Weltweit gewinnen in Unternehmen neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele an Bedeutung. Diese Entwicklung zwingt Unternehmen sich mit den Themen nachhaltige Unternehmensführung sowie Corporate Social Responsibility auseinander zu setzen.
Beide Prinzipien sind mangels einheitlicher Definitionen schwer voneinander abzugrenzen, besitzen Überschneidungen und werden teilweise sowohl in der Praxis, als auch in Fachliteratur synonym verwendet. Dennoch gibt es Unterschiede.
Um dem ethisch-moralischen Grundgedanken dieser Prinzipien, sowie dem gesellschaftlichen Verlangen nach Verantwortung und Nachhaltigkeit, gerecht zu werden, müssen Organisationen geeignete Möglichkeiten zur Realisierung finden.
In vorliegender Arbeit werden deshalb zunächst die Begriffe nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility genauer beleuchtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken. Außerdem werden gängige Methoden für einen ganzheitlichen Ansatz nachhaltiger Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility in einem Unternehmen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung nachhaltige Unternehmensführung und CSR
- Beschreibung nachhaltige Unternehmensführung
- Beschreibung Corporate Social Responsibility
- Gemeinsamkeiten und Überschneidungen
- Unterschiede
- Implementierung in ganzheitlichem Ansatz
- Unternehmensbereiche
- Richtlinien
- Methoden
- Anwendungsbeispiele
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte und beschreibt, wie sie in einem ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen umgesetzt werden können.
- Definition und Abgrenzung der Konzepte Nachhaltige Unternehmensführung und CSR
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen beiden Konzepten
- Beschreibung der Unterschiede zwischen nachhaltiger Unternehmensführung und CSR
- Darstellung von Methoden und Beispielen für die Implementierung eines ganzheitlichen Ansatzes
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Nachhaltigkeit und CSR
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Themengebiete nachhaltige Unternehmensführung und CSR ein und stellt die Relevanz dieser Themen im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung dar.
- Kapitel 2 bietet eine detaillierte Abgrenzung der beiden Konzepte Nachhaltige Unternehmensführung und CSR. Es werden Definitionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie die Bedeutung beider Konzepte im Kontext des Dreisäulen-Modells der Nachhaltigkeit beleuchtet.
- Kapitel 3 behandelt die Implementierung von Nachhaltiger Unternehmensführung und CSR in einem ganzheitlichen Ansatz. Es beschreibt die relevanten Unternehmensbereiche, relevante Richtlinien und Methoden sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Dreisäulen-Modell, Umweltmanagement, Gesellschaftliche Verantwortung, Stakeholder, Ganzheitlicher Ansatz, Unternehmensbereiche, Richtlinien, Methoden, Anwendungsbeispiele, PESTEL-Analyse
- Quote paper
- Benjamin Gaiser (Author), 2016, Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility. Unterschiede und Methoden für einen ganzheitlichen Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335503