In der vorliegenden Arbeit wir der Frage nachgegeangen, ob bei Tierversuchen ein moralisches Dilemma vorliegt. Dafür wird zunächst eine Unterscheidung zwischen moralischen Konflikten und moralischen Dilemmata gemacht. Außerdem wird diskutiert, ob es moralische Dilemmata überhaupt gibt, da einige Philosophen anhand verschiedener Theorien beweisen wollen, dass es sie nicht geben kann.
Im dritten Kapitel wird Grundlegendes über Tierversuche dargelegt. Es wird auf die Geschichte der Tierversuche eingegangen, Alternativmethoden zu Tierversuchen und die Grenzen der Alternativen aufgezeigt. Zudem wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse von Tierexperimenten auf den Menschen diskutiert. Das vierte Kapitel stellt einige wichtige Vertreter und deren Positionen zur Tierethik vor. Mit Hilfe der verschiedenen Positionen soll im fünften Kapitel gezeigt werden, ob und wenn ja, inwieweit Tierversuche moralisch zulässig sind. Abschließend wird im sechsten Kapitel der Versuch unternommen zu zeigen, ob bei der Durchführung von Tierversuchen moralische Dilemmata vorliegen.
Der Streit um Tierversuche ist „zu einem gravierenden gesellschaftlichen Konflikt geworden“. In der Gesellschaft herrscht keine Einigkeit darüber, ob und wenn ja, unter welchen Prämissen Tierversuche durchgeführt werden sollten oder nicht. Auf der einen Seite wird gefordert, dass Medikamente für noch unheilbare Krankheiten entwickelt werden sollen, auf der anderen Seite wollen die wenigsten, dass ein Tier aus diesem Grund Schmerzen, Stress und Leid ertragen muss. Beide Postulate bergen einen ethischen Konflikt, da sie sich zum jetzigen Stand der Wissenschaft nicht zeitgleich erwirken lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moralische Konflikte – moralische Dilemmata
- Moralische Konflikte
- Moralische Dilemmata
- Gibt es moralische Dilemmata überhaupt?
- Grundlegendes zu Tierversuchen
- Definition und das Tierschutzgesetz
- Geschichte der Tierversuche
- Zahlen
- Einsatzbereiche der Tierversuche
- Tierversuche für Kosmetik
- Alternativen zu Tierversuchen
- Grenzen der Alternativmethoden
- Übertragbarkeit auf den Menschen
- Philosophische Ansätze zur Tierethik
- Klassischer Anthropozentrismus
- Biozentrismus
- Albert Schweitzer
- Pathozentrismus
- Die Position Peter Singers
- Position Tom Regans
- Position Ursula Wolfs
- Die Position Jean-Claude Wolfs
- Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
- Rechtliche Beurteilung zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
- Tierethische Positionen zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bei der Durchführung von Tierversuchen moralische Dilemmata vorliegen. Dazu wird zunächst eine Unterscheidung zwischen moralischen Konflikten und moralischen Dilemmata vorgenommen. Anschließend wird auf die Geschichte der Tierversuche, die Einsatzbereiche und die Grenzen von tierversuchsfreien Methoden eingegangen. Des Weiteren werden philosophische Ansätze zur Tierethik und die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen diskutiert. Abschließend soll gezeigt werden, ob bei der Durchführung von Tierversuchen tatsächlich moralische Dilemmata vorliegen.
- Definition und Abgrenzung moralischer Konflikte und Dilemmata
- Geschichte der Tierversuche und Entwicklung des ethischen Konflikts
- Einsatzbereiche von Tierversuchen in der Forschung und Medizin
- Grenzen und Potentiale tierversuchsfreier Methoden
- Philosophische Ansätze zur Tierethik und deren Implikationen für die moralische Beurteilung von Tierversuchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um Tierversuche und zeigt die emotionalen Reaktionen von Menschen auf das Thema. Es wird die Problematik eines scheinbar unlösbaren Konflikts zwischen Tierversuchsbefürwortern und -gegnern aufgezeigt.
- Moralische Konflikte – moralische Dilemmata: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen moralischen Konflikten und Dilemmata. Es werden die verschiedenen Arten von Konflikten dargestellt und die Frage diskutiert, ob moralische Dilemmata überhaupt existieren.
- Grundlegendes zu Tierversuchen: Dieses Kapitel stellt das deutsche Tierschutzgesetz vor, beschreibt die Geschichte der Tierversuche und beleuchtet die Verwendung von Tieren in der Forschung sowie die Grenzen und Möglichkeiten von Alternativmethoden.
- Philosophische Ansätze zur Tierethik: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Vertreter und deren Positionen zur Tierethik. Es wird der klassische Anthropozentrismus, der Biozentrismus, der Pathozentrismus und die Theorien von Albert Schweitzer, Peter Singer, Tom Regan, Ursula Wolf und Jean-Claude Wolf vorgestellt.
- Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen: Dieses Kapitel untersucht die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen aus rechtlicher und philosophischer Perspektive. Es werden die Argumente von Befürwortern und Gegnern von Tierversuchen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen. Wichtige Themen sind die Definition und Abgrenzung von moralischen Konflikten und Dilemmata, die Geschichte der Tierversuche, die Einsatzbereiche von Tierversuchen in der Forschung und Medizin, die Möglichkeiten und Grenzen von tierversuchsfreien Methoden, sowie philosophische Ansätze zur Tierethik und deren Implikationen für die moralische Beurteilung von Tierversuchen.
- Quote paper
- Derya Caliskan (Author), 2015, Gibt es moralische Dilemmata bei Tierversuchen? Eine philosophische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335583