Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Pflichten des Sokrates, beruhend auf den Schriften des Platon, "Apologie" und "Kriton".
In diesen beiden Werken des Platon hat es den Anschein, als werden Formen der Pflicht beschrieben – in der "Apologie" gegenüber Gott und im Dialog „Kriton" gegenüber dem Staat. Ich werde in dieser Untersuchung beide Texte untersuchen sowie gegenüberstellen.
Die Frage, welche zu beantworten ist, lautet: Beschreibt Platon in seinen Werken Formen der Pflicht? Beschreibt er womöglich zwei grundverschiedene Formen? Kann man überhaupt von einer Pflicht sprechen und wenn nicht, welches Wesen tragen dann die beschriebenen Handlungen des Sokrates?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Sokrates Pflicht gegenüber Gott
- 2.2 Sokrates Pflicht gegenüber dem Staat
- 2.3 Des Sokrates Pflichten im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Platons Darstellung der Pflichten Sokrates' in der „Verteidigungsrede“ und dem Dialog „Kriton“. Ziel ist es, die in beiden Texten beschriebenen Handlungsweisen Sokrates' auf das mögliche Vorhandensein von Pflichtbewusstsein hin zu analysieren und diese zu vergleichen.
- Sokrates' Pflichtbewusstsein gegenüber Gott
- Sokrates' Pflichtbewusstsein gegenüber dem Staat
- Vergleich der beiden Pflichtformen
- Analyse der Anklagepunkte gegen Sokrates
- Die Rolle der Weisheit in Sokrates' Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung: den Eindruck, dass die Anklage gegen Sokrates auf dessen Pflichtbewusstsein zurückzuführen sei. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert, die darin besteht, Platons „Verteidigungsrede“ und „Kriton“ zu analysieren und die beschriebenen Handlungen Sokrates' auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich eines möglichen Pflichtbewusstseins hin zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beschreibt Platon in seinen Werken Formen der Pflicht, und wenn ja, sind diese grundverschieden? Die Einleitung dient als Grundlage für den Hauptteil der Arbeit und bereitet den Vergleich der beiden Texte vor.
2.1 Sokrates Pflicht gegenüber Gott: Dieses Kapitel analysiert die Verteidigungsrede des Sokrates. Es wird zwischen objektiven und subjektiven Klägern unterschieden. Die objektiven Kläger werfen Sokrates vor, himmlische und unterirdische Dinge zu untersuchen, Unrecht zu Recht zu machen und andere Menschen dies zu lehren. Sokrates begründet seine Handlungen mit dem Auftrag Gottes, die Weisheit der Menschen zu untersuchen. Er berichtet von seiner Begegnung mit dem Orakel von Delphi und seinen darauf folgenden Untersuchungen bei Politikern, Dichtern und Handwerkern, die seine Überzeugung bestärkten, dass die vermeintliche Weisheit vieler Menschen nur Selbstüberschätzung ist. Der Missmut gegen ihn rührt daher, dass er die Fehlbarkeit und den Mangel an wahrer Weisheit dieser Personen aufdeckt. Sokrates sieht seine Armut als Folge seines Dienstes an Gott.
2.2 Sokrates Pflicht gegenüber dem Staat: (Diese Zusammenfassung fehlt im gegebenen Text und muss aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
2.3 Des Sokrates Pflichten im Vergleich: (Diese Zusammenfassung fehlt im gegebenen Text und muss aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
Schlüsselwörter
Sokrates, Platon, Verteidigungsrede, Kriton, Pflicht, Gott, Staat, Weisheit, Orakel von Delphi, Anklage, Gerechtigkeit, Selbstreflexion, Untersuchung, Glaube, Dämonen.
Häufig gestellte Fragen zu: Platons Darstellung der Pflichten Sokrates
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Platons Darstellung der Pflichten Sokrates' in der „Verteidigungsrede“ und dem Dialog „Kriton“. Das Ziel ist der Vergleich der beschriebenen Handlungsweisen Sokrates' hinsichtlich seines Pflichtbewusstseins gegenüber Gott und dem Staat.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit analysiert Platons „Verteidigungsrede“ und „Kriton“, um die Handlungen Sokrates' auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich seines Pflichtbewusstseins zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beschreibt Platon in seinen Werken Formen der Pflicht, und wenn ja, sind diese grundverschieden?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sokrates' Pflichtbewusstsein gegenüber Gott, Sokrates' Pflichtbewusstsein gegenüber dem Staat, ein Vergleich beider Pflichtformen, die Analyse der Anklagepunkte gegen Sokrates und die Rolle der Weisheit in Sokrates' Handlungen.
Wie wird Sokrates' Pflicht gegenüber Gott dargestellt?
Dieses Kapitel analysiert die Verteidigungsrede. Es unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Klägern. Die objektiven Kläger werfen Sokrates die Untersuchung himmlischer und unterirdischer Dinge, das Umdeuten von Unrecht zu Recht und das Lehren anderer Menschen vor. Sokrates begründet seine Handlungen mit dem Auftrag Gottes, die Weisheit der Menschen zu untersuchen. Er erwähnt seine Begegnung mit dem Orakel von Delphi und seine darauf folgenden Untersuchungen, die seine Überzeugung bestärkten, dass die vermeintliche Weisheit vieler nur Selbstüberschätzung ist. Sein Missmut rührt daher, dass er die Fehlbarkeit und den Mangel an wahrer Weisheit aufdeckt. Sokrates sieht seine Armut als Folge seines Dienstes an Gott.
Wie wird Sokrates' Pflicht gegenüber dem Staat dargestellt?
Diese Zusammenfassung fehlt im gegebenen Text und muss aus dem vollständigen Text entnommen werden.
Wie werden Sokrates' Pflichten gegenüber Gott und dem Staat verglichen?
Diese Zusammenfassung fehlt im gegebenen Text und muss aus dem vollständigen Text entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Sokrates, Platon, Verteidigungsrede, Kriton, Pflicht, Gott, Staat, Weisheit, Orakel von Delphi, Anklage, Gerechtigkeit, Selbstreflexion, Untersuchung, Glaube, Dämonen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit den Unterkapiteln: Sokrates' Pflicht gegenüber Gott, Sokrates' Pflicht gegenüber dem Staat, Vergleich der Pflichten Sokrates) und ein Fazit.
- Quote paper
- Peter Manzei (Author), 2015, Die Pflichten des Sokrates anhand Platons "Apologie" und "Kriton". Die Pflichten gegenüber dem Staat und gegenüber Gott, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335217