Steuerprüfer des Landeswohlfahrtsverbandes haben ein schweres Leben - ihre ständigen Gegenspieler arbeiten mit allen Tricks, um Steuern zu sparen, wenn nicht sogar, Steuern zu hintergehen. In der Regel durch "Bauchgefühl", jedoch immer öfter durch statistische Methoden, wählt der Steuerprüfer erfolgsversprechende "Kandidaten" aus. Diese ppt-Präsentation vermittelt grundlegendes Wissen für Steuerprüfer und alle, die wissen wollen, warum sie entdeckt worden sind.
Beginnend mit den wesentlichsten Grundlagen (was sind eigentlich Skalentypen?), über einfache Anwendungen (von welchen Zahlen darf ich den Mittelwert bilden) werden in dieser Präsentation die wichtigsten statistischen Methoden vorgestellt (lineare Regression, Benford Analyse, Diagrammtechniken), gipfelnd in durchgerechneten Anwendungen der Benford-Analyse und Abschätzungen von mindest-Prüfungs-Fallzahlen.
Inhaltsverzeichnis
- Planung einer empirischen Untersuchung
- Auswahl und der Formulierung des zu untersuchenden Problems.
- Begründung für die Auswahl genau dieses Problems erforderlich
- Entwurf einer empirischen Untersuchung
- Wie wird der Untersuchungsbereich abgegrenzt und welche Subjekte und Objekte werden in die Untersuchung einbezogen
- Gütekriterien?
- Objektivität
- Validität
- Reliabilität
- Gliederung schriftlicher Bericht
- Aufgabe
- Skalentypen
- Das arithmetische Mittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, die Planung und Durchführung empirischer Untersuchungen anhand eines konkreten Beispiels zu erläutern. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Planung, wie die Auswahl des Problems, die Methode und die Gütekriterien, sowie die Gliederung eines schriftlichen Berichts behandelt.
- Planung empirischer Untersuchungen
- Methoden der Datenerhebung und -analyse
- Gütekriterien für empirische Untersuchungen
- Gliederung eines wissenschaftlichen Berichts
- Skalentypen und Kennwerte
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Planung empirischer Untersuchungen und erläutert die Bedeutung der Auswahl und Formulierung des zu untersuchenden Problems. Es wird betont, dass die Begründung für die Auswahl des Problems sowie die systematische Auswertung der Fachliteratur von großer Bedeutung sind. Im nächsten Kapitel werden die verschiedenen Aspekte des Entwurfs einer empirischen Untersuchung behandelt, wie die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs, die Auswahl der Subjekte und Objekte, die Wahl der Methode und die Stichprobenziehung. Der Text beleuchtet auch die Gütekriterien für empirische Untersuchungen, wie Objektivität, Validität und Reliabilität. Abschließend wird die Gliederung eines schriftlichen Berichts behandelt, die aus den Abschnitten Problem, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Aufgabe besteht.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, Methoden, Gütekriterien, Datenerhebung, Datenauswertung, wissenschaftlicher Bericht, Skalentypen, Kennwerte, Objektivität, Validität, Reliabilität.
- Quote paper
- Dr. Uwe Sliwczuk (Author), 2012, Wozu Statistik? Eine Präsentation für den einfachen Zugang zu statistischem Wissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335458