Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung ob der Betrieb einer Biogas Anlage unter den geänderten Bedingungen des EEG noch profitabel organisiert werden kann.
Dazu wird zunächst erläutert wie eine Investitionsentscheidung gefällt werden sollte. Dazu werden die drei Phasen der Entscheidung betrachtet – Planung, Durchführung und Kontrollphase.
Im Weiteren Verlauf wird ein statisches Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung) und zwei dynamische Verfahren (Vermögensendwertmethode und Kapitalwertmethode) vorgestellt und erläutert wie an Hand von diesen die Profitabilität eines Projektes berechnet werden kann.
Des Weiteren werden Finanzierungsmöglichkeiten durchgesprochen. Im Fokus steht dabei vor Allem Möglichkeiten die dem durchschnittlichen Landwirt zur Verfügung stehen. Allerdings wird auch die Option der Aktiengesellschaft durchgesprochen, da diese eine noch relativ wenig verwendete Finanzierungsmöglichkeit in der Landwirtschaft ist.
Die Funktionsweise einer Biogasanlage wird ebenfalls erläutert, da ein Verständnis des Projektes unerlässlich für eine zuverlässige Investitionsplanung ist.
In den abschließenden Kapiteln wird der Investitionsprozess an Hand von einer kleinen Anlage (150 kW) und einer großen Anlage (5 MW) durchgerechnet. Dabei wird auf Motivation der Landwirte, Hindernisse die während der Planung vorkommen können, Änderungen des EEGs im Bezug auf die Vergütung der Biogasanlagen und Beispiele für Alternative Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen.
Die Schlussbemerkung setzt sich mit der Frage auseinander ob und wie die Biogasanlagen einen Beitrag zum Energiemix und der Verbreitung von erneuerbaren Energien haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Investitionsentscheidung
- 2.1 Investitionsprozess
- 2.1.1 Statisches Verfahren
- 2.1.2 Dynamisches Verfahren
- 2.2 Finanzierungsmöglichkeiten
- 2.1 Investitionsprozess
- 3 Funktionsweise einer Biogasanlage
- 4 Investitionsprozess einer Anlage
- 4.1 Motivation/Zielsetzung für den Bau einer Anlage
- 4.2 Investitionsrechnung
- 4.3 Biogasanlagen als Aktiengesellschaften
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Investitionsprozess am Beispiel einer Biogasanlage. Ziel ist es, die Planung und Durchführung einer Investition im Kontext der Betriebswirtschaftslehre darzustellen und zu analysieren, dabei mögliche Fallstricke aufzuzeigen und die Rentabilität von Biogasanlagen unter aktuellen Bedingungen zu bewerten. Die Arbeit betrachtet sowohl statische als auch dynamische Investitionsrechnungsverfahren.
- Investitionsprozess und -planung
- Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Finanzierungsmöglichkeiten für Biogasanlagen
- Rentabilität von Biogasanlagen
- Biogasanlagen als Geschäftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Investitionsentscheidungen ein und betont deren Bedeutung, selbst für große Unternehmen. Sie illustriert anhand von Beispielen (ThyssenKrupp, SMA Solar Technology) die potenziellen Risiken fehlerhafter Investitionsplanungen und hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Durchführung hervor. Die Arbeit kündigt die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel an, mit dem Fokus auf den Investitionsprozess, die Funktionsweise von Biogasanlagen und deren Rentabilität.
2 Investitionsentscheidung: Dieses Kapitel beschreibt den Entscheidungsprozess bei Investitionen. Es unterteilt den Prozess in Planung, Durchführung und Kontrolle. Es betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Chancen, Risiken, Konkurrenz und technologischer Entwicklung bei der Planung. Die Investitionsrechnung wird als zentrales Instrument zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit verschiedener Investitionsmöglichkeiten vorgestellt. Die Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich detailliert mit dem Investitionsprozess und den Finanzierungsmöglichkeiten.
3 Funktionsweise einer Biogasanlage: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Biogasanlagen, zeigt auf wie aus Biomasse Strom und Wärme erzeugt wird, und wie liquide Mittel generiert werden können. Es bildet die Grundlage für die wirtschaftliche Bewertung im Kapitel 4.
4 Investitionsprozess einer Anlage: Dieses Kapitel prüft anhand von Beispielen (zwei Anlagen mit unterschiedlicher Kapazität), ob und wie profitabel der Betrieb einer Biogasanlage unter den aktuellen Bedingungen ist. Es verwendet die Investitionsrechnung zur Bewertung und analysiert verschiedene Faktoren die die Rentabilität beeinflussen.
Schlüsselwörter
Investitionsentscheidung, Investitionsprozess, Investitionsrechnung, Biogasanlage, Rentabilität, Finanzierung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Vermögensendwertmethode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Investitionsentscheidung am Beispiel einer Biogasanlage
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Investitionsprozess anhand einer Biogasanlage. Sie untersucht die Planung und Durchführung einer solchen Investition aus betriebswirtschaftlicher Sicht, beleuchtet mögliche Fallstricke und bewertet die Rentabilität unter aktuellen Bedingungen. Die Arbeit betrachtet sowohl statische als auch dynamische Investitionsrechnungsverfahren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Investitionsprozess und -planung, statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Finanzierungsmöglichkeiten für Biogasanlagen, Rentabilität von Biogasanlagen und Biogasanlagen als Geschäftsmodell. Die Funktionsweise einer Biogasanlage wird ebenfalls erklärt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln:
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Investitionsentscheidungen, Betonung der Bedeutung sorgfältiger Planung und Durchführung anhand von Beispielen (ThyssenKrupp, SMA Solar Technology). Vorschau auf die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel.
- Kapitel 2 (Investitionsentscheidung): Beschreibung des Investitionsprozesses (Planung, Durchführung, Kontrolle), Bedeutung der Berücksichtigung von Chancen, Risiken und der Konkurrenz. Vorstellung der Investitionsrechnung als zentrales Bewertungswerkzeug. Detaillierte Betrachtung des Investitionsprozesses und der Finanzierungsmöglichkeiten.
- Kapitel 3 (Funktionsweise einer Biogasanlage): Erläuterung der Funktionsweise von Biogasanlagen, Strom- und Wärmeerzeugung, Generierung liquider Mittel. Bildet die Grundlage für die wirtschaftliche Bewertung in Kapitel 4.
- Kapitel 4 (Investitionsprozess einer Anlage): Prüfung der Rentabilität von Biogasanlagen anhand von Beispielen (zwei Anlagen mit unterschiedlicher Kapazität) unter Verwendung der Investitionsrechnung. Analyse von Faktoren, die die Rentabilität beeinflussen.
- Kapitel 5 (Schlussbemerkung): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden der Investitionsrechnung werden verwendet?
Die Hausarbeit betrachtet sowohl statische als auch dynamische Investitionsrechnungsverfahren. Genauer wird auf die verwendeten Verfahren nicht eingegangen, aber Schlüsselwörter wie Gewinnvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode und Vermögensendwertmethode deuten auf die angewandten Methoden hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Investitionsentscheidung, Investitionsprozess, Investitionsrechnung, Biogasanlage, Rentabilität, Finanzierung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Vermögensendwertmethode.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Personen, die sich für Investitionen in Biogasanlagen interessieren, und alle, die sich mit Investitionsentscheidungen und -planungen auseinandersetzen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des ursprünglichen Dokuments. Es zeigt die detaillierte Struktur der Hausarbeit mit Unterkapiteln.
- Arbeit zitieren
- Frederik Küster (Autor:in), 2015, Investitionsentscheidung und -prozess einer Biogasanlage. Darstellung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336131