Der Begriff der Mehrsprachigkeit gelangt immer öfters in die Medien und ein großer Teil der österreichischen Gesellschaft ist mehrsprachig. Wie wird mit diesem Phänomen in der Schule umgegangen und wie wird Mehrsprachigkeit im Unterricht eingesetzt? Diesen Fragen möchte die Autorin in der vorliegenden Arbeit nachgehen. Außerdem soll geklärt werden, inwieweit Anerkennung und Wertschätzung der Erstsprachen der Kinder sich auf das Unterrichtsgeschehen auswirken. Und schließlich ist die Mehrsprachigkeit der Lehrperson selbst ein zentrales Thema dieser Arbeit, deren Forschungsansatz die Aktionsforschung bildet. Von der Autorin wurden im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Theorie Beobachtungen an voXmi-Schulen durchgeführt, die wichtige Impulse für das eigene Unterrichten lieferten. Durch diese Beobachtungen entwickelte die Autorin einen eigenen Unterricht, in dem die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler als Schatz und Ressource gesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule
- 3. Meine Mehrsprachigkeit
- 4. Grundbegriffe
- 4.1 Mehrsprachigkeit
- 4.2 Schulentwicklung
- 4.3 Unterrichtsentwicklung
- 4.4 Das Schulnetzwerk voXmi
- 5. Unterrichtsentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit
- 5.1 Grundlagen für Unterrichtsentwicklung
- 5.2 Guter Unterricht als Kernbereich von Schulqualität (SQA)
- 6. Schulentwicklung im Kontext Mehrsprachigkeit
- 6.1 Unterrichts- und Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi
- 6.2 Einblicke in die Praxis von voXmi
- 6.2.1 Praktische Beispiele in den voXmi-Schulen
- 6.2.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerung für den eigenen Unterricht
- 7. Empirischer Teil
- 7.1 Forschungsdesign und Methoden
- 7.2 Erhebungsinstrumente
- 7.3 Vorstudie an zwei voXmi-Schulen
- 7.3.1 Die Rahmenbedingungen
- 7.3.2 Der Beobachtungsbogen
- 7.3.3 Auswertung und Ergebnisse
- 7.3.4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung des eigenen Unterrichts
- 7.4 Der eigene Unterricht als zentraler Forschungsgegenstand
- 7.4.1 Die Rahmenbedingungen
- 7.4.2 Der Beobachtungsbogen
- 7.4.3 Auswertung und Ergebnisse
- 7.5 Zusammenfassung
- 8. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung von Mehrsprachigkeit im Unterricht und der Integration von Erfahrungen aus dem Schulnetzwerk voXmi. Die Autorin setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft und Schule zu beleuchten und die Auswirkungen der Anerkennung und Wertschätzung von Erstsprachen auf das Unterrichtsgeschehen zu untersuchen.- Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht
- Unterrichtsentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Die Rolle der Lehrer*innen in der Förderung von Mehrsprachigkeit
- Praxisbeispiele aus dem Schulnetzwerk voXmi
- Entwicklung eines eigenen mehrsprachigen Unterrichtsansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mehrsprachigkeit im Unterricht ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
- Kapitel 2: Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung von Mehrsprachigkeit in der österreichischen Gesellschaft und analysiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Schule.
- Kapitel 3: Meine Mehrsprachigkeit: Die Autorin reflektiert ihre eigene mehrsprachige Erfahrung und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für ihre persönliche Entwicklung.
- Kapitel 4: Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mehrsprachigkeit, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und das Schulnetzwerk voXmi.
- Kapitel 5: Unterrichtsentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Grundlagen für Unterrichtsentwicklung und die Bedeutung von gutem Unterricht für die Qualität der Schule.
- Kapitel 6: Schulentwicklung im Kontext Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel betrachtet die Unterrichts- und Schulentwicklung im Schulnetzwerk voXmi und präsentiert praktische Beispiele aus der Praxis.
- Kapitel 7: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsdesign und Methoden der Arbeit, die Erhebungsinstrumente und präsentiert die Ergebnisse der Vorstudie an zwei voXmi-Schulen sowie der eigenen Unterrichtsforschung.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Unterricht, Schulentwicklung, voXmi, Erstsprache, Unterrichtsqualität, Aktionsforschung, Beobachtung, Ressourcen, Förderung, Integration.- Arbeit zitieren
- Arbnesa Kurtaj (Autor:in), 2016, Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335423