Energieknappheit, schwankende Energiepreise, strenge Energiegesetze: Um langfristig Kosten zu sparen, müssen Unternehmen heutzutage mehr denn je abwägen, in Maßnahmen der Energieeffizienz zu investieren. Doch was gibt es bei dieser Art von Investition zu beachten? Wie können es Unternehmen vermeiden, am Ende draufzuzahlen?
In seiner Diplomarbeit beantwortet Richard Kurmann diese und weitere Fragen rund um das Thema „Investitionen im Bereich Energieeffizienz“. Er vergleicht ausgewählte dynamische Investitionsrechnungsverfahren und geht auf deren Besonderheiten bei Projekten zur Energieeffizienz ein. Anhand eines realen Investitionsprojekts untersucht er, welche der aufgezeigten Methoden in der Praxis den größten Nutzen bringen.
Unternehmenschefs und engagierte Betriebswirtschaftler bekommen mit „Handlungsempfehlungen für Investitionen im Bereich Energieeffizienz. Beurteilung der Methoden dynamischer Investitionsrechnungen“ einen praxisorientierten Leitfaden an die Hand, der ihnen zukünftige Investitionsentscheidungen erleichtert. Ein ausführliches Schlusskapitel liefert konkrete und umfassende Handlungsempfehlungen für Investitionen im Bereich der Energieeffizienz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Gang der Untersuchung
- 2 Klassische Investitionsrechnungsverfahren
- 2.1 Statische vs. dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- 2.2 Ausgewählte dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- 2.2.1 Kapitalwertmethode
- 2.2.2 Annuitätenmethode
- 2.2.3 Methode des internen Zinsfuẞes
- 2.2.4 Dynamische Amortisationsrechnung
- 2.2.5 Methode des vollständigen Finanzplanes
- 2.3 Zusammenfassung der dynamischen Methoden
- 3 Besonderheiten der Investitionsrechnungsverfahren für Projekte zur Energieeffizienz
- 3.1 Grundlagen und Zielsetzung der Regelungen zur Energieeffizienz
- 3.2 Rechtliche Besonderheiten
- 4 Untersuchung der Investitionsrechnungsverfahren für ein Projekt zur Wärmerückgewinnung
- 4.1 Beschreibung des vorliegenden Untersuchungsobjektes
- 4.1.1 Das Investitionsobjekt
- 4.1.2 Ist-Situation
- 4.2 Analyse der Verfahren
- 4.2.1 Vorgehensweise der Untersuchung
- 4.2.2 Betrachtung der Kapitalwertmethode
- 4.2.3 Betrachtung der Annuitätenmethode
- 4.2.4 Betrachtung der Methode des internen Zinsfuẞes
- 4.2.5 Betrachtung der dynamischen Amortisationsrechnung
- 4.2.6 Betrachtung der VOFI-Methode
- 4.3 Zusammenfassung der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und Beurteilung von Methoden der dynamischen Investitionsrechnung im Kontext von Energieeffizienzprojekten. Die Arbeit strebt an, die Anwendbarkeit und Aussagekraft dieser Verfahren in der Praxis zu bewerten und spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten im Hinblick auf die Energieeffizienzsteigerung aufzuzeigen.
- Dynamische Investitionsrechnungsverfahren und ihre Anwendung in der Praxis
- Besondere Aspekte der Energieeffizienz-Investitionen
- Bewertung verschiedener Verfahren in einem konkreten Fallbeispiel
- Analyse der Vor- und Nachteile der Verfahren
- Zusammenfassende Beurteilung der Relevanz und Aussagekraft der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein und erläutert die Vorgehensweise und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit klassischen Investitionsrechnungsverfahren, wobei der Fokus auf dynamischen Methoden wie der Kapitalwertmethode, der Annuitätenmethode, der Methode des internen Zinsfußes, der dynamischen Amortisationsrechnung und der Methode des vollständigen Finanzplans liegt. Kapitel 3 beleuchtet Besonderheiten der Investitionsrechnungsverfahren im Kontext von Energieeffizienzprojekten, einschließlich der Grundlagen und Zielsetzung der Energieeffizienz-Regelungen sowie rechtlicher Aspekte. Kapitel 4 untersucht die Investitionsrechnungsverfahren anhand eines konkreten Fallbeispiels eines Projekts zur Wärmerückgewinnung. Die Analyse umfasst eine Beschreibung des Untersuchungsobjekts, eine Betrachtung der verschiedenen Methoden und eine zusammenfassende Bewertung.
Schlüsselwörter
Dynamische Investitionsrechnung, Energieeffizienz, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interner Zinsfuß, Amortisationsrechnung, vollständiger Finanzplan, Wärmerückgewinnung, Investitionsanalyse, Fallstudie, Energieeffizienzsteigerung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Richard Kurmann (Author), 2016, Beurteilung der Methoden dynamischer Investitionsrechnungen. Handlungsempfehlungen für Investitionen im Bereich Energieeffizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335913