Die Automobilindustrie ist einer der am schnellsten wachsenden Industriezweige in Deutschland. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit Automobilbanken zum Erfolg der Automobilkonzerne beitragen, welche Aufgaben sie übernehmen und mit welchen Herausforderungen diese zu kämpfen haben. Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die Geschäftsfelder ausgewählter Automobilbanken zu erlangen. Dabei werden primär herstellerverbundene Automobilbanken betrachtet. Des Weiteren soll die Nachvollziehbarkeit strategischer Entscheidungen und der damit verbundene Einsatz ausgewählter Strategiewerkzeuge in Hinblick auf eine erfolgreiche strategische Positionierung im Markt erleichtert werden.
Zu Beginn dieser Arbeit wird das Marktumfeld der Automobilindustrie in Deutschland analysiert. Dabei wird vor allem auf den Automobilmarkt und dessen Entwicklung anhand der Neuzulassungen eingegangen.Insbesondere die gegenwärtige Konkurrenzsituation, ein notwendiges Qualitätsmanagement und ein stetig steigender Preisdruck rücken dabei in den Fokus der Bearbeitung.
Vor dem Hintergrund einer strategischen Positionierung bedarf es der Betrachtung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der automobilen Finanzdienstleistung. Daher folgt eine entsprechende Analyse unter den Aspekten Wertschöpfung, technischer Fortschritt, Beschäftigungseffekten und einer aktuellen politischen Entscheidung.
Im Anschluss daran wird das Bankensystem in Deutschland betrachtet. Hier rückt insbesondere die Einordnung von Automobilbanken in den Vordergrund.
Folgend wird das komplexe Geschäftsmodell von Automobilbanken detailliert erörtert. Dabei wird vor allem auf das umfangreiche Leistungsspektrum eingegangen. Im Anschluss daran widmet sich das folgende Kapitel drei Kurzportraits ausgewählter Automobilbanken. Dabei handelt es sich um zwei deutsche und eine asiatische Automobilbank, welche zu den führenden Marktteilnehmern in der Automobilbranche gehören.
Im Zuge der Bearbeitung des Kernthemas wird im Anschluss auf strategische Instrumente eingegangen. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Betrachtung ausgewählter rechtlicher Aspekte. Folgend wird insbesondere die Balanced Scorecard bezugnehmend auf ihren Einsatz als strategisches Managementinstrument detailliert erörtert.
Im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden wichtige gewonnene Erkenntnisse zusammengefasst und hinsichtlich der zuvor erwähnten Zielsetzung bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Aufbau der Arbeit.
- Das Marktumfeld der Automobilindustrie in Deutschland
- Markt und Entwicklung der Automobilindustrie in Deutschland
- Aktuelle Anforderungen des Automobilmarktes
- Herausforderungen der automobilen Finanzdienstleistung
- Konkurrenzsituation
- Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
- Weitere ausgewählte Herausforderungen
- Volkswirtschaftliche Bedeutung der automobilen Finanzdienstleistung in Deutschland
- Wertschöpfungseffekte
- Beschäftigungseffekte
- Technischer Fortschritt
- Gewonnene Erkenntnisse
- Einführung der E-Prämie
- Die Struktur des Bankensystems in Deutschland
- Das Geschäftsmodell Automobilbank
- Leistungsangebot
- Endkundenspezifische Serviceangebote
- Finanzierung und Leasing
- Mobilitätspakete und weitere Serviceleistungen
- Partnerschaft mit dem Autohandel
- Marktposition des stationären Handels
- Bedeutung des Finanzierungsgeschäfts für den Autohandel
- Exkurs Praxiserfahrungen
- Ausgesuchte Ziele
- Automobilbanken als zentraler Baustein der Wertschöpfungskette
- Automobilbanken und Autohersteller
- Automobilbanken und Autohandel
- Absatzunterstützung
- Cross-Selling
- Kundenbindung durch Finanzdienstleistungen
- Direkter Zugang zur Zentralbank
- Kurzportrait ausgewählter Automobilbanken
- Mercedes-Benz Bank AG
- Volkswagen Financial Services AG
- Toyota Kreditbank Konzern
- Mögliche strategische Ansätze
- Definition strategische Positionierung
- Ausgewählte rechtliche Aspekte
- Positionierung der Autobanken mit Hilfe des Europasses
- Strategisches Management mit der Balanced Scorecard
- Definition
- Strategieformulierung
- Strategieimplementierung
- Strategisches Lernen
- Weitere ausgewählte Erfolgsfaktoren
- Strategische Ansätze der Captives
- Strategisches Marketing
- Customer Relationship Management
- Weitere Marketingaspekte
- Weitere Strategieansätze
- Einbindung moderner IT-Systeme
- Bedeutung der Prozesseffizienz
- Wertorientierte Geschäftssteuerung
- Risikomanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der strategischen Positionierung ausgesuchter Automobilbanken in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Automobilbankengeschäfts zu analysieren und die strategischen Ansätze der Captives, also der zu den Automobilherstellern gehörenden Banken, zu untersuchen.
- Das Marktumfeld der Automobilindustrie in Deutschland
- Die Herausforderungen der automobilen Finanzdienstleistung
- Die strategische Positionierung von Automobilbanken
- Die Bedeutung des Customer Relationship Managements im Automobilbankgeschäft
- Die Rolle von modernen IT-Systemen und Prozesseffizienz im Automobilbankgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet das Marktumfeld der Automobilindustrie in Deutschland, inklusive der Herausforderungen und Chancen für die Automobilbanken. Das dritte Kapitel analysiert die Struktur des Bankensystems in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung der Automobilbanken innerhalb dieses Systems. Das vierte Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell der Automobilbank und analysiert die Leistungsangebote sowie die wichtigsten Ziele der Automobilbanken. Das fünfte Kapitel stellt drei ausgewählte Automobilbanken vor und liefert ein Kurzportrait ihrer strategischen Ausrichtung. Das sechste Kapitel widmet sich der strategischen Positionierung von Automobilbanken und analysiert verschiedene Ansätze, darunter das Customer Relationship Management, die Einbindung moderner IT-Systeme und das Risikomanagement.
Schlüsselwörter
Automobilbanken, strategische Positionierung, Captives, Customer Relationship Management, IT-Systeme, Prozesseffizienz, Risikomanagement, Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, Deutschland.
- Quote paper
- Jens Banduhn (Author), 2016, Die strategische Positionierung ausgesuchter Automobilbanken in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335374