Eine Definition von Faschismus gestaltet sich sehr schwer. In der Forschung gibt es keine eindeutige Definition, da dieser Begriff keine bestimmten politischen Aussagen enthält, wie man das in der Definition von Kommunismus findet. Zu den wohl bekanntesten Faschismusbewegungen zählen der deutsche Nationalsozialismus und die Regierung unter Benito Mussolini in Italien. Aber auch in anderen europäischen Ländern gab es, vor allem während der Zwischenkriegszeit, faschistische Gruppierungen. Diese sind nicht so bekannt, weil es die Mehrzahl nicht geschafft hatte die Regierung zu übernehmen, wie es in Deutschland und Italien der Fall war. Auch in Spanien spricht man im Zusammenhang mit dem
Franco-Regime von einem Faschismus.
Die Arbeit wird sich im ersten Hauptpunkt mit der Falange als Partei beschäftigen. Zuerst wird die Parteigeschichte, von der Gründung durch José Antonio Primo de Rivera über die Vereinigung mit der Juntas de Ofensiva Nacional Sindicalistica (JONS) und schließlich bis zur Vereinnahmung der Partei durch Franco, aufgeführt. Es werden die verschiedenen Phasen der politischen Bewegung aufgezeigt. Dem folgend dann eine kurze Vorstellung der Gründer, vor allem José Antonio Primo de Rivera. Primo de Rivera gilt als die wichtigste Person im Bezug auf die Falange Espanola und deshalb wird in der Hauptsache seine Biographie vorgestellt. Dieser Punk wird abgeschlossen, indem auf die politischen und ideologischen Schwerpunkte der Falange eingegangen wird. Diese Darstellung bezieht sich hauptsächlich auf den 27-Punkte-Plan der Bewegung.
Der zweite Hauptpunkt beschäftigt sich mit dem Faschismus. Zuerst wird der Faschismusbegriff erarbeitet, wobei hier vor allem die Ausführungen von Stanley Payne als Grundlage dienen, und danach wird die Falange als Partei in den Kontext des Faschismusbegriffs gestellt. Den Schluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem nochmals die Ergebnisse der Untersuchung kurz zusammengefasst werden. Es soll zudem versucht werden, die anfangs gestellten Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Falange
- Parteigeschichte
- Gründer der Partei
- politische und ideologische Schwerpunkte
- Faschismus
- Faschismusbegriff
- Einordnung der Falange
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Falange, einer spanischen politischen Bewegung, die im Kontext des Faschismus untersucht wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Falange als faschistische Bewegung eingestuft werden kann und inwieweit ihre politischen Zielvorstellungen und Ideologie faschistischer Natur sind.
- Die Geschichte der Falange und ihre Entwicklung von der Gründung bis zur Vereinnahmung durch Franco
- Die politischen und ideologischen Schwerpunkte der Falange, insbesondere im Kontext des 27-Punkte-Plans
- Der Faschismusbegriff und seine Anwendung auf die Falange
- Die Einordnung der Falange in den Kontext des europäischen Faschismus
- Die Relevanz der Falange für das Verständnis des spanischen Bürgerkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der spanischen Falange, die in drei Abschnitte gegliedert wird. Zuerst wird die Gründung der Falange durch José Antonio Primo de Rivera behandelt, gefolgt von der Fusion mit der JONS. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Vereinigung der Falange mit anderen Parteien durch das Vereinigungsdekret von Franco. Das Kapitel beleuchtet außerdem die frühen Jahre der Falange, die Rolle des Gründers José Antonio Primo de Rivera und die politischen und ideologischen Schwerpunkte der Bewegung.
Das zweite Kapitel behandelt den Faschismusbegriff und seine Relevanz für die Einordnung der Falange. Hierbei wird die Falange als Partei in den Kontext des Faschismusbegriffs gestellt und ihre politische und ideologische Ausrichtung im Hinblick auf den europäischen Faschismus analysiert.
Das dritte Kapitel bildet das Fazit der Arbeit und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Hierbei werden die anfangs gestellten Fragen beantwortet und die Relevanz der Falange für das Verständnis des spanischen Bürgerkriegs erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Faschismus, Falange Espanola, José Antonio Primo de Rivera, spanischer Bürgerkrieg, europäischer Faschismus, politische Ideologie, 27-Punkte-Plan, Franco-Regime, Nationalismus.
- Quote paper
- Veronika V. (Author), 2013, Die Falange. Faschismus in Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336249