Kaum ein Thema hat die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft so geprägt wie die Subprime Krise in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 2007/08. Die Krisen der Vergangenheit und der Gegenwart haben gezeigt, inwieweit Politik und Wirtschaft miteinander verflechtet sind. So waren es die Regierungen, die in turbulenten Zeiten an den Finanzmärkten und in der Realwirtschaft im Mittelpunkt standen. Doch was geschah genau in den USA in den Jahren 2007/08 und inwiefern war die BRD von den Ereignissen auf den Finanzmärkten betroffen?
Neben der Entstehung der Krise in den Vereinigten Staaten sind die konjunktur- und finanzpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung Gegenstand dieser Arbeit. Diesen Ereignissen nach wird sich die folgende wissenschaftliche Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob die Finanz- und Konjunkturpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise erfolgreich waren? Um die Problemstellung angemessen lösen zu können, wird im Folgendem die Entstehung der Krise näher erläutert um die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft in Deutschland anhand von Prognosen darzustellen. Im Anschluss werden alle relevanten Maßnahmen detailliert aufgeführt, um zugleich auf die politischen Beweggründe einzugehen. Für die anschließende Beantwortung der Ausgangsfrage werden zwei wesentliche Konjunkturindikatoren vor und nach Krise gegenübergestellt und bewertet.
Diese Hausarbeit wurde im Seminar "Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands" an der FU Berlin verfasst. Der Dozent bewertete die folgende Hausarbeit mit der Note "1,7". Aufgrund der klaren Struktur ist die Arbeit nicht nur für Studenten verständlich sondern auch für Abiturienten. Es erfüllt alle vorgaben einer Wissenschaftlichen Arbeit. Die Arbeit betrachtet nicht nur die Politikwissenschaftliche Perspektive sondern umfasst auch verschiedene Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze.
Aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers werden die Beweggründe der einzelnen Maßnahmen näher erläutert und die gewünschte Wirkung wird dem Leser näher gebracht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive wiederum zeigt die Wirtschaftspolitischen Beweggründe für die getroffenen Maßnahmen. Wirtschaftswissenschaftliche Begrifflichkeit wie z.B. Collateralized Debt Obligation, Leitzins, magisches Viereck oder nachfrageorientierte-keynesianische Elemente werden systematische erklärt und bewertet. Die Arbeit kann somit als eine "wirtschaftspolitische Arbeit" betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Subprime Krise in den USA
- 3 Die Anzeichen der Krise in der BRD
- 3.1 Exkurs: Politische Bedeutung von Prognosen in der BRD
- 3.2 Ifo-Prognose für 2009
- 3.3 ZEW-Prognosen für 2009
- 3.4 Sachverständigenrat Jahresgutachten 2008/09
- 4 Maßnahmen
- 4.1 Exkurs: Politische Bedeutung von Konjunkturpolitik
- 4.2 Finanzmarktstabilisierung
- 4.3 Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung und Wachstumsstärkung“
- 4.3.1 Finanzierung sichern
- 4.3.2 Impulse für Investitionen
- 4.3.3 Anpassung flankieren – Haushalte entlassen
- 4.4 Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstumskräfte und Modernisierung des Landes
- 4.4.1 Zukunftsinvestitionen der öffentlichen Hand
- 4.4.2 Sicherung der Kreditversorgung der Unternehmen, Förderung und sektorspezifische Maßnahmen
- 4.4.3 Beschäftigungssicherung und Qualifizierung
- 4.4.4 Entlastung der Bürger, Stärkung der Nachfrage
- 5 Bewertung
- 5.1 Finanzmarktstabilisierung
- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Konjunkturpakete
- 5.2.1 Bruttoinlandsprodukt
- 5.2.2 Arbeitslosenquote
- 5.3 Regionale Auswirkungen der Konjunkturpakete / Abwrackprämie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Finanzkrise 2008/2009 und bewertet deren Erfolg. Sie analysiert die Entstehung der Krise in den USA und deren Auswirkungen auf Deutschland, beleuchtet die getroffenen politischen Maßnahmen und untersucht deren gesamtwirtschaftliche Effekte.
- Entstehung der Subprime-Krise in den USA und deren globale Ausbreitung
- Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft (Prognosen und Indikatoren)
- Analyse der konjunktur- und finanzpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
- Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung
- Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Konjunkturpakete
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die Bedeutung der Subprime-Krise und deren Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beschreibt. Sie formuliert die Forschungsfrage nach dem Erfolg der Maßnahmen der Bundesregierung zur Krisenbekämpfung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Entstehung der Krise, die getroffenen Maßnahmen und deren Bewertung umfasst.
2 Die subprime Krise in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Subprime-Krise in den USA. Es analysiert die Rolle der niedrigen Zinsen der FED nach dem Platzen der Dotcom-Blase, die damit verbundene hohe Kreditvergabe und die Entwicklung riskanter Finanzprodukte wie Collateralized Debt Obligations (CDOs). Der Fokus liegt auf dem Mechanismus, wie die expansive Geldpolitik zu einer Immobilienblase und schließlich zum Kollaps des Marktes führte. Die Rolle der Deregulierung und der Ratingagenturen wird ebenfalls beleuchtet. Der Kollaps von Lehman Brothers als Wendepunkt der Krise wird dargestellt.
