Das Thema dieser Hausarbeit ist die Zeichensetzung in der deutschen Sprache. Speziell geht es um das Komma. Zu Beginn werde ich in einigen Zeilen die Entstehung der Interpunktion im Laufe der Jahrhunderte untersuchen. Nicht außer Acht zu lassen sind die gegenwärtigen Kommaregeln. Trotz Verwirrung durch zahlreiche Rechtschreibreformen in den vergangenen Jahrzehnten, auch im Bereich der Interpunktion, werde ich die aktuellen und wichtigsten Regeln bündig darstellen und mit Beispielen versehen, um diese verständlich zu machen.
Um eine Verbindung zur Schule herzustellen, sind die Schulbücher und Arbeitshefte der Verlage Westermann und Klett mit P.A.U.L. D. und deutsch.kompetent in verschiedenen Jahrgangsstufen interessant für mich. Diese gilt es miteinander zu vergleichen und kritisch zu betrachten, denn sie sind das „Werkzeug“ der Lehrer, um den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln. Grundlegend werde ich meinen Blick auf die 5. und 6. Jahrgangsstufe richten, aber auch in die Bücher der 7. bis 10. Klassen schauen. Es soll darum gehen, wie die Zeichensetzung heutzutage vermittelt und welche Aufgabe den Schulen dabei überlassen wird. Die Schulbücher und Arbeitshefte unterstützen dabei meine Arbeit. Ich werde Beispiele aufzeigen und letztendlich ein Fazit über den Vergleich der Schulbücher ziehen.
Das Kerncurriculum Hessen für das Fach Deutsch hat eigene Vorstellungen, wie die Umsetzung im Unterricht auszusehen hat; aber ob dies auch so umgesetzt wird, ist fraglich. Damit beschäftige ich mich in Kapitel 3. Mit meiner Fragestellung „Wie lässt sich die Zeichensetzung in der Schule erfolgreich vermitteln?“ möchte ich meine Einleitung abschließen und im letzten Kapitel wieder darauf eingehen.
Bereits in der Grundschule werden die elementaren Regeln der Interpunktion gelernt und dann in der weiterführenden Schule differenziert weiterentwickelt. Da aber eine intensive Analyse der ganzen Schulformen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, richte ich meinen Blick auf die 5. Klasse und aufwärts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion im Satz
- Funktionen und Regeln des Kommas
- Das Komma bei Aufzählungen
- Das Komma bei Teilsätzen
- Das Komma bei Einschüben und Zusätzen
- Die Zeichensetzung in der Schule
- Kerncurriculum Hessen
- Schulbuchvergleiche
- Zusammenfassung der Schulbuchvergleiche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zeichensetzung, insbesondere die Kommasetzung, in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion nachzuvollziehen, aktuelle Kommaregeln verständlich darzustellen und diese mit Beispielen zu veranschaulichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Vermittlung von Zeichensetzung in Schulbüchern verschiedener Verlage und dem Abgleich mit dem hessischen Kerncurriculum.
- Entstehung und Entwicklung der Interpunktion
- Aktuelle Regeln der Kommasetzung
- Vermittlung von Zeichensetzung im Schulunterricht
- Vergleich verschiedener Schulbücher
- Analyse des hessischen Kerncurriculums im Hinblick auf Zeichensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Kommasetzung im Deutschen, untersucht deren historische Entwicklung und analysiert die Vermittlung im Schulunterricht anhand von Schulbuchvergleichen und dem hessischen Kerncurriculum. Der Fokus liegt auf den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Die Fragestellung lautet: Wie lässt sich Zeichensetzung in der Schule erfolgreich vermitteln?
Die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion im Satz: Dieses Kapitel rekonstruiert die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen von althochdeutschen Anfängen bis zur Neuhochdeutschen Zeit. Es beschreibt die Etablierung verschiedener Satzzeichen wie Punkt, Doppelpunkt und Komma, ihre anfängliche Funktion zur Unterstützung des mündlichen Vortrags und die spätere Entwicklung hin zu einer syntaktischen Funktion zur Texterschließung. Das Kapitel verfolgt die Entwicklung des Kommas von frühen Vorläufern bis zu seiner heutigen Verwendung.
Schlüsselwörter
Interpunktion, Kommasetzung, Zeichensetzung, Schulbuchvergleich, Kerncurriculum Hessen, Grammatik, Deutschunterricht, Sprachgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zeichensetzung im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Zeichensetzung, insbesondere der Kommasetzung, in der deutschen Sprache. Sie untersucht die historische Entwicklung der Interpunktion, erklärt aktuelle Kommaregeln mit Beispielen und vergleicht die Vermittlung von Zeichensetzung in verschiedenen Schulbüchern mit dem hessischen Kerncurriculum.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion nachzuvollziehen, aktuelle Kommaregeln verständlich darzustellen und diese anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Vermittlung von Zeichensetzung in Schulbüchern verschiedener Verlage und dem Abgleich mit dem hessischen Kerncurriculum. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie lässt sich Zeichensetzung in der Schule erfolgreich vermitteln?
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Entstehung und Entwicklung der Interpunktion, aktuelle Regeln der Kommasetzung (mit Fokus auf das Komma), Vermittlung von Zeichensetzung im Schulunterricht, Vergleich verschiedener Schulbücher (inkl. Zusammenfassung der Vergleiche) und Analyse des hessischen Kerncurriculums im Hinblick auf Zeichensetzung. Der Fokus liegt dabei auf den Jahrgangsstufen 5 bis 10.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung und Entwicklung der Interpunktion, ein Kapitel zu den Funktionen und Regeln des Kommas (inkl. Komma bei Aufzählungen, Teilsätzen und Einschüben), ein Kapitel zur Zeichensetzung in der Schule (inkl. Kerncurriculum Hessen und Schulbuchvergleiche), und ein Fazit.
Wie wird die Kommasetzung in der Arbeit erklärt?
Die Arbeit erklärt die Kommasetzung anhand aktueller Regeln und veranschaulicht diese mit Beispielen. Sie untersucht verschiedene Kommaregeln, wie z.B. das Komma bei Aufzählungen, Teilsätzen und Einschüben.
Wie werden Schulbücher in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht Schulbücher verschiedener Verlage hinsichtlich ihrer Vermittlung von Zeichensetzung. Diese Vergleiche werden zusammengefasst und mit dem hessischen Kerncurriculum abgeglichen.
Welche Rolle spielt das hessische Kerncurriculum?
Das hessische Kerncurriculum dient als Referenzpunkt für den Vergleich der Schulbücher. Die Arbeit analysiert, wie gut die Schulbücher die im Kerncurriculum festgelegten Lernziele zur Zeichensetzung vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Interpunktion, Kommasetzung, Zeichensetzung, Schulbuchvergleich, Kerncurriculum Hessen, Grammatik, Deutschunterricht, Sprachgeschichte.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Lehramtsstudenten, Deutschlehrer, Schulbuchautoren und alle, die sich für die Vermittlung von Grammatik und Zeichensetzung im Deutschunterricht interessieren.
- Quote paper
- Maximilian W. Stein (Author), 2016, Die Kommasetzung. Die Interpunktion in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336183