In den letzten Jahren entwickelten sich Bike-/Car-Sharing Systeme zunehmend zu einem wichtigen Mobilitätskonzept, insbesondere in städtischen Gebieten mit einem hohen Anteil an Verkehrsteilnehmern. Die starken Wachstumsraten in Bike-/Car-Sharing Systemen führen zu einer zunehmend ungleichen Verteilung von Fahrzeugen. Dies bedeutet, dass die Betreiber ihre Fahrzeuge in einer effektiven und effizienten Weise verteilen müssen um keine potenziellen Nutzer zu verlieren. Um Fahrzeuge umzuverteilen, können die Betreiber so genannte benutzerbasierte oder betreiberbasierte Relokationsstrategien anwenden.
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Komponenten der Relokationsstrategien, ihren verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die verschiedenen Probleme, die in dem Relokationsprozess von Bike-/Car-Sharing Systemen auftreten können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Relokationsstrategien für Bike-/Car-Sharing Systeme und Ansätze aus der Literatur analysiert und dargestellt. Anschließend wurden die wichtigsten Ergebnisse hervorgehoben und Verbesserungsmöglichkeiten der Relokationsstrategien gezeigt. Schließlich wird ein Ausblick für Car-Sharing Systeme vorgestellt und es werden mögliche Themenbereiche für die zukünftige Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bike/Car-Sharing-Systeme im Allgemeinen
- 2.1 Begriffliche Unterteilung
- 2.1.1 Car-Sharing-Systeme
- 2.1.2 Bike-Sharing-Systeme
- 2.2 Logistische Herausforderungen
- 2.1 Begriffliche Unterteilung
- 3. Relokationsprobleme in Bike/Car-Sharing-Systemen
- 3.1 Standortplanungsproblem
- 3.2 Beschreibung des Kernproblems
- 3.3 Tourenplanungsproblem
- 4. Darstellung und Analyse verschiedener Relokationsstrategien
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Datenanalytik
- 4.3 Mathematische Optimierungsmodelle
- 4.4 Entscheidungsunterstützungssysteme und Simulationsmodelle
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relokationsstrategien von Bike/Car-Sharing-Systemen. Sie analysiert die logistischen Herausforderungen, die mit der ungleichmäßigen Verteilung der Fahrzeuge verbunden sind, und präsentiert verschiedene Strategien zur Optimierung der Fahrzeugverlagerung. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Komponenten von Relokationsstrategien, ihren Anwendungsmöglichkeiten und den Problemen, die im Relokationsprozess auftreten können.
- Analyse der logistischen Herausforderungen von Bike/Car-Sharing-Systemen
- Darstellung und Analyse verschiedener Relokationsstrategien
- Bewertung der Effizienz und Effektivität von Relokationsstrategien
- Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten für Relokationsstrategien
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich von Bike/Car-Sharing-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Bike/Car-Sharing-Systeme ein und beleuchtet die Bedeutung des Teilens in der modernen Gesellschaft. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der begrifflichen Unterteilung von Car-Sharing- und Bike-Sharing-Systemen und beleuchtet die logistischen Herausforderungen, die mit diesen Systemen verbunden sind. Kapitel drei widmet sich den Relokationsproblemen in Bike/Car-Sharing-Systemen, insbesondere dem Standortplanungsproblem und dem Tourenplanungsproblem. In Kapitel vier werden verschiedene Relokationsstrategien vorgestellt und analysiert, darunter Datenanalytik, mathematische Optimierungsmodelle und Entscheidungsunterstützungssysteme. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich von Bike/Car-Sharing-Systemen.
Schlüsselwörter
Bike/Car-Sharing, Relokationsstrategien, Standortplanung, Tourenplanung, Datenanalytik, mathematische Optimierungsmodelle, Entscheidungsunterstützungssysteme, Simulationsmodelle, Mobilität, Nachhaltigkeit, urbane Verkehrsplanung.
- Quote paper
- Julian Daum (Author), 2016, Relokationsstrategien für Bike-/Car-Sharing-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335602