In dieser Arbeit werde ich herausstellen, welche Chancen ein verstärkter Einsatz von internetbasierten Vertriebsformen für die Banken bereithält und welche Herausforderungen es dabei zu berücksichtigen gilt.
Um eine Beurteilungsgrundlage zu schaffen, möchte ich zunächst die klassischen Vertriebswege aufzeigen. Weitergehend werde ich die Qualitätsmerkmale der Internet-Vertriebswege noch einmal hervorheben. Den Abschluss meiner Arbeit bildet die eigentliche Beurteilung der Chancen und Risiken inklusive einer Handlungsempfehlung für die Banken.
Anlass dieser Seminararbeit ist die Überlegung, ob eine klassische Filialbank im Privatkundengeschäft in der aktuellen Marktsituation überlebensfähig sein und bleiben kann. Die Margen in der Bankenbranche werden immer geringer. Dies ist durch verschiedene Aspekte begründet. Auf der einen Seite steigen die Kosten für die Banken unter Anderem aufgrund immer strengerer Vorschriften und stärkerer Regulierungsmaßnahmen.
Auf der anderen Seite sinken die Einnahmen. Nicht nur das aktuell historisch niedrige Marktzinsniveau und eine damit verbundene geringe Zinsmarge macht den Filialbanken zu schaffen. Auch die durch das Internet immer besser informierten Kunden und viele neue Wettbewerber lassen die Erträge der Banken sinken. Die Bankprodukte werden durch steigende Kostentransparenz und eine erhöhte Homogenität im Bezug auf deren Ausstattungsmerkmale für den Kunden immer leichter vergleichbar und damit austauschbar.
Es ist daher für den Kunden heutzutage ohne Weiteres möglich, seine Bankgeschäfte komplett online abzuwickeln. Reine Filialbanken werden für diese Online-Kunden daher schnell unattraktiv.
Ein Großteil der ehemaligen Alleinstellungsmerkmale der Banken, wie z. B. der Zahlungsverkehr, kann heutzutage als Nebendienstleistung der sogenannten FinTechs abgewickelt werden. Große Unternehmen wie Amazon, Apple, Google oder Facebook entwickelten in den letzten Jahren eigenständige Zahlungsverkehrssysteme. Diese werden heute zwar noch auf dem klassischen Girokonto des Kunden verrechnet, das könnte sich aber schnell ändern. Insbesondere weil einige dieser Unternehmen bereits heute Bankenlizenzen besitzen.
Insbesondere aufgrund der oben geschilderten Umstände, ist es für die Filialbanken immens wichtig, nicht den Anschluss an die Entwicklungen am Bankenmarkt und an die neuen Mitbewerber im Internet zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vertriebswege
- 2.1 Persönlicher Vertrieb
- 2.1.1 Filialvertrieb
- 2.1.2 Mobiler Vertrieb
- 2.1.3 Call-Center
- 2.2 Elektronischer Vertrieb
- 2.2.1 Selbstbedienung (SB)
- 2.2.2 Internet-Vertrieb
- 2.2.2.1 Wesentliche Eigenschaften des Vertriebsweges Internet
- 2.2.2.2 Erfolgsfaktoren im Internetvertrieb
- 2.2.2.3 Mobile Banking
- 3. Chancen und Risiken des Internetvertriebs
- 4. Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Überlebensfähigkeit klassischer Filialbanken im Privatkundengeschäft angesichts sinkender Margen und steigender Konkurrenz durch internetbasierte Vertriebsformen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen eines verstärkten Einsatzes von internetbasierten Vertriebsformen für Filialbanken.
- Analyse klassischer Vertriebswege im Bankgeschäft
- Bewertung der Eigenschaften und Erfolgsfaktoren des Internetvertriebs
- Untersuchung der Chancen und Risiken des Internetvertriebs für Filialbanken
- Bedeutung neuer Wettbewerber (FinTechs)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Filialbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der sinkenden Margen im Bankensektor ein. Sie begründet dies mit steigenden Kosten aufgrund von Regulierungen und sinkenden Einnahmen durch niedrige Zinsen, besser informierte Kunden und neue Wettbewerber. Die zunehmende Homogenität von Bankprodukten und die Möglichkeit, Bankgeschäfte online abzuwickeln, schwächen die Position traditioneller Filialbanken. Der Aufstieg von FinTechs und die Entwicklung eigener Zahlungssysteme durch Großkonzerne wie Amazon oder Apple werden als zusätzliche Herausforderungen genannt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Chancen und Herausforderungen des verstärkten Einsatzes internetbasierter Vertriebsformen als Antwort auf diese Entwicklungen.
