Die Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit der Hadley-Zelle als meridionale, als auch der Walker-Zelle als zonale Komponente der atmosphärischen Zirkulation der Subtropen und Tropen.
Als Christoph Kolumbus 1492 Amerika entdeckte, machte er sich Passat- und Westwinde zu nutze. Er wusste, dass auf Höhe der Kanarischen Inseln ein östlicher Wind weht, mit
dessen Hilfe er den Atlantik überquerte. Zur Rückfahrt segelte er weiter nördlich und machte sich so die Westwinde zunutze. Diese Arbeit wird sich mit der atmosphärischen Zirkulation der Subtropen und Tropen befassen, welche auch die Entstehung der Passate thematisiert.
Ziel wird es sein, sowohl die meridionale als auch die zonale Komponente hinsichtlich ihrer Entstehung und Auswirkungen zu erörtern. Zur Einführung findet eine Zusammenfassung der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre statt. Im Anschluss werden die beiden Komponenten, genauer die Hadley- und Walker-Zelle, behandelt. Dabei wird auch auf den indischen Monsun und das El Niño-Phänomen eingegangen. Diese stellen Sonderfälle der jeweiligen mittleren Zirkulation da.
Inhaltsverzeichnis
- Die historische Bedeutung der Passatwinde
- Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen
- Zusammenfassung der allgemeinen Zirkulation
- Hadley-Zelle
- Walker-Zelle
- Ursachen und Auswirkungen nicht komplett geklärt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen, insbesondere die Entstehung und Auswirkungen der meridionalen und zonalen Komponenten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der beteiligten Prozesse zu vermitteln.
- Die historische Bedeutung der Passatwinde für die Seefahrt.
- Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre und ihre Abweichungen.
- Die Hadley-Zelle als meridionale Komponente der Zirkulation.
- Die Walker-Zelle als zonale Komponente der Zirkulation.
- Das El Niño-Phänomen als Sonderfall der mittleren Zirkulation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die historische Bedeutung der Passatwinde: Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus verdeutlicht die historische Bedeutung der Passat- und Westwinde für die Seefahrt. Die Arbeit fokussiert auf die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen, welche die Entstehung der Passatwinde erklärt. Ziel ist die Erörterung der meridionalen und zonalen Komponenten hinsichtlich ihrer Entstehung und Auswirkungen, beginnend mit einer Zusammenfassung der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Hadley- und Walker-Zelle, einschließlich des indischen Monsuns und des El Niño-Phänomens als Sonderfälle.
Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen: Dieses Kapitel bietet zunächst eine Zusammenfassung der allgemeinen Zirkulation, indem es das Einzellen- und das Dreizellenmodell vergleicht und die Einflüsse von Rotation, Drehimpuls, Zentrifugalkraft und Corioliskraft auf die Luftmassenströmung erläutert. Anschließend wird die Hadley-Zelle detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung von Erwärmung am Äquator, Auftrieb, Konvektion, Divergenz in der Höhe, Abstieg über den Wendekreisen, Antipassate und die Entstehung der Passate durch Druckausgleich zwischen subtropischem Hochdruckgürtel und innertropischer Konvergenzzone (ITC).
Schlüsselwörter
Passatwinde, atmosphärische Zirkulation, Subtropen, Tropen, Hadley-Zelle, Walker-Zelle, innertropische Konvergenzzone (ITC), El Niño, Monsun, allgemeine Zirkulation, Druckgefälle, Corioliskraft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die atmosphärische Zirkulation in den Subtropen und Tropen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den Auswirkungen der Passatwinde, der Hadley- und Walker-Zelle, sowie dem El Niño-Phänomen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die historische Bedeutung der Passatwinde für die Seefahrt, die allgemeine atmosphärische Zirkulation (inkl. Ein- und Dreizellenmodell), die Hadley-Zelle als meridionale Komponente, die Walker-Zelle als zonale Komponente, das El Niño-Phänomen als Sonderfall, sowie die Einflüsse von Rotation, Drehimpuls, Zentrifugalkraft und Corioliskraft auf die Luftmassenströmung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der atmosphärischen Zirkulation in den Subtropen und Tropen zu vermitteln. Er erklärt die Entstehung und die Auswirkungen der meridionalen und zonalen Komponenten dieser Zirkulation.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Passatwinde, atmosphärische Zirkulation, Subtropen, Tropen, Hadley-Zelle, Walker-Zelle, innertropische Konvergenzzone (ITC), El Niño, Monsun, allgemeine Zirkulation, Druckgefälle und Corioliskraft.
Wie wird die Hadley-Zelle im Text beschrieben?
Die Hadley-Zelle wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Erwärmung am Äquator, Auftrieb, Konvektion, Divergenz in der Höhe, Abstieg über den Wendekreisen, Antipassate und der Entstehung der Passate durch Druckausgleich zwischen subtropischem Hochdruckgürtel und innertropischer Konvergenzzone (ITC).
Wie wird die Walker-Zelle im Text beschrieben?
Der Text beschreibt die Walker-Zelle als zonale Komponente der Zirkulation, jedoch werden die Details in der gegebenen Vorschau nicht vollständig ausgearbeitet.
Welche Rolle spielt das El Niño-Phänomen?
Das El Niño-Phänomen wird als Sonderfall der mittleren Zirkulation erwähnt und seine Bedeutung im Kontext der atmosphärischen Zirkulation der Subtropen und Tropen hervorgehoben.
Welche historische Bedeutung haben die Passatwinde?
Die historische Bedeutung der Passatwinde wird anhand der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus verdeutlicht. Der Text unterstreicht ihre Wichtigkeit für die Seefahrt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335341