„Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, dass einer dem anderen seine Ansichten aufzwingen will.“ Mahatma Ghandi Seit Jahrzehnten streiten sich Wissenschaftler in kontroversen Debatten zum Totalitarismus. Zum besonderen Diskussionspunkt, an dem sich die Geister scheiden, wurde der Vergleich zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus als totalitäre Systeme. Von Auffassungen der Legitimation des Vergleichs bis zur scharfen Ablehnung ergab sich das breite Spektrum der Ansichten. Aufgrund der noch nicht gefundenen allgemeingültigen Totalitarismusdefinition - trotz langjähriger Diskurse – gestaltet sich ein Konsens sehr schwierig.
Im Kontext meiner Darstellung verfolge ich die Fragen: Welche verschiedenen Totalitarismusauffassungen finde ich? Was stellt Imanuel Geiss in seinem Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus dar? Zu welchem Zweck wird ein solcher Vergleich sinnvoll? Welche weiteren Meinungen existieren zur Thematik? Zur Beantwortung der Fragen betrachte ich zunächst den Begriff des Totalitarismus in seiner Entstehung, Verwendung und den Erklärungsversuchen, die in der heftigen Kontroverse des Historikerstreites gipfelten. Im Mittelpunkt meiner Darstellung wird die Auseinandersetzung mit den Anschauungen Imanuel Geiss zum Vergleich zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus stehen. Dabei drängen sich Kritikpunkte an den Totalitarismustheorien auf. Die Totalitarismustheorien scheinen heute zum politischen Mittel zur Verherrlichung der liberalen Demokratie zu werden und es muss die Frage gestattet sein, ob die liberale Demokratie als die einzig wahre Alternative für immer und ewig gelten kann. Zur Thematik des Totalitarismus äußerten sich eine große Anzahl von Historikern und Politologen in Wochenzeitungen, Fachzeitschriften, Sammelbänden und Monographien. Die Kontroversen zum Thema haben bis heute nichts an ihrer Brisanz verloren und stellen für die Wissenschaftler nach wie vor eine Herausforderung dar. Eckhard Jesse versuchte diese in seinem Sammelband „Totalitarismus im 20. Jahrhundert“ und zieht damit eine Bilanz der bisherigen internationalen Forschungen. Genannt sei auch Hannah Arendt mit ihrer frühen Analyse von totaler Herrschaft in ihrem Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, in dem sie "in einer philosophisch geschulten Geschichtsschau nach Gemeinsamkeiten der totalen Herrschaft suchte."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Totalitarismus
- Entstehung und Verwendung des Begriffs
- Historikerstreit
- Definitionsversuche
- Kommunismus und Nationalsozialismus im historisch-politischen Vergleich
- Imanuel Geiss - Kurzbiographie
- Versuch eines Vergleiches nach Geiss
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Historische Nachwirkungen
- Auseinandersetzung mit Geiss Vergleich
- Totalitarismus als politisches Mittel
- Kritik an den Totalitarismusauffassungen
- Demokratie als einzige Alternative?
- Schlussfolgerung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des Totalitarismus, seine Entstehung und Verwendung, sowie die kontroversen Debatten um den Vergleich zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Imanuel Geiss' Vergleichsansatz und die kritische Betrachtung der Totalitarismustheorien als mögliches politisches Instrument. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Totalitarismusauffassungen und hinterfragt die These der liberalen Demokratie als einzig mögliche Alternative.
- Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Totalitarismus"
- Der Historikerstreit und seine Bedeutung für die Totalitarismusforschung
- Imanuel Geiss' Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus
- Kritik an den Totalitarismustheorien
- Die Rolle des Totalitarismusbegriffs in der politischen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Totalitarismus ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die anhaltenden Kontroversen um den Vergleich zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus und die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition des Totalitarismus zu finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung verschiedener Totalitarismusauffassungen, insbesondere im Kontext des Vergleichs von Kommunismus und Nationalsozialismus nach Imanuel Geiss, sowie auf die kritische Auseinandersetzung mit der Verwendung des Totalitarismusbegriffs als politisches Instrument.
Totalitarismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verwendung des Begriffs „Totalitarismus“. Es beschreibt die anfängliche positive Konnotation des Begriffs, insbesondere durch Mussolini, und seine spätere Umdeutung in eine negative Konnotation im Kontext des Nationalsozialismus und des Stalinismus. Das Kapitel thematisiert die unterschiedlichen Definitionsversuche und die Schwierigkeiten, eine umfassende und allgemein akzeptierte Definition zu finden. Die Entwicklung des Begriffs wird in Verbindung mit historischen Ereignissen und politischen Kontexten dargestellt. Der Fokus liegt auf der Evolution der Bedeutung und den damit verbundenen wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen.