3 Anzeichen der Krise in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die frühzeitigen Anzeichen der Finanzkrise in Deutschland. Es betrachtet verschiedene Wirtschaftsprognosen von Institutionen wie dem Ifo-Institut und dem ZEW, die bereits 2008 einen wirtschaftlichen Rückgang für 2009 vorhersagten. Der Exkurs zur politischen Bedeutung von Prognosen im Kontext des Stabilitätsgesetzes verdeutlicht den Einfluss von Prognosen auf die politische Entscheidungsfindung. Die Analyse der Prognosen zeigt das Ausmaß der erwarteten Rezession auf.
4 Maßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert detailliert die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Finanzkrise. Es beschreibt Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung und die Konjunkturpakete, die darauf abzielen, Beschäftigung zu sichern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die einzelnen Maßnahmen der Pakete, wie z.B. die Sicherung der Finanzierung, Impulse für Investitionen und Maßnahmen zur Entlastung der Bürger, werden detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Maßnahmen und den politischen Hintergründen.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Finanzkrise, Konjunkturpolitik, Finanzmarktstabilisierung, Konjunkturpakete, Deutschland, Wirtschaftsprognosen, Ifo-Institut, ZEW, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Stabilitätsgesetz, Rezession.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Finanzkrise 2008/2009
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Finanzkrise 2008/2009 und bewertet deren Erfolg. Sie analysiert die Entstehung der Krise in den USA und deren Auswirkungen auf Deutschland, beleuchtet die getroffenen politischen Maßnahmen und untersucht deren gesamtwirtschaftliche Effekte.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die Entstehung der Subprime-Krise in den USA und deren globale Ausbreitung, die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft (unter Berücksichtigung von Prognosen und Indikatoren), die Analyse der konjunktur- und finanzpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, die Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung und die Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Konjunkturpakete.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, die Subprime-Krise in den USA, Anzeichen der Krise in der BRD, getroffene Maßnahmen und deren Bewertung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen und Analysen zu den jeweiligen Themen.
Welche Rolle spielten Wirtschaftsprognosen im Kontext der Krise?
Die Arbeit analysiert Wirtschaftsprognosen von Institutionen wie dem Ifo-Institut und dem ZEW, die bereits 2008 einen wirtschaftlichen Rückgang für 2009 vorhersagten. Ein Exkurs beleuchtet die politische Bedeutung solcher Prognosen im Kontext des Stabilitätsgesetzes und deren Einfluss auf politische Entscheidungen.
Welche Maßnahmen ergriff die Bundesregierung?
Die Analyse beschreibt detailliert die Maßnahmen der Bundesregierung, darunter Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung und Konjunkturpakete zur Sicherung der Beschäftigung und Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Einzelne Maßnahmen wie die Sicherung der Finanzierung, Impulse für Investitionen und Maßnahmen zur Entlastung der Bürger werden erläutert.
Welche Konjunkturpakete wurden umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt das Maßnahmenpaket „Beschäftigungssicherung und Wachstumsstärkung“ mit seinen Einzelmaßnahmen (Finanzierung sichern, Impulse für Investitionen, Anpassung flankieren – Haushalte entlassen) und den „Pakt für Beschäftigung und Stabilität in Deutschland“ mit Fokus auf Zukunftsinvestitionen, Sicherung der Kreditversorgung, Beschäftigungssicherung und Entlastung der Bürger.
Wie wurden die Maßnahmen bewertet?
Die Bewertung der Maßnahmen umfasst die Finanzmarktstabilisierung und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Konjunkturpakete auf das Bruttoinlandsprodukt und die Arbeitslosenquote. Regionale Auswirkungen der Konjunkturpakete/Abwrackprämie werden ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Subprime-Krise, Finanzkrise, Konjunkturpolitik, Finanzmarktstabilisierung, Konjunkturpakete, Deutschland, Wirtschaftsprognosen, Ifo-Institut, ZEW, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Stabilitätsgesetz, Rezession.
Wie wird die Entstehung der Subprime-Krise dargestellt?
Das Kapitel zur Subprime-Krise analysiert die Rolle der niedrigen Zinsen der FED, die hohe Kreditvergabe, die Entwicklung riskanter Finanzprodukte (CDOs), die Immobilienblase und den Markt-Kollaps. Die Rolle der Deregulierung und der Ratingagenturen sowie der Kollaps von Lehman Brothers als Wendepunkt werden beleuchtet.
Welche Auswirkungen hatte die Krise auf Deutschland?
Die Analyse beschreibt die frühen Anzeichen der Krise in Deutschland anhand von Wirtschaftsprognosen und zeigt das Ausmaß der erwarteten Rezession auf.
- Quote paper
- Murat Demir (Author), 2016, Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland zur Bekämpfung der Finanzkrise. Erfolg oder Misserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335046