2. Vertriebswege: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Vertriebswege im Bankgeschäft, sowohl den persönlichen Vertrieb (Filialvertrieb, mobiler Vertrieb, Call-Center) als auch den elektronischen Vertrieb (Selbstbedienung, Internet-Vertrieb inklusive Mobile Banking). Es wird detailliert auf die Eigenschaften und Erfolgsfaktoren des Internetvertriebs eingegangen, um eine Grundlage für die spätere Beurteilung der Chancen und Risiken zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung traditioneller und neuer Vertriebsmethoden und ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Darstellung dient dazu, den Kontext für die anschließende Analyse des Internetvertriebs zu schaffen und die verschiedenen Möglichkeiten der Kundenansprache darzustellen.
3. Chancen und Risiken des Internetvertriebs: Dieses Kapitel bewertet die Chancen und Risiken, die sich aus einem verstärkten Einsatz internetbasierter Vertriebsformen für Banken ergeben. Es wird eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile des Online-Bankings präsentiert, welche wahrscheinlich die Stärken und Schwächen des Internetvertriebs gegenüber traditionellen Vertriebswegen gegenüberstellt und auf potenzielle Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte und Kundenservice eingeht. Die Erkenntnisse liefern die Grundlage für die abschließende Handlungsempfehlung.
Schlüsselwörter
Filialbanken, Internetvertrieb, Mobile Banking, FinTechs, Vertriebswege, Chancen, Risiken, Kosten, Margen, Kundenverhalten, Online-Banking, Digitalisierung, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Überlebensfähigkeit klassischer Filialbanken im Privatkundengeschäft"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Überlebensfähigkeit klassischer Filialbanken im Privatkundengeschäft angesichts sinkender Margen und steigender Konkurrenz durch internetbasierte Vertriebsformen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen eines verstärkten Einsatzes von internetbasierten Vertriebsformen für Filialbanken.
Welche Vertriebswege werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl klassische Vertriebswege wie Filialvertrieb, mobilen Vertrieb und Call-Center, als auch elektronische Vertriebswege wie Selbstbedienung, Internet-Vertrieb (inkl. Mobile Banking). Ein besonderer Fokus liegt auf dem Internet-Vertrieb und seinen Eigenschaften sowie Erfolgsfaktoren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse klassischer Vertriebswege, die Bewertung des Internetvertriebs (Eigenschaften und Erfolgsfaktoren), die Untersuchung der Chancen und Risiken des Internetvertriebs für Filialbanken, die Bedeutung neuer Wettbewerber (FinTechs) und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Filialbanken.
Welche Chancen und Risiken des Internetvertriebs werden betrachtet?
Das Kapitel "Chancen und Risiken des Internetvertriebs" bietet eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile des Online-Bankings. Es werden die Stärken und Schwächen des Internetvertriebs im Vergleich zu traditionellen Vertriebswegen gegenübergestellt und potenzielle Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte und Kundenservice behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Vertriebswege (mit detaillierter Untergliederung von persönlichen und elektronischen Vertriebswegen), Chancen und Risiken des Internetvertriebs und Erkenntnisse. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filialbanken, Internetvertrieb, Mobile Banking, FinTechs, Vertriebswege, Chancen, Risiken, Kosten, Margen, Kundenverhalten, Online-Banking, Digitalisierung, Regulierung.
Welche Herausforderungen für Filialbanken werden angesprochen?
Die Arbeit adressiert Herausforderungen wie sinkende Margen durch steigende Kosten (Regulierung) und sinkende Einnahmen (niedrige Zinsen), besser informierte Kunden, neue Wettbewerber (FinTechs) und die zunehmende Homogenität von Bankprodukten.
Welche Handlungsempfehlungen werden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für Filialbanken basierend auf der Analyse der Chancen und Risiken des Internetvertriebs. Diese Empfehlungen werden im letzten Kapitel präsentiert.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist: Wie können klassische Filialbanken ihre Überlebensfähigkeit im Privatkundengeschäft angesichts sinkender Margen und steigender Konkurrenz durch internetbasierte Vertriebsformen sichern?
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung im Bankensektor, dem Wettbewerb im Finanzmarkt und den Herausforderungen für traditionelle Banken beschäftigen. Dies beinhaltet Studenten, Wissenschaftler, Bankangestellte und alle Interessierten an diesen Themen.
- Quote paper
- Patrick Bubolz (Author), 2016, Internetbasierte Vertriebsformen für Banken. Chancen und Herausforderungen im Privatkundengeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335927