Der spanische Kostumbrismus, eine der florierenden Gattungen in der spanischen Literatur zwischen 1830 und 1850, ist vor allem wegen seiner sozialkritischen Elemente und der realistisch beschriebenen Szenen von großer Bedeutung in der spanischen Literaturgeschichte. Dementsprechend intensiv erfolgte die Rezeption und Analyse dieser Gattung unter Literaturwissenschaftlern. Im Rahmen dieser Studien ermöglichte Dr. Christoph Strosetzki einen neuen Blick auf den spanischen Kostumbrismus.
In der vorliegenden Arbeit wird eine wichtige und interessante These Strosetzkis zum Zusammenhang zwischen der französischen Literaturgattung der Physiologien und dem spanischen Costumbrismo im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen Analyse ausgewählter Texte untersucht und überprüft. Dabei wird analysiert, ob und inwieweit die entsprechenden Charakteristika, die sogenannten Loci a persona, in vier ausgewählten Artikeln des spanischen Costumbrismo (2 artículos von Ramón de Mesonero Romanos aus seinem Werk "Escenas y tipos matritenses" sowie ein Artikel von ihm und ein Artikel von Ramón de Castañeyra aus dem Werk "Los espanoles pintados por sí mismos") exemplarisch nachgewiesen werden können.
Die komplette Arbeit ist auf Deutsch verfasst, beinhaltet jedoch (auf Wunsch des Dozenten) zusätzlich zu dem Fazit auf Deutsch eine Zusammenfassung in spanischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Betrachtung der Begriffe „Loci a persona“ und „Physiologien‘.
- 3. Die Analyse von ausgewählten Artikeln aus Los españoles pintados por sí mismos.
- 3.1 Der spanische Costumbrismo und die Präsentation von Los españoles pintados por sí mismos..
- 3.2 Das Auftreten der „Loci a persona“ im Artikel El contratista von Ramón de Mesonero Romanos
- 3.3 Nachweis der „Loci a persona“ im Artikel El lechuguino von R. de Mesonero Romanos..
- 3.4 Die ‘Loci a persona' im Artikel La patrona de huéspedes von Ramón de Mesonero Romanos ....
- 3.5 Betrachtung der ‘Loci a persona' in El Charrán von Ramón de Castañeyra...
- 4. Zusammenfassung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die These von Christoph Strosetzki zu überprüfen, die besagt, dass der spanische Costumbrismo Elemente der französischen Physiologien aufweist. Die Analyse erfolgt exemplarisch anhand von vier costumbristischen Artikeln aus dem Sammelwerk „Los españoles pintados por sí mismos“.
- Die Verbindung zwischen dem spanischen Costumbrismo und den französischen Physiologien
- Die Anwendung der Loci a persona in beiden Gattungen
- Die Analyse von ausgewählten costumbristischen Artikeln
- Die Rolle des Autors im Costumbrismo
- Die Darstellung des Alltagslebens in den Artikeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des spanischen Costumbrismus und die These von Strosetzki ein. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Physiologien“ und „Loci a persona“. Kapitel 3 analysiert vier ausgewählte Artikel aus „Los españoles pintados por sí mismos“ hinsichtlich des Auftretens der Loci a persona. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Spanischer Costumbrismo, französische Physiologien, Loci a persona, Los españoles pintados por sí mismos, Ramón de Mesonero Romanos, Ramón de Castañeyra, Artikelanalyse, sozialkritische Elemente, realistische Beschreibungen, Gesellschaftskritik, Alltagsleben.
- Quote paper
- Isabel Mund (Author), 2014, Die Verwendung der „Loci a persona“ in ausgewählten costumbristischen Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335060