Steigende Marktsättigung, angeglichene Produkte und ein verschärfter Wettbewerb haben den Konsumentenmarkt vom Nachfrage- hin zum Angebotsmarkt gewandelt. Die Folge sind gesättigte Märkte auf denen Unternehmen sich gegenüber dem Wettbewerb differenzieren müssen, um zu überleben. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen stellen für das Marketing eines Unternehmens immer neue Herausforderungen dar.
Waren bis vor kurzem das Fernsehen, Radio und die Printmedien die Kommunikationsmittel der Wahl, so ist heute das Social Web als Kommunikationsplattform nicht mehr wegzudenken. Den Erfolg hat es der rasanten technologischen Entwicklung des Internets vom reinen Informationsmedium hin zu einem Austauschmedium zu verdanken. Das Social Web als Gesamtheit mit seinen Social- Media Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube etc. bietet Milliarden von Nutzern weltweit die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte zu erstellen und verbreiten. Soziale Interaktion und kollaboratives Schreiben in den sozialen Netzwerken wandeln bisher klassische mediale Monologe (one-to-many) in sozial-mediale Dialoge (many-to-many) um. Diese neue Kommunikationsmöglichkeit durch Social Media stellt auch neue Anforderungen an das klassische Marketing und Unternehmen müssen sich entscheiden, ob und wie viel Engagement sie in Social Media Aktivitäten stecken.
Um das Maß eines sinnvollen und zweckführenden Engagements abzuschätzen, stellt sich für Unternehmen die Frage nach den Chancen und Risiken bei der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument.
Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig zu wissen, welches Ziel Unternehmen mit einem Engagement in Social Media erreichen wollen und welche Ressourcen sie dafür aufzuwenden hätten. Ziele können die Steigerung von Absatz oder Bekanntheit, sowie die Stärkung des Markenimages und der Kundenloyalität sein.
Aus den jeweiligen Zielen ergeben sich für das Marketing weitere Fragestellungen z.B. wie und in welchen sozialen Kanälen die Zielgruppe kommuniziert, über welche Themen diskutiert wird oder auf welche Art und Weise die Zielgruppe mithilfe von Social Media angesprochen werden will. Um all diese Fragen zu beantworten und die Chancen und Risiken durch Einsatz von Social Media abwägen zu können, bedarf es einer Analyse der einzelnen Social- Media-Kanäle, der Zielgruppe und Potentiale sowie des Wissens über den Einsatz von geeigneten Marketing-Instrumenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WEB 2.0: WANDEL IM INTERNET
- 2.1. Abgrenzung: Web 2.0, Social Software und Social Media
- 2.1.1. Web 2.0.
- 2.1.2. Social Software
- 2.1.3. Social Media
- 2.1.4. Zusammenfassung
- 2.2. Nutzung von Social Media
- 2.2.1. Die Weltbevölkerung als Publikum
- 2.2.2. Social Media Nutzung durch Unternehmen
- 2.2.3. Social Media Nutzung im B2B Bereich
- 3. SOCIAL MEDIA ALS MARKETINGINSTRUMENT
- 3.1. Die 4 P's und Social Media Marketing
- 3.2. Instrumente des Social Media Marketing im Vergleich zum traditionellem Online Marketing und „Offline" Marketing
- 3.2.1. Traditionelles Online Marketing
- 3.2.1.1. Display Advertising.
- 3.2.1.2. Suchmaschinenmarketing (SEM).
- 3.2.1.3. Search Engine Advertising (SEA)-
- 3.2.1.4. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- 3.2.1.5. E-Mail Marketing--
- 3.2.1.6. Affiliate Marketing--
- 3.2.2. Offline\" Marketing
- 3.2.3. Social Media Marketing
- 3.3. Die wichtigsten Kanäle für den Einsatz von Social Media Marketing
- 3.3.1. Die Relevanz von Trends
- 3.3.2. Weblogs
- 3.3.3. Microblogs.
