Das Ziel dieser Arbeit ist CO2 Bilanzen auf der globalen Ebene sowie auf der Staatsebene am Beispiel Deutschlands zu analysieren.
Hierzu bedarf es zunächst verschiedener Grundlagen, welche in Kapitel 2: „Ansätze der CO2 Bilanzierung“ bearbeitet werden. An dieser Stelle wird auf den Unterschied zwischen dem Konsumenten- und Produzenten-Ansatz eingegangen und es werden 3 mögliche Bilanzierungsmethoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen präsentiert. Weiterhin wird in diesem Kapitel Carbon Leakage als Problem der Verlagerung von Emissionen ins Ausland vorgestellt und Input-Output Tabellen als Grundlange für Modelle zur Messung von Emissionen nach dem Konsumenten-Ansatz beschrieben.
Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit dem Stand der internationalen Klimapolitik. In Kapitel 4 werden dann CO2 Bilanzen auf der Ebene der Ländergruppen analysiert. Nach einem Überblick zur Entwicklung der globalen CO2 Emissionen werden zunächst in Kapitel 4.1 CO2 Bilanzen nach dem Produktionsprinzip und im Anschluss in Kapitel 4.2 konsumbezogene CO2 Emissionen sowie CO2 Handelsbilanzen dargestellt.
In Kapitel 5 werden die CO2 Bilanzen Deutschlands analysiert. Einleitend wird dargestellt, welche Rolle Deutschland in Bezug auf den CO2 Ausstoß spielt. Die CO2 Emissionen sowie der Footprint des Landes werden in Kapitel 5.1 behandelt. Kapitel 5.2: „Faktoren für die Ausprägung der CO2 Handelsbilanzen Deutschlands“ behandelt die Art der gehandelten Ware und die Kohlenstoffintensität der heimischen Wirtschaft sowie der wichtigsten Handelspartner.
Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst, Schlussfolgerungen bzw. politische Handlungsempfehlungen ausgesprochen und ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ansätze der CO2-Bilanzierung
- Produzenten-Ansatz - Geografische Definition
- Produzenten-Ansatz - Ökonomische Definition
- Konsumenten-Ansatz - Ökonomische Definition
- Carbon Leakage
- Input-Output Tabellen
- Stand der internationalen Klimapolitik
- Kyoto-Protokoll
- Paris-Abkommen
- Analyse von CO2 Bilanzen auf der Ebene der Ländergruppen
- Produktionsbezogene CO2-Emissionen
- Konsumbezogene CO2 Emissionen und CO2 Handelsbilanzen
- Deutschlands CO2 Bilanzen
- Deutschlands CO2 Emissionen und Footprint
- Faktoren für die Ausprägung der CO2 Handelsbilanzen Deutschlands
- Fazit
- Schlussfolgerung und politische Handlungsempfehlungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert CO2-Bilanzen auf globaler Ebene und untersucht die Entwicklung Deutschlands im Kontext der internationalen Klimapolitik. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze der CO2-Bilanzierung zu beleuchten und die Herausforderungen der CO2-Reduktion im Kontext der Globalisierung zu analysieren.
- Verschiedene Ansätze der CO2-Bilanzierung (Produzenten- und Konsumentenperspektive)
- Internationale Klimapolitik und deren Einfluss auf CO2-Emissionen
- Analyse von CO2-Bilanzen auf Länderebene
- Deutschlands CO2-Emissionen und Footprint
- Faktoren, die die CO2-Handelsbilanzen Deutschlands beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der CO2-Bilanzen und deren Bedeutung für den Klimaschutz ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Ansätze der CO2-Bilanzierung, darunter der Produzenten- und der Konsumentenansatz, sowie die Thematik des Carbon Leakage und die Rolle von Input-Output-Tabellen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die internationale Klimapolitik, insbesondere die Kyoto- und das Paris-Abkommen. Kapitel 4 analysiert CO2-Bilanzen auf der Ebene von Ländergruppen, sowohl in Bezug auf Produktions- als auch Konsumbezogene Emissionen. Kapitel 5 beleuchtet Deutschlands CO2-Bilanzen, einschließlich der Emissionen und des Footprints, sowie die Faktoren, die die CO2-Handelsbilanzen beeinflussen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
CO2-Bilanz, CO2-Emissionen, Klimapolitik, Kyoto-Protokoll, Paris-Abkommen, Carbon Leakage, Input-Output-Tabellen, Footprint, Handelsbilanz, Deutschland, Internationale Zusammenarbeit
- Quote paper
- Jeremie Röhrig (Author), Tatiana Prusakova (Author), 2016, Analyse von CO2 Bilanzen: Übersicht der Emissionen auf der globalen Ebene und Auswertung der Entwicklung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335517