Eigentlich dürfte es ihn gar nicht mehr geben: den Bluegrass, diesen Sound, der im ländlichen Herzen des Südwestens der Vereinigten Staaten entwickelt wurde, mitten in den Appalachians. Er ist das Produkt einer anderen Zeit, der 30er Jahre, einer Zeit, in der die Landflucht im Süden Amerikas begann. Einer Zeit, in der die Industrialisierung ihren Tribut forderte: urbane Ballungsräume im Norden, die Entvölkerung ganzer Landstriche im Süden!
Doch die Arbeiter aus dem Süden brachten nicht nur ihre Armut mit nach Detroit und Chicago, wo sie in den Automobilfirmen Arbeit fanden, sondern auch ihre Kultur. Sie waren es gewohnt Musik, zu machen. Als sie klein waren, hatten sie mit ihren Eltern vor der Haustür gesessen, es wurde mit Fiddle und Gitarre musiziert und gesungen. Später als Erwachsene waren sie abends in die Kneipe gegangen und hatten nach dieser Musik getanzt.
Was als Unterhaltung und Zeitvertreib in den abgeschiedenen Regionen gedient hatte, wurde nun kommerzialisiert. Plötzlich gab es eine ganze Bevölkerungsschicht, die sich nach Tanz und Musik sehnte. In Chicago entstanden die“ Barn Dances“, öffentliche Tanzveranstaltungen mit Musik. Diejenigen, die im Süden ein Musikinstrument gelernt hatten, spielten ganz selbstverständlich auf. Es waren Hunderte von Arbeitern, die sich hier allabendlich vergnügten. Schon bald entdeckte die Werbesparte den neuen Markt. Man begann, Plakate hinter den Musikern aufzustellen und ihre Musik in den Radioshows als Einspieler zu benutzen. Schließlich landeten die neuartigen Künstler in der damals beliebtesten Musikveranstaltung der Vereinigten Staaten – in der „Grand Ole Opry“ im Ryman Theatre in Nashville. Der Bluegrass machte Karriere!
Die Autorin ist Musikjournalistin und interessiert sich schon lamge für das Thema Weltmusik. In diesem Beitrag findet Ihr viele Fakten und Informationen zum Bluegrass. Als Grundlage für den Text diente u. a. der Dokumentarfilm "High Lonesome" von Rachel Liebling, in dem Bill Monroe selbst zu Wort kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Bluegrass: Von der Hausmusik ins Radio
- Scott-Irish-Sounds in den blauen Bergen
- Ein kleiner Junge und seine Mandoline
- Landflucht und Vereinsamung
- „It’s sad, it’s sad“
- „When I put my music together“
- Brother Duets
- Erfolg mit den „Blue Grass Boys“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des Bluegrass-Genres zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Bill Monroe als Schlüsselfigur.
- Die Entstehung des Bluegrass aus der traditionellen Hausmusik in den Appalachen
- Bill Monroes Einflüsse: Scott-Irish-Musik, Blues und afroamerikanische Musik
- Die Rolle der Landflucht und Vereinsamung in Monroes Musik
- Die Professionalisierung des Bluegrass und die Bedeutung des Radio
- Die Entwicklung des Bluegrass-Stils und seine Verbreitung in der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Bluegrass aus der traditionellen Hausmusik in den Appalachen. Es wird gezeigt, wie die Landflucht und die Verstädterung in den 30er Jahren zu einer Kommerzialisierung der Musik führten und wie der Bluegrass seinen Weg in die „Grand Ole Opry“ fand.
- Das zweite Kapitel behandelt die musikalischen Wurzeln des Bluegrass in der Scott-Irish-Musik der Appalachen. Es werden traditionelle Instrumente und die besondere Gesangstechnik der „close harmonies“ erläutert.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Kindheit und den Werdegang von Bill Monroe. Es wird seine Begabung für die Mandoline und die prägende Rolle seiner musikalischen Familie hervorgehoben.
- Im vierten Kapitel wird die Landflucht und die Vereinsamung Bill Monroes als prägende Faktoren für seinen „High lonesome sound“ beschrieben. Es werden die Lebensumstände der Monroes in den Appalachen und die Auswanderung seiner Brüder in den Norden dargestellt.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die melancholische Grundhaltung Bill Monroes und wie diese in seiner Musik zum Ausdruck kommt. Es wird die Entwicklung des Bluegrass-Stils von einer ursprünglich depressiven Musik zu einer fröhlichen und energiegeladenen Musikrichtung erläutert.
- Im sechsten Kapitel beleuchtet der Autor Bill Monroes bewusste Suche nach einer neuen musikalischen Ausdrucksform. Er zeigt, wie Monroe den Blues und afroamerikanische Einflüsse in seine Musik integriert hat.
- Das siebte Kapitel behandelt die Bedeutung der „Brother Duets“ für die Musikentwicklung in den Appalachen. Es wird die Rolle der Familie und der musikalischen Traditionen in der Kultur der Siedler hervorgehoben.
- Das achte Kapitel schildert die Gründung der „Blue Grass Boys“ und den Aufstieg von Bill Monroe als Bandleader. Es werden die wichtigen Musiker der Band und ihre individuellen Beiträge zum Bluegrass-Sound beschrieben.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Entstehung und Entwicklung des Bluegrass-Genres, wobei Bill Monroe als Schlüsselfigur im Fokus steht. Zu den wichtigsten Begriffen und Themen des Textes zählen: Bluegrass-Musik, Bill Monroe, Scott-Irish-Musik, Landflucht, „High lonesome sound“, „close harmonies“, Blues, afroamerikanische Musik, „Brother Duets“, „The Blue Grass Boys“.
- Quote paper
- Dr. Mirjam Schadendorf (Author), 2016, Die Geschichte des Bluegrass. Wie Bill Monroe sich in den Bergen von Kentucky langweilte und schließlich einen neuen Musikstil erfand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335167