- 3.3.4. Soziale Netzwerke und Communities
- 3.3.5. Business Netzwerke
- 3.3.6. Wikis
- 3.3.7. Foto- und Videoplattformen
- 3.3.8. Foren und Bewertungsportale.
- 3.3.8.1. Foren
- 3.3.8.2. Bewertungsportale
- 3.3.9. Crowdsourcing.
- 3.3.9.1. Crowd Funding-
- 3.3.9.2. Crowd Innovation
- 3.3.9.3. Collective Knowledge-
- 3.3.9.4. Collective Creativity--
- 3.3.9.5. Microworking
- 3.3.10. Social Commerce
- 3.3.10.1. Allgemein
- 3.3.10.2. F-Commerce
- 4. SOCIAL MEDIA MONITORING UND CONTROLLING
- 4.1. Social Media Monitoring.
- 4.2. Social Media Controlling
- 4.3. Social Media und Return of Invest (ROI)
- 5. SOCIAL MEDIA MARKETING: CHANCEN UND Risiken FÜR UNTERNEHMEN
- 5.1. Vorteile und Chancen
- 5.1.1. Durch Kommunikation Marken bilden und Kunden binden
- 5.1.2. Attraktive Unternehmenskultur schaffen durch Employer- Branding.
- 5.1.3. Mit Marktforschung, Social Commerce und Vertrieb zum ROI
- 5.2. Hindernisse und Risiken
- 5.2.1. Der Datenschutz: Sicherheitsrisiken durch Schadsoftware
- 5.2.2. Kontrollverlust, Shitstorm und fehlendes Know-How
- 5.2.3. Social Media und die rechtlichen Herausforderungen
- 5.2.3.1. Verantwortung und Rechte für Inhalte
- 5.2.3.2. Datenschutzvorschriften beachten
- 6. ERFOLG DURCH DIE RICHTIGE SOCIAL MEDIA MARKETINGSTRATEGIE
- 7. SOCIAL-MEDIA-MARKETing in der PrAXIS
- 7.1. Negativbeispiel: Das ging gehörig schief
- 7.2. Positivbeispiel: Turnaround geglückt.
- 7.3. Positivbeispiel: EA Sports und Fifa 16.
- Entwicklung und Bedeutung von Web 2.0, Social Software und Social Media
- Einsatz von Social Media als Marketinginstrument und Vergleich mit traditionellem Online- und Offline-Marketing
- Chancen und Risiken von Social Media Marketing für Unternehmen
- Relevanz von Social Media Monitoring und Controlling
- Entwicklung einer erfolgreichen Social Media Marketingstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Social Media im Marketing ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von Web 2.0, Social Software und Social Media. Es analysiert die Nutzung von Social Media durch Unternehmen und die Weltbevölkerung im Allgemeinen. Kapitel 3 konzentriert sich auf Social Media als Marketinginstrument. Es vergleicht die Instrumente des Social Media Marketings mit traditionellem Online- und Offline-Marketing und stellt die wichtigsten Kanäle für den Einsatz von Social Media Marketing vor. Kapitel 4 befasst sich mit den Themen Social Media Monitoring und Controlling sowie dem Return of Invest (ROI). Kapitel 5 untersucht die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Social Media Marketing für Unternehmen ergeben. Kapitel 6 beleuchtet die Entwicklung einer erfolgreichen Social Media Marketingstrategie. Kapitel 7 präsentiert Praxisbeispiele, die die Anwendung von Social Media Marketing in der Praxis veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Social Media Marketing, Chancen und Risiken, Web 2.0, Social Software, Social Media, Online- und Offline-Marketing, Social Media Monitoring, Social Media Controlling, Return of Invest (ROI), Marketingstrategie, Praxisbeispiele und Unternehmenskommunikation.
- Quote paper
- Osman Ahmad (Author), 2015, Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335054