierung des Frauenbildes. Die Kritik der feministischen Theologie wird ebenfalls einbezogen.
Wie wird die Jungfrauengeburt im Neuen Testament behandelt?
Das Kapitel analysiert die Darstellung der Jungfrauengeburt in den Evangelien nach Matthäus und Lukas. Es werden die spärlichen Informationen und die unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Schilderungen der Evangelisten hervorgehoben. Übereinstimmungen werden im Kontext alttestamentlicher Prophezeiungen eingeordnet. Die Abwesenheit der Erzählung in anderen neutestamentlichen Schriften wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Jungfrauengeburt, Marienverehrung, Mariologie, Neues Testament, Christologie, Glaube, Feministische Theologie, Jesaja-Prophezeiung, Katholische Kirche, Reformierte Kirchen.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bedeutung und der Stellenwert des Glaubensartikels der jungfräulichen Geburt Jesu für den christlichen Glauben. Die Arbeit hinterfragt den Wahrheitsgehalt und die Bedeutung der Jungfrauengeburt und die Verbindlichkeit dieses Glaubens für Christen.
Gibt es kritische Perspektiven in der Arbeit?
Ja, die Arbeit beinhaltet kritische Perspektiven, insbesondere aus feministisch-theologischer Sicht auf die Marienverehrung. Sie hinterfragt auch die historischen und theologischen Grundlagen des Glaubensartikels und beleuchtet Widersprüche im Neuen Testament.
- Quote paper
- Dipl.Rel.Paed./Diakon Florian Elsner (Author), 2003, Geboren von der Jungfrau Maria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33646