Kommunismus und Nationalsozialismus im historisch-politischen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert den Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf die Arbeit von Imanuel Geiss. Es beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Systemen, betrachtet die historischen Nachwirkungen und setzt sich kritisch mit dem Vergleichsansatz auseinander. Der Abschnitt geht detailliert auf die Methodik und die Ergebnisse von Geiss' Vergleich ein, um dessen Bedeutung für die Totalitarismusdebatte hervorzuheben. Es wird analysiert, inwieweit der Vergleich nützliche Erkenntnisse für das Verständnis totalitärer Regime liefert, sowie welche Kritikpunkte zu berücksichtigen sind.
Totalitarismus als politisches Mittel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an den gängigen Totalitarismusauffassungen und der Frage, ob die liberale Demokratie die einzig mögliche Alternative darstellt. Es analysiert die Verwendung des Begriffs „Totalitarismus“ als politisches Instrument, insbesondere während des Kalten Krieges, und untersucht dessen Auswirkungen auf die wissenschaftliche und politische Debatte. Die kritische Analyse konzentriert sich darauf, wie der Begriff missbraucht wurde und welche Folgen dies für das Verständnis totalitärer Systeme hatte. Der Abschnitt beleuchtet die Problematik der instrumentalisierten Verwendung des Totalitarismusbegriffs für politische Zwecke.
Schlüsselwörter
Totalitarismus, Kommunismus, Nationalsozialismus, Historikerstreit, Imanuel Geiss, Vergleich, Definitionsversuche, liberale Demokratie, politische Instrumentalisierung, Kalter Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Totalitarismus: Ein Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus nach Imanuel Geiss"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Begriff des Totalitarismus, seine Entstehung und Verwendung sowie die kontroversen Debatten um den Vergleich zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Imanuel Geiss' Vergleichsansatz und die kritische Betrachtung der Totalitarismustheorien als mögliches politisches Instrument. Es werden verschiedene Totalitarismusauffassungen beleuchtet und die These der liberalen Demokratie als einzig mögliche Alternative hinterfragt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Totalitarismus", den Historikerstreit und seine Bedeutung, Imanuel Geiss' Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus, Kritik an den Totalitarismustheorien und die Rolle des Totalitarismusbegriffs in der politischen Debatte. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus, die historischen Nachwirkungen und die kritische Auseinandersetzung mit dem Vergleichsansatz von Geiss.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Totalitarismusbegriff, ein Kapitel zum Vergleich von Kommunismus und Nationalsozialismus nach Geiss, ein Kapitel zum Totalitarismus als politisches Mittel und eine Schlussfolgerung mit Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Rolle spielt Imanuel Geiss in dieser Arbeit?
Imanuel Geiss' Vergleichsansatz von Kommunismus und Nationalsozialismus bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Seine Methodik und Ergebnisse werden detailliert analysiert und kritisch bewertet, um deren Bedeutung für die Totalitarismusdebatte zu erörtern. Die Arbeit untersucht, welche Erkenntnisse Geiss' Vergleich liefert und welche Kritikpunkte zu berücksichtigen sind.
Wie wird der Begriff "Totalitarismus" definiert und verwendet?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verwendung des Begriffs "Totalitarismus", seine anfängliche positive Konnotation und seine spätere Umdeutung. Sie thematisiert unterschiedliche Definitionsversuche und die Schwierigkeiten, eine umfassende und allgemein akzeptierte Definition zu finden. Die Entwicklung des Begriffs wird im Zusammenhang mit historischen Ereignissen und politischen Kontexten dargestellt.
Welche Kritikpunkte an den Totalitarismustheorien werden angesprochen?
Die Arbeit setzt sich kritisch mit den gängigen Totalitarismusauffassungen auseinander und hinterfragt die Verwendung des Begriffs als politisches Instrument, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges. Sie analysiert, wie der Begriff missbraucht wurde und welche Folgen dies für das Verständnis totalitärer Systeme hatte. Die Problematik der instrumentalisierten Verwendung für politische Zwecke wird beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen. Sie integriert die gewonnenen Erkenntnisse und bewertet die Bedeutung der Untersuchung für das Verständnis von Totalitarismus und die politische Debatte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Totalitarismus, Kommunismus, Nationalsozialismus, Historikerstreit, Imanuel Geiss, Vergleich, Definitionsversuche, liberale Demokratie, politische Instrumentalisierung, Kalter Krieg.
- Quote paper
- Anne Piegert (Author), 2004, Totalitarismus - Mittel zur Verherrlichung der liberalen Demokratie als letzte Antwort der Geschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33570