Ziel dieser Bachelorarbeit war es herauszufinden, ob regelmäßige Meditation auf viszerale Reize, nämlich der Atmung, die Konzentrationsfähigkeit von Schulkindern der Grundstufe II verbessern kann und eine geeignete Methode für den Unterricht ist. Zur Erhebung dieser Fragestellung wurden Teile des Meditationsprogramms „Stillsitzen wie ein Frosch“ von Eline Snel, Therapeutin aus den Niederlanden, in zwei Versuchsklassen angewendet.
Die Meditationen wurden regelmäßig von September bis Dezember 2015, zweimal wöchentlich für je circa 10 Minuten, durchgeführt. Zur quantitativen Beantwortung der Forschungsfrage wurde vor Beginn und nach dem Ende des Untersuchungszeitraums der Konzentrationstest „d2“ von Brickenkamp (Verlag Hogrefe) als Pre- und Posttest in der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Versuchsklassen mit den Meditationsübungen signifikant bessere Konzentrationsleistungen aufwiesen. Die Evaluierung mittels Fragebogen an die Schulkinder ergab eine zustimmende Haltung gegenüber den Meditationsübungen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss und Zielstellungen
- Relevanz der Problematik
- Frage und Zielstellung
- Vorgangsweise
- MEDITATION
- Einleitung
- Begriffe die mit Meditation in Verbindung gebracht werden
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Achtsamkeit
- Gedanken und der Leerlauf-Modus
- Meditation
- Meditation im spirituell-kulturellen Kontext
- Formen
- Ziele
- Grundlagen
- Atmung
- Körperhaltung
- Zeitaufwand
- Meditation im wissenschaftlichen Kontext
- Wirkung auf die Konzentration
- Wirkung auf die Gesundheit
- Wirkung auf die Emotionalität
- Meditation in der Schule
- Modell von Eline Snel
- Schulkinder
- Lehrperson
- Eltern
- Resümee
- LERN- UND GEDÄCHTNISPSYCHOLOGIE
- Einleitung
- Was ist Lernen
- Grundlegendes zum Lernen
- Was Lernen beeinflusst
- Assoziationen
- Motivation
- Neugierde
- Aufmerksamkeit und Lernen
- Neuronale Prozesse beim Lernen
- Gedächtnis und Lernen
- Konzentrationsprobleme
- Was die Konzentration negativ beeinflusst
- Wie die Konzentration gesteigert werden kann
- Resümee
- EMPIRISCHE STUDIE
- Einleitung
- Beschreibung der Untersuchung
- Beschreibung der Erhebung
- "Stillsitzen wie ein Frosch"
- Durchführung in der Klasse
- Einführung und Schwierigkeiten
- Datenanalyse und Auswertung
- Gesamtergebnisse der Kontroll- und Versuchsklassen
- Detailergebnisse Kontrollklasse 4b und Versuchsklasse 3a
- Evaluierung durch die Schulkinder
- Fragebögen
- Darstellung der Auswertung
- Zusammenfassung und Interpretation
- Resümee
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- Literaturen in Papierform
- Literaturangabe von Büchern
- Literaturangabe von Beiträgen in Büchern (Sammelbänden)
- Literaturangabe von Zeitschriften mit heftweiser Paginierung
- Literaturen in elektronischer Form (Internet)
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob regelmäßige Meditation, speziell auf die Atmung fokussiert, die Konzentrationsfähigkeit von Schulkindern der Grundstufe II verbessern kann und eine geeignete Methode für den Unterricht darstellt. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen von Meditation auf die Konzentration und die Relevanz für den schulischen Kontext.
- Der Einfluss von Meditation auf die Konzentrationsfähigkeit von Schulkindern
- Die Rolle der Atmung als Meditationsobjekt
- Die Eignung von Meditation als Unterrichtsmethode
- Die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und der Konzentration
- Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemaufriss und Zielstellungen: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas Konzentrationsprobleme bei Schulkindern und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit von Meditation zur Verbesserung der Konzentration. Die methodische Vorgehensweise wird dargelegt, wobei ein empirisch-quantitativer Ansatz mit dem Konzentrationstest "d2" und einer Evaluation mittels Fragebogen gewählt wird.
- MEDITATION: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Es wird ein Einblick in die Geschichte und die verschiedenen Formen der Meditation gegeben, sowie deren wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Wirkung von Meditation auf die Konzentration, Gesundheit und Emotionalität. Darüber hinaus werden das Meditationsprogramm "Stillsitzen wie ein Frosch" von Eline Snel und die Implikationen von Meditation für den Schulalltag vorgestellt.
- LERN- UND GEDÄCHTNISPSYCHOLOGIE: Das Kapitel erläutert grundlegende Konzepte zum Lernen und Gedächtnis, sowie den Zusammenhang zwischen beiden. Es werden die Einflüsse von Motivation, Neugierde und Assoziationen auf den Lernprozess betrachtet. Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Konzentration im Lernprozess wird herausgestellt. Der Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns werden in Bezug auf das Lernen und Gedächtnis dargestellt.
- EMPIRISCHE STUDIE: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung mit dem Konzentrationstest "d2" und die methodische Vorgehensweise. Die Ergebnisse der Kontroll- und Versuchsklassen werden mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Tests analysiert und interpretiert. Die Auswertung zeigt, dass die Versuchsklassen, die regelmäßig Meditationen durchgeführt haben, signifikant bessere Konzentrationsleistungen erbringen konnten. Die Evaluation mittels Fragebogen gibt Aufschluss über die Akzeptanz der Meditationsübungen bei den Schülern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Meditation, Konzentration, Achtsamkeit, Lernen, Gedächtnis, Schulbildung, Grundstufe II, Empirische Forschung, Konzentrationstest "d2", Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test und Eline Snel.
- Quote paper
- Yvonne Kaschpar (Author), 2016, Erhöht viszerale Meditation die Konzentration? Empirische Untersuchung zur Konzentrationsfähigkeit von Schülern in der Grundstